Fort- und Weiterbildung
Ernährungsfachkräfte
Unter dieser Kategorie finden insbesondere Ernährungsfachkräfte vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote.
Online-Schulung Details Anmelden
© Geralt/pixabay
Die Prävalenz der ernährungsbedingten Erkrankungen ist bei Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen deutlich höher. Die Ernährungsberatung dieser Zielgruppe ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsförderung und Prävention sowie der Behandlung bestehender Erkrankungen.
Online-Schulung / Details
© Mizianitka/pixabay
Morgens erstmal der Säureblocker und die Pille gegen die Schilddrüsenunterfunktion, zum Frühstück muss noch der Blutdrucksenker untergebracht werden, zwischendurch etwas gegen die Kopfschmerzen und zur Nacht noch ein paar Statine gegen den zu hohen Cholesterinspiegel.
Die Komplexität von Arzneiformen wird in der Regel völlig unterschätzt, da die Bedingungen im Gastrointestinaltrakt die Wirkungen stark beeinflussen können. Nicht ohne Grund stehen auf den Beipackzetteln in der Regel zahlreiche Informationen über den Zeitpunkt, die Häufigkeit und den zeitlichen Zusammenhang zur Nahrungsaufnahme. Aber ein Beipackzettel kann nicht alles beinhalten, es bleiben viele Fragen offen:
Online-Schulung Details Anmelden
©Angelo Esslinger/pixabay
Vorsicht: Terminverlegung vom 07.07.2025 auf 07.10.2025!
Adipositaschirurgische Eingriffe nehmen in Deutschland stetig zu. Für viele massiv adipöse Patienten scheinen sie der letzte Ausweg nach dem Scheitern konservativer Therapieansätze zu sein. Durch unterschiedliche chirurgische Verfahren wird das Magenvolumen reduziert und/oder gleichzeitig Teile des Duodenums und Jejunums umgangen. Entsprechend können nur kleine Nahrungsportionen konsumiert und damit eine Gewichtsabnahme induziert werden. Dauerhaft schlank durch einen Schnitt? Klingt simpel, erfordert aber in praxi ein multiprofessionelles Vorgehen.
Online-Schulung Details
© OrnaW/Pixabay
Herausforderungen und Strategien:
Mit dem Einsetzen der Wechseljahre geht häufig eine schleichende, unerwünschte Gewichtszunahme einher, die insbesondere das Risiko für koronare Herzerkrankungen drastisch erhöht.
Online-Schulung Details Anmelden
© geralt/pixabay
Bereits mit wenig, aber gezielter körperlicher Aktivität und korrespondierenden Ernährungsstrategien lässt sich die Leistungsfähigkeit unterstützen, das Körpergewicht reduzieren, wichtige Stoffwechselparameter positiv beeinflussen, die Regeneration beschleunigen, der Muskelaufbau optimieren und das Wohlbefinden erhöhen. Das Seminar vermittelt die wichtigsten Inhalte, die zum Erreichen dieser Ziele im Gesundheits- und Breitensport benötigt werden.
Online-Schulung Details Anmelden
© u_gjif_9un3ht/pixabay
Wenig Fett, viel Eiweiß, keine Kohlenhydrate, Intervallfasten . . . Paleo-, Detox-Entgiftungsdiät oder einfach Schlank im Schlaf: jedes Jahr überschwemmen immer wieder unterschiedlichste Diäten mit enormen Versprechungen den Markt. Schnelles Abnehmen wird garantiert! Und immer wieder glauben Menschen daran, dass dieses Mal die Gewichtsabnahme ganz sicher und auch langfristig funktioniert.
Details Anmelden
die psychosoziale Seite der Adipositastherapie
© HUNGQUACH679PNG/pixabay
Neben vielfältigen körperlichen Erkrankungen tragen auch psychische Probleme zu einer reduzierten Lebensqualität bei Menschen mit Adipositas bei. Dazu gehören in erster Linie essstörungsspezifische, depressive und Angstsymptome. Essstörungsspezifische Symptome können sich sehr unterschiedlich zeigen. Am häufigsten sind sogenannte Binge-Eating-Episoden und der suchtartige Konsum bestimmter Lebensmittel. Es können aber auch bulimische Verhaltensweisen, nächtliche Essattacken oder sogenanntes Grazingverhalten auftreten.
/ Details Anmelden
Ernährung und Frauengesundheit
© jobert_Aquino/pixabay
Gendergesundheit steht verstärkt im Fokus, eine spezielle "Genderernährung" noch nicht. Hier möchten wir gegensteuern und in dem zweitägigen Online-Symposium (16 UE) verschiedene Themen aufgreifen, die insbesondere für Frauen relevant sind und bei denen die Ernährung eine wichtige Rolle spielt:
Online-Schulung / Details Anmelden
Update und praktische Umsetzung im Alltag der Patient*innen
©Alicia Harper/pixabay
Immer mehr Patient*innen mit Magen-Darm-Problemen suchen heutzutage eine Ernährungspraxis auf. Ihre Beschwerden sind oftmals diffus und nicht immer kann eine eindeutige Diagnose beim Arzt/bei der Ärztin gestellt werden. Die Einschränkung der Lebensqualität ist in der Regel hoch. In diesem Seminar werden einige der häufigsten Magen-Darm-Erkrankungen und die dazugehörigen aktuellen Empfehlungen zur Ernährungstherapie vorgestellt. Die praktische Umsetzung der Empfehlungen in den Alltag der Patient*innen und das gemeinsame Bearbeiten von Fallbeispielen stehen im Mittelpunkt.
Das Seminar vermittelt Basiswissen und richtet sich an Einsteiger*innen.
/ Details Anmelden
Selbstfürsorge als Beratungsfachkraft stärken
© Shoolnau
Die vertrauensvolle Beziehung zwischen Beratungsfachkräften und den Klient*innen zeichnet eine konstruktive Ernährungsberatung aus, daher werden in diesem Kontext immer wieder Themen und Ereignisse angesprochen, die emotional sehr herausfordernd sein können. Typische Beispiele hierfür sind: Gründe für auffälliges Essverhalten, Familienprobleme, Konflikte, Verletzungen etc.
Online-Schulung Details Anmelden
© pixabay
Motivierende Gesprächsführung unterstützt Fachkräfte in Ernährungsberatung und -therapie dabei, Ratsuchende in Veränderungsprozessen ihres Essverhaltens zu begleiten, insbesondere in herausfordernden Situationen. Sie wurde ursprünglich von William R. Miller (USA) und Stephen Rollnick (Wales) für die Suchtbehandlung entwickelt. Ihr Ansatz, intrinsische Motivation für eine Verhaltensänderung zu wecken und zu stärken, wird inzwischen auch in der Ernährungsberatung immer häufiger genutzt.
Details Anmelden
Social-Media für die optimale Präsenz
©LoboStudio Hamburg
Viele Ernährungsberaterinnen wissen: Social Media – besonders Instagram – bietet große Chancen, sichtbar zu werden, Wissen zu teilen und neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen.
Und trotzdem bleibt der Einstieg oft eine Hürde: zu wenig Zeit, Unsicherheit im Umgang mit den Plattformen oder die Frage „Wie fange ich überhaupt an?“.
Online-Schulung / Details Anmelden
Mit Empathie und Kompetenz beraten
© Conmongt/pixabay
Eltern, Schulen, Kioske, Rollenbilder, Influencer, Werbung . . . viele Faktoren spielen bei der Lebensmittelauswahl eine Rolle, haben großen Einfluss auf das individuelle Essverhalten und sind zum Teil der direkte Weg in ein problematisches Essverhalten.
Eine stabile psychische Gesundheit kann auffälliges Essverhalten bis hin zu Essstörungen verhindern. Für Kinder und Jugendliche ist es aber in dieser ohnehin oft problematischen Phase des langsamen Erwachsenwerdens oft sehr schwierig sich den äußeren Einflüssen zu widersetzen.