Servicestelle EU-Schulprogramm
Erfahrungsberichte zum EU-Schulprogramm
Drei Podcastfolgen und sieben Interview-Videos liefern eine Fülle an Hintergrundinformationen, persönlichem Erfahrungswissen und Inspirationen zur Umsetzung der Inhalte des EU-Schulprogramms für Grund- und Förderschulen in Schleswig-Holstein. Ob es um den Umgang mit den angelieferten Lebensmitteln und deren Verteilung in den Schulen geht oder um die Umsetzung von pädagogischen Begleitmaßnahmen, wie den Besuch auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, der Durchführung des Unterrichtsmaterials „Ernährungsführerschein“ oder der Bewirtschaftung eines Schulgartens – die Videos und der Podcast liefern wertvolle Tipps und machen „Appetit“ auf mehr.
Podcast: „Gesund macht schlau“ – Darf es eine Extraportion Gemüse, Obst und Milch sein?
Folge 1: Gesunde Ernährungsgewohnheiten fördern mit dem EU-Schulprogramm
Grund- und Förderschulen in Schleswig-Holstein erhalten durch das EU-Schulprogramm regelmäßig Gemüse, Obst und Milch. Diese werden im Rahmen eines Schulfrühstücks von den Kindern verzehrt und liefern eine Extraportion an gesunden Nährstoffen und wertvoller Energie. Doch warum ist diese Extraportion so wichtig? Was will das Programm mit der regelmäßigen Abgabe dieser Lebensmittel erzielen? Diese und weitere Fragen diskutiert Ulrice Holec mit Dr. Petra Schulze-Lohmann – Sektionsleiterin der DGE in Schleswig-Holstein.
Folge 2: Einfach und bequem – So gelingt die Bewerbung zum EU-Schulprogramm!
In dieser Folge sprechen wir mit Michael Müller vom Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein über das Bewerbungsverfahren und die administrativen Aufgaben, die Schulen erfüllen müssen, wenn sie am EU-Schulprogramm teilnehmen wollen. Michael Müller ist für das Auswahlverfahren zuständig und beantwortet zahlreiche Fragen, die im Rahmen der Bewerbung auftreten.
Folge 3: Schule und Lieferant*in – Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
In dieser Folge sprechen wir mit Sylvia Manske vom Höfeladen Wittschap. Sie ist eine der Lieferant*innen, die Schulen im EU-Programm regelmäßig mit frischen und qualitativ hochwertigen Produkten beliefern. Den teilnehmenden Schulen obliegt es, eine*n Lieferant*in auszusuchen. Warum eine gute Beziehung zum/zur Lieferant*in besonders wichtig ist und wie diese gelingen kann, diskutieren wir in dieser Folge.
Interview-Videos
Obst und Gemüse im EU-Schulproramm – Die Goetheschule macht’s vor!
An der Goethe-Grundschule in Kiel werden regelmäßig Gemüse und Obst angeliefert und verteilt. Dabei sind viele organisatorische Fragen zu klären, damit die angelieferten Produkte an die Schüler*innen ausgegeben werden können. Die Schulleiterin stellt in diesem Video vor, wie es geht!
Milch im Mittelpunkt – Wie gelingt die Umsetzung im Rahmen des EU-Schulprogramms?
Neben Gemüse- und Obstlieferungen wird Schulen auch angeboten, regelmäßig Trinkmilch zu beziehen. An die Lagerung und Verteilung werden besondere Anforderungen gestellt. Die Grundschule an der Bake kann auf einen langjährigen Erfahrungsschatz zurückgreifen und gibt Tipps und Hinweise zum Umgang mit „der Milch“.
Die Küche kommt ins Klassenzimmer mit dem Ernährungsführerschein
Der Ernährungsführerschein ist ein Unterrichtsmaterial, das für die dritten Klassen entwickelt wurde. Er bringt Schüler*innen neben küchentechnischen Fertigkeiten Wissen rund um eine gesunde und nachhaltige Ernährung bei. An der Kirsten-Boie-Schule in Barsbüttel wird der Ernährungsführerschein im Rahmen der begleitenden pädagogischen Maßnahmen im EU-Schulprogramm umgesetzt. Im Video werden Inhalte des Materials und dessen Umsetzung in der Schule sowie Tipps zur Durchführung vorgestellt.
Frühstücken in der Schule: bunt und gesund
Mit dem angelieferten Gemüse und Obst sowie der Milch erhalten Schüler*innen eine Extraportion wichtiger Nährstoffe – zusätzlich zum mitgebrachten Frühstück. An der Hans-Christian-Andersen Schule in Kiel ist das gemeinsame Klassenfrühstück elementarer Bestanteil des pädagogischen Konzepts. Neben abwechslungsreich angebotenen Gemüse- und Obstsorten lernen die Schüler*innen den Umgang mit küchentechnischen Werkzeugen und Schneidefertigkeiten kennen.
Lernort Schulgarten – Das grüne Klassenzimmer der Grundschule Rotenhof
Im Mittelpunkt des Lernorts Schulgarten steht die Idee, Schüler*innen zu zeigen, woher Obst und Gemüse kommen und welche Herausforderungen mit dem Anbau verbunden sind. Von der Planung bis zur Umsetzung eines ist es ein langer Weg, der gut vorbereitet und informiert gegangen werden muss. Die Grundschule Rotenhof macht es vor! Sowohl organisatorische Fragen zur Umsetzung als auch die Einbindung des Themas in den Unterricht werden im Video ausführlich beleuchtet.
Lernort Bauernhof – Landwirtschaft zum Anfassen
Schüler*innen einen Bezug zur Natur zu ermöglichen, Kreisläufe verständlich zu machen, den Umgang mit Tieren hautnah zu erleben – das alles und viel mehr ist auf dem Lernort „Bauernhof“ möglich. Welche pädagogischen Konzepte hinter den Angeboten stehen, welche Inhalte vermittelt werden und welche organisatorischen Details vor einem Bauernhofbesuch zu klären sind, erläutern die Bauernhofpädagoginnen des Lindhofs – dem Versuchsgut der CAU Kiel.
Mit der Schulklasse auf den Bauernhof – Unterricht am anderen Ort
Im Rahmen der für Schulen im EU-Schulprogramm umzusetzenden begleitenden pädagogischen Maßnahmen haben Besuche auf einem landwirtschaftlichen Betrieb einen hohen Stellenwert. Vor Ort wird nachvollziehbar, was im Unterricht abstrakt erscheint. Die Natur wird erlebbar, kleine Aufgaben können im Team erledigt werden, Schüler*innen erkennen Zusammenhänge in den natürlichen Abläufen und steigern ihr Bewusstsein für Prozesse. Wie sich ein Bauernhofbesuch aus der Perspektive einer Schule darstellt, wird in diesem Video anschaulich gemacht.