Fort- und Weiterbildung

Vergangene Fort- und Weiterbildungen

Hier sehen Sie eine Auswahl von Veranstaltungen aus den vergangenen Jahren.

Online-Schulung Details

© OrnaW/Pixabay

Herausforderungen und Strategien:

Mit dem Einsetzen der Wechseljahre geht häufig eine schleichende, unerwünschte Gewichtszunahme einher, die insbesondere das Risiko für koronare Herzerkrankungen drastisch erhöht.

weiterlesen

Online-Schulung Details Anmelden

„Fette sind ungesund und haben viel zu viele Kalorien!“ – Aussagen wie diese hört man häufig, wenn es um das Thema Fette geht. Aber stimmt das wirklich?
Nein, denn tatsächlich sind Fette essenziell für eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Körper. Auch in der Küche sind sie kaum wegzudenken. Im „Blitzwissen Fette“ werfen wir gemeinsam einen Blick auf den Aufbau und die Funktion von Fetten und darauf, bei welchen Fetten man besser sparsamer sein sollte.

weiterlesen

Online-Schulung Details Anmelden

©Angelo Esslinger/pixabay

Vorsicht: Terminverlegung vom 07.07.2025 auf 07.10.2025!

Adipositaschirurgische Eingriffe nehmen in Deutschland stetig zu. Für viele massiv adipöse Patienten scheinen sie der letzte Ausweg nach dem Scheitern konservativer Therapieansätze zu sein. Durch unterschiedliche chirurgische Verfahren wird das Magenvolumen reduziert und/oder gleichzeitig Teile des Duodenums und Jejunums umgangen. Entsprechend können nur kleine Nahrungsportionen konsumiert und damit eine Gewichtsabnahme induziert werden. Dauerhaft schlank durch einen Schnitt? Klingt simpel, erfordert aber in praxi ein multiprofessionelles Vorgehen.

weiterlesen

Online-Schulung Details

© Mizianitka/pixabay

Morgens erstmal der Säureblocker und die Pille gegen die Schilddrüsenunterfunktion, zum Frühstück muss noch der Blutdrucksenker untergebracht werden, zwischendurch etwas gegen die Kopfschmerzen und zur Nacht noch ein paar Statine gegen den zu hohen Cholesterinspiegel.

Die Komplexität von Arzneiformen wird in der Regel völlig unterschätzt, da die Bedingungen im Gastrointestinaltrakt die Wirkungen stark beeinflussen können. Nicht ohne Grund stehen auf den Beipackzetteln in der Regel zahlreiche Informationen über den Zeitpunkt, die Häufigkeit und den zeitlichen Zusammenhang zur Nahrungsaufnahme. Aber ein Beipackzettel kann nicht alles beinhalten, es bleiben viele Fragen offen:

weiterlesen

Online-Schulung

Erbsen, Bohnen, Linsen - ist das schon etwas für die Kleinen? Warum wir diese Frage eindeutig mit "Ja" beantworten und wie Sie Hülsenfrüchte in den Speiseplan einbauen können, erläutern wir in diesem Blitzwissen.

weiterlesen

Online-Schulung Details Anmelden

© Geralt/pixabay

Die Prävalenz der ernährungsbedingten Erkrankungen ist bei Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen deutlich höher. Die Ernährungsberatung dieser Zielgruppe ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsförderung und Prävention sowie der Behandlung bestehender Erkrankungen.

weiterlesen

Online-Schulung Details Anmelden

© funkyfocus/pixabay

Bei wechselnden Arbeitsschichten verschieben sich Schlafrhythmus und Essenszeiten. Das hat Auswirkungen auf den Darm mit Folgen wie Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Meteorismus, Sodbrennen, Diarrhö und Obstipation. Auch Schlafstörungen und Gewichtsveränderungen können auftreten. Die Ernährung stellt Schichtarbeiter*innen vor eine besondere Herausforderung. Denn die Mahlzeiten sollen die Leistungsfähigkeit für die gesamte Arbeitszeit sicherstellen, den Darm jedoch nicht belasten.

weiterlesen

Online-Schulung Details Anmelden

Die einen halten Weizen für gemeingefährlich, die anderen schwören auf Vollkornbrote. Wir gucken in unserem „Blitzwissen Getreide“ genau hin und beleuchten, was für wen gut und richtig ist.

weiterlesen

Online-Schulung

So langsam verlieren wir den Überblick… das Angebot an Obst ist so vielfältig wie noch nie und zudem ganzjährig verfügbar, aber wann wächst eigentlich was? Ein Blick auf den Saisonkalender kann helfen regionale und saisonale Angebote zu erkennen.

weiterlesen

Seminar/Workshop Details

Multikulturelle Ernährung in der Kita

Fremde Länder, andere Sitten, abweichendes Essverhalten. Während Max mit einem Toastbrot in den Tag startet, geht´s in Achmeds Familie mit Falafel los. Jedes Kind bringt schon eine eigene Essbiographie mit in die Kita, hat andere Lebensmittel, andere Gewürze und andere Zubereitungsformen kennengelernt und kennt aus seiner Familie vielleicht auch einen ganz anderen Mahlzeitenrhythmus.

weiterlesen