Vernetzungsstelle Seniorenernährung
Rezept des Monats

Bild von Frauke Riether auf Pixabay
April 2025 | Armer-Ritter-Auflauf mit Apfelmus
Hier kommen Sie zum InForm-Rezept.
- Armer-Ritter ist ideal als Resteretter für „alte“ Toasts oder Brötchen und bewahrt diese vor der Tonne. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern schonen auch wertvolle Ressourcen und somit die Umwelt.
- Beim Einkauf im Supermarkt lieber zu „Apfelmark“ als zu „Apfelmus“ greifen, denn das ist die zuckerfreie Variante.
- Noch besser ist natürlich selbstgemachtes Apfelmus. Wer noch Äpfel hat - auch Äpfel mit Stellen oder mehlige Äpfel, die keiner mehr essen mag - der kann aus diesen schnell selbst Apfelmus herstellen: Äpfel waschen, schälen und entkernen, grob schneiden. Mit etwas Wasser in einem Topf aufkochen lassen, bis die Äpfel weich sind und pürieren.
- Äpfel passen egal zu welcher Jahreszeit auf den Teller. Außerhalb der Erntezeit können Sie immer noch regional einkaufen. In Lagern können Äpfel zwischen drei bis fünf Monate aufbewahrt werden, bevor sie an Supermärkte ausgeliefert werden
- Sie brauchen die Äpfel nicht schälen. Hier stecken sogar mit bis zu 70% die meisten Vitamine, wie zum Beispiel Vitamin C, aber auch reichlich Magnesium und Eisen. Kaufen Sie am besten unbehandelte Äpfel mit Bio-Qualität und waschen Sie die Äpfel vor der Zubereitung gründlich mit handwarmem Wasser ab.
- „An Apple A Day Keeps The Doctor Away”: Kalium reguliert den Wasserhaushalt im Körper, Pektine sind wichtige Ballaststoffe, die den Cholesteringehalt senken können und sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole wirken antioxidativ – und das sind nur einige Beispiele der gesundheitsförderlichen Inhaltsstoffe eines Apfels.
- Pektine können ihre Wirkung entfalten, da sie nicht verdaut werden. Sie gelangen in den Dickdarm und quellen auf. Dadurch werden Wasser sowie Abfallprodukte des Darms gebunden. Dies führt zu einem besseren Wachstumsvermögen der in den tiefen Darmregionen befindlichen Bakterien. All dies kann zu beitragen, Krankheiten wie Diabetes Typ 2, Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, vorzubeugen.
·