Vernetzungsstelle Seniorenernährung

Rezept des Monats

Oktober 2025 | Gemüsecurry mit Kürbis

Hier kommen Sie zum InForm-Rezept.

© AI generiert/pixabay

Herbstzeit ist Kürbiszeit! Wenn draußen die Blätter tanzen und es drinnen gemütlich wird, wärmt ein aromatisches Gemüsecurry mit Kürbis von innen. Kombiniert mit saisonalen Schätzen wie Blumenkohl, Brokkoli und Möhren entsteht ein farbenfrohes, nährstoffreiches Gericht – perfekt für gemütliche Abende

Welche positiven Eigenschaften bringt ein Gemüsecurry mit?

  • Reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die das Immunsystem unterstützen
  • Vielfältige Gemüsesorten stärken das Darmmikrobiom und liefern reichlich Ballaststoffe – gut für die Verdauung
  •       Als Eintopf liefert das Gericht viel Flüssigkeit bei gleichzeitig hohem Ballaststoffgehalt – ideal für die Sättigung und Flüssigkeitsversorgung    

 

Sättigende, kohlenhydratreiche Beilage: hier Couscous (Alternativen: Vollkornreis, Hirse)

  • Vorgegarter Grieß aus verschiedenen Getreidesorten
  • Neutraler Geschmack, vielseitig kombinierbar
  • Hoher Ballaststoffgehalt (ca. 7,6 g/100 g) sorgt für langanhaltende Sättigung
  • Liefert pflanzliches Eiweiß (ca. 11 g/100 g)

 

💪 Tipp zur Erhöhung der Proteinzufuhr: Bohnen und Erbsen, die zu den Hülsenfrüchten zählen, würden geschmacklich super zu diesem Rezept passen und liefen hohe Mengen an pflanzlichem Eiweiß. Empfohlene Eiweißzufuhr für ältere Menschen: 1,0–1,2 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht täglich, bei chronischen Erkrankungen bis zu 1,6 g/kg.

💪 Tipps zur Anpassung:
  • Bei Kau- oder Schluckstörungen: Das Curry kann problemlos püriert und in der Konsistenz angepasst werden.
  • Für mehr Energie bei Mangelernährung oder erhöhtem Bedarf: Einfach etwas Sahne oder Crème fraîche unterrühren.
  • Meal-Prep-Tipp: Das Curry lässt sich gut vorbereiten und portionsweise einfrieren.