kostenfreies Angebot bis zum 31.12.2025
Reduzieren statt Wegwerfen – Coaching für weniger Reste!
Teuer eingekauft, reichlich Zeit investiert, mit viel Liebe zubereitet - und dann? Vielleicht landen auch in Ihrer Einrichtung (zu) viele Lebensmittel in der Tonne!? Die Vermeidung von Resten entlastet Ihr Budget und schützt Umwelt und Klima. Oft lassen sich schon durch kleine Veränderungen große positive Effekte erzielen!
Wir unterstützen Sie dabei, die vermeidbaren Speise- und Lebensmittelreste in Ihrer Einrichtung zu reduzieren.
- In Zusammenarbeit mit Ihnen führen wir eine Restemessung durch, um möglichst genau zu erfassen, wo und warum Reste in Ihrer Einrichtung entstehen.
- Anschließend analysieren wir gemeinsam mit Ihnen die Ergebnisse und entwickeln konkrete, umsetzbare Maßnahmen, um die Menge an Lebensmittel- und Speiseresten nachhaltig zu reduzieren
Sie haben Interesse daran, die Ursachen für Lebensmittelreste in Ihrer Einrichtung herauszufinden und Ihre Ressourcen noch besser zu nutzen? Wir freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Schreiben Sie uns einfach an lebensmittelreste-sh@dge.de oder
rufen Sie uns an unter 0431 - 627 06.
Leitfaden Speisereste vermeiden
Im Auftrag der DGE Sektion Schleswig-Holstein haben Bente Hansen, Nina Prilop und Annika Lange einen Leitfaden zur Reduzierung von Speiseresten in der Gemeinschaftsverpflegung erarbeitet. Er richtet sich an Caterer, Mitarbeitende und Entscheidungsträger*innen im System Gemeinschaftsverpflegung, die eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Verpflegung umsetzen möchten. Das Werk soll als Inspirationsquelle und Ratgeber dienen, um eine möglichst abfallarme Gemeinschaftsverpflegung zu realisieren.
Aus der Praxis für die Praxis
Für ihre praxisnahen Situationsbeschreibungen und Empfehlungen führten die Autorinnen zahlreiche Interviews durch mit
-
-
- Praktiker*innen aus der Gemeinschaftsverpflegung
- Expert*innen, Forschende und Praktiker*innen aus dem Bereich Restemessung und -vermeidung sowie
- Anbieter*innen von Beratungs-Dienstleistungen und Analyse- bzw. Prognose-Tools.
-
Systematisch und ganzheitlich
Entlang der Prozesskette beleuchten die Autorinnen systematisch den Umgang mit Lebensmittel- und Speiseresten. In einzelnen Kapiteln werden für jede Stufe der Prozesskette Ursachen für die Entstehung von Resten sowie Möglichkeiten zu deren Vermeidung und Verwendung dargestellt.
Darüber hinaus gibt das Kapitel Rahmenbedingungen einen Überblick über die vielfältigen und unterschiedlichen Strukturen und Systeme, die einen Einfluss auf die Entstehung von Resten und die Möglichkeiten zu deren Vermeidung in der Gemeinschaftsverpflegung haben.
Ergebnisse von Restemessungen in Modelleinrichtungen
Für die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen wurden Messungen und Gästebefragungen in 6 Kitas, Schulen und Senioreneinrichtungen in Schleswig-Holstein durchgeführt. Im Kapitel Restemessung werden die Abläufe und Ergebnisse sowie erste hierdurch angeregte Ansätze zu restemindernden Veränderungen erläutert. Im Kapitel Verwertung schließlich tragen die Autorinnen Hintergrundinformationen sowie Ideen aus der Praxis zum Umgang mit Lebensmittelresten zusammen.