Neuigkeiten

Hochverarbeitete Lebensmittel: DGE-Arbeitstagung beleuchtet kontroverses Thema

Die Zahl der Studien zu Ultra-Processed Foods (UPF) wächst rasant – und mit ihr die Unsicherheit: Was genau macht ein Lebensmittel „ultra-verarbeitet“? Wirken sich alle hochverarbeiteten Lebensmittel langfristig gleichermaßen negativ auf die Gesundheit aus und welche Mechanismen stehen hinter den beobachteten Zusammenhängen? Welche Rolle spielen Medien, Konsumverhalten und Politik? Diese und weitere Fragen diskutieren über 250 Teilnehmende am 18. September 2025 im Wissenschaftszentrum Bonn und Online. Prof. Dr. Jakob Linseisen, Vorsitzender der DGE-Arbeitsgruppe (Stark) verarbeitete Lebensmittel, Lehrstuhl für Epidemiologie der Universität Augsburg, hat die Wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung übernommen. „Auf der Basis des momentanen Wissens wollen wir eine differenzierte und aktuelle Positionsbestimmung für das umstrittene Konzept der hochverarbeiteten Lebensmittel (UPF) vornehmen“, sagt Linseisen. „Ob Lebensmittel gesund oder ungesund sind, hängt von ihrem Nährstoffprofil ab, nicht allein von ihrem Verarbeitungsgrad.“

Die Presseinformation sowie weitere Informationen zum Thema UPFs finden Sie hier:

Pressemeldung Tagungsbericht

 

Einfach, schnell, digital: der neue DGE-VerpflegungsCheck

Der neue DGE-VerpflegungsCheck ist weniger aufwändig und zeitsparender als ein klassisches Zertifizierungsverfahren. Er ersetzt das bisherige Zertifizierungssystem für die Gemeinschaftsverpflegung und richtet sich an alle Einrichtungen sowie Betriebe der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung. Mit dem neuen Angebot wird die Qualität von Mahlzeiten im Hinblick auf Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit transparenter und leichter überprüfbar machen.

Die Digitalisierung ermöglicht einen insgesamt schnelleren, nahezu papierlosen, einfachen und kostengünstigeren Prozess. Die Betriebe füllen eine Checkliste mit Ja/Nein-Kriterien aus. Insgesamt gibt es bis zu neun Qualitätsbereiche, die beispielsweise Lebensmittelqualitäten und -mengen bewerten.

Weitere Informationen zum neuen DGE-VerpflegungsCheck finden Sie hier:

https://www.dge.de/gemeinschaftsgastronomie/dge-verpflegungscheck/

Gemeinsam gegen den Rest!

Kostenfreies Reste-Coaching für die GV

Ausgehend von einer Restemessung ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen Potenziale zur Vermeidung und Verwendung von Lebensmittel- und Speiseresten in Ihrer Einrichtung. Das Angebot richtet sich unabhängig vom Verpflegungssystem an Kitas, Schulen und Senioreneinrichtungen und wird vom Land Schleswig-Holstein gefördert. Bis Ende 2025 können Sie kostenfrei teilehmen - bewerben Sie sich jetzt! Mehr Informationen finden Sie hier.

Kontakt: kontakt-sh@dge.de

Download Flyer zum Angebot

Seniorenernährung im Rampenlicht – 5 Jahre Vernetzungsstelle SH

Nach fünf Jahren VSESH nutzen wir die Themenschwerpunkte Mangelernährung und Demenz, um sowohl auf Erfolgsfaktoren als auch auf Herausforderungen zurückzublicken und  die zukünftige Ausrichtung unserer Arbeit darzustellen. Zur Fachveranstaltung am 11. Juli sind Akteur*innen rund um das Thema Seniorenernährung herzlich eingeladen, entweder in Präsenz oder Online kostenfrei teilzunehmen.

Ernährungsarmut

Am 3.6.25 führt die DGE gemeinsam mit allen Sektionen ihr Drittes Parlamentarisches Dinner durch. Die Veranstaltung verdeutlichte, wie komplex und vielschichtig Ernährungsarmut ist. Sie ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern eine Herausforderung, die gesamtgesellschaftlich anzugehen ist.

Den Nachbericht zur Veranstaltung steht zum download bereit.
Abstracts, Handouts und weitere Informationen zum Thema Ernährungarmut finden Sie hier.

Informationsangebot zu „Ernährung und Demenz“

Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung hat in Zusammenarbeit mit dem „Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein“ ein umfangreiches und multimediales Informationsangebot rund um das Thema Essen und Trinken bei Demenz zusammengestellt.

IMAGiNe Rezeptsammlung

Insgesamt nahmen 5 Schulen aus Schleswig-Holstein die Herausforderung an, Rezepte und Produkte mit Ackerbohnen für die Gemeinschaftsverpflegung zu entwickeln. Die Ergebnisse übertrafen in jeder Hinsicht und bei Weitem unsere Erwartungen: Die Schüler*innen entwickelten eine große Bandbreite vielfältiger Rezepte aus unterschiedlichsten Produktkategorien. Wir danken ganz herzlich allen Beteiligten des Netzwerkes IMAGiNe und vor allem den Schüler*innen und Lehrer*innen der teilnehmenden Schulen!

Die Rezepte finden Sie hier zum download.

Digitaler Leitfaden Projekttage Ernährung in DaZ-Klassen jetzt online

Im Rahmen des INFORM Projektes "Vom Acker auf den Tisch" wurde in DaZ Klassen mehrerer Grundschulen eine Projekttagsreihe zum Thema Ernährung durchgeführt und evaluiert. In der nun hierzu veröffentlichten interaktiven Präsentation sind die entstandenen Arbeitshilfen sowie Hinweise zur Durchführung der Projekttagsreihe zusammengefasst und können bedarfsgerecht angeschaut und abgerufen werden. Hier finden Sie den Digitalen Leitfaden.

Frühstücken in der Schule – Wegweiser zur Einführung eines Schulfrühstücks an Grund- und Förderschulen

Viele Kinder kommen ohne Frühstück in die Schule – hierfür gibt es vielfältige Gründe. Ein vollwertiges Frühstück bildete die Grundlage für einen guten Start in den Tag ...

IMAGiNe in der Backstube

Im Dezember besuchte Eike vom IMAGiNe-Team den Bäcker Daniel Lorenzen zum "Back und Schnack" in seiner gläsernen Backstube. Natürlich ging es hierbei in erster Linie um die Ackerbohne! Auf YouTube ist ein Video dieses denkwürdigen Ereignisses zu sehen, es verrät auch das und die Backanleitung  für das Ackerbohnen-Brot!

IMAGiNe beim Azubi-Cup auf Sylt

Am 11.12. die Schüler*innen präsentierten die Schüler*innen der Beruflichen Schule in Westerland ihre Beiträge zur Innovations-Challenge in einem ganz besonderen Rahmen.