Fort- und Weiterbildung
Bereich Seniorenernährung
Unter dieser Kategorie finden insbesondere Fachkräfte aus dem Bereich der Seniorenernährung vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote.
Online-Schulung
5. Tag der Seniorenernährung
Im diesjährigen Online-Fachtag der DGE-Vernetzungsstellen Seniorenernährung schauen wir mit unseren Expert*innen aus der Praxis in verschiedene Arbeitsbereiche der Seniorenverpflegung. Wir diskutieren, welche Zutaten aus ihrer Erfahrung für eine qualitativ hochwertige Seniorenverpflegung benötigt werden.
Rudolf Paulson ist seit vielen Jahre als Küchen- und Hauswirtschaftsleitung aktiv und zeigt uns Tipps und Tricks, wie er seinen Speisenplan strategisch genussvoll umsetzt. Veronika Schaper arbeitet als Ernährungsfachkraft in einer Senioreneinrichtung und erzählt, welche Rolle ihr in ihrer Einrichtung zukommt und wie die berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit die Qualität verbessert! Zusätzlich erfahren Sie, wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) Sie zukünftig in der Qualitätserfassung bei der Seniorenverpflegung unterstützen kann.
Unsere Expert*innen aus der Praxis:
– Veronika Schaper, Dipl. oec. troph., Ernährungsmanagerin Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V., Bonn
– Rudolf Paulson, Küchenmeister, Diätkoch, Betriebswirt (VWA), DGE-Auditor, Hauswirtschaftsleiter und Qualitätsmanagement
sowie eine Mitarbeiterin des Referats Gemeinschaftsverpflegung und Qualitätssicherung, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., Bonn
Die Anmeldung erfolgt über die Vernetzungsstelle Niedersachsen hier.
Online-Schulung Details Anmelden
Viele Senior*innen leiden unter Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust. Folgen sind u.a. ein erhöhtes Krankheitsrisiko, eine verlangsamte Wundheilung und generell eine stark eingeschränkte Lebensqualität. Das Seminar "Unter- und Mangelernährung - DAS Risiko im Alter" wird anlässlich der Malnutrition Awareness Week (MAW) (10. bis 14. November 2025) veranstaltet. Der Fokus wird dabei auf der Ernährungstherapie von Mangelernährung liegen.
Online-Schulung Details Anmelden
Zöliakie ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der selbst kleinste Mengen Gluten Entzündungen im Dünndarm auslösen können – mit weitreichenden Folgen für die Gesundheit. Für Betroffene bedeutet das: ein Leben lang strikt glutenfrei essen.
Online-Schulung Details Anmelden
Viele Senior*innen müssen täglich nicht nur eine, sondern gleich mehrere Tabletten nehmen. Dieses stellt nicht nur die Betroffenen, sondern auch das Betreuungspersonal vor große Herausforderungen. In diesem Vortrag werden die grundlegenden Mechanismen der Wechselwirkung zwischen der Aufnahme von Arzneistoffen und der Nahrungsaufnahme vorgestellt und mit praktischen Beispielen illustriert.
Online-Schulung Details Anmelden
Adobe Stock | Printemps, Bild-ID 45280949
Sarkopenie beschreibt eine Abnahme der Skelettmuskelmasse in Kombination mit Muskelkraft- und Funktionsverlust.Was oft unbemerkt beginnt, kann schwerwiegende Folgen haben: Einschränkungen der Mobilität, erhöhtes Sturzrisiko und letztlich ein Verlust an Selbstständigkeit.
Nach Schätzungen sind bis zu 13 % der 60- bis 70-Jährigen und bis zu 50 % der über 80-Jährigen an Sarkopenie erkrankt (Morley et al. 2014). Weiterhin zeigt eine Metaanalyse, dass ca. 40 % der Hochbetagten in Pflegeeinrichtungen erkrankt sind (Papadopoulou et al. 2020).Der altersbedingte Muskelschwund ist damit kein Randthema – sondern ein unterschätzter Begleiter vieler älterer Menschen.
Früherkennung ist entscheidend. Denn die gute Nachricht ist: Sarkopenie lässt sich aufhalten – und sogar verbessern. Eine gezielte Kombination aus Ernährung, Bewegung und Lebensstil kann helfen, die Muskelkraft im Alter zu erhalten.Es ist wichtig Sarkopenie frühzeitig zu erkennen und diese Erkrankung angemessen zu therapieren. Wie Sie Warnzeichen erkennen und was Sie konkret tun können, erfahren Sie in unserem Onlineseminar. Praktische Tipps und fundiertes Wissen erwarten Sie – kompakt, verständlich und direkt umsetzbar.
Online-Schulung Details Anmelden
Osteoporose, auch bekannt als Knochenschwund, ist eine chronische Erkrankung, die sich langsam entwickelt und oft lange unentdeckt bleibt. Die Knochendichte nimmt schleichend ab, wodurch die Knochen an Stabilität verlieren und das Risiko für Brüche steigt – selbst bei alltäglichen Belastungen. Besonders im höheren Alter tritt Osteoporose häufig auf und gehört zu den Volkskrankheiten: In Deutschland sind schätzungsweise sieben Millionen Menschen betroffen. Frauen trifft es dabei rund viermal häufiger als Männer.
Fort- und Weiterbildungsangebote ohne Terminbindung
Hier finden sich Fort- und Weiterbildungen, die Sie jederzeit für Ihre Einrichtung bei der DGE buchen können. Die genauen Inhalte und Kosten sowie den/die Termin/e besprechen wir in der Regel individuell mit Ihnen.