
Adobe Stock | Printemps, Bild-ID 45280949
Sarkopenie beschreibt eine Abnahme der Skelettmuskelmasse in Kombination mit Muskelkraft- und Funktionsverlust.Was oft unbemerkt beginnt, kann schwerwiegende Folgen haben: Einschränkungen der Mobilität, erhöhtes Sturzrisiko und letztlich ein Verlust an Selbstständigkeit.
Nach Schätzungen sind bis zu 13 % der 60- bis 70-Jährigen und bis zu 50 % der über 80-Jährigen an Sarkopenie erkrankt (Morley et al. 2014). Weiterhin zeigt eine Metaanalyse, dass ca. 40 % der Hochbetagten in Pflegeeinrichtungen erkrankt sind (Papadopoulou et al. 2020).Der altersbedingte Muskelschwund ist damit kein Randthema – sondern ein unterschätzter Begleiter vieler älterer Menschen.
Früherkennung ist entscheidend. Denn die gute Nachricht ist: Sarkopenie lässt sich aufhalten – und sogar verbessern. Eine gezielte Kombination aus Ernährung, Bewegung und Lebensstil kann helfen, die Muskelkraft im Alter zu erhalten.Es ist wichtig Sarkopenie frühzeitig zu erkennen und diese Erkrankung angemessen zu therapieren. Wie Sie Warnzeichen erkennen und was Sie konkret tun können, erfahren Sie in unserem Onlineseminar. Praktische Tipps und fundiertes Wissen erwarten Sie – kompakt, verständlich und direkt umsetzbar.
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Senioreneinrichtungen, von ambulanten Pflegediensten und Menüdienstanbietenden