Schulverpflegung leichtgemacht – Dienstleistungen und Tools für ein gutes Schulessen
Essen und Trinken liefern Schüler*innen Energie und Nährstoffe, um gut durch den Schultag zu kommen und den schulischen Anforderungen zu begegnen. Dabei ist die Gestaltung eines guten, gesunden und leckeren Verpflegungsungsangebots eine komplexe Aufgabe. Damit betraut sind vorranig die Verantwortlichen auf Trägerebene. Ob Mensabau, Kücheneinrichtung, Verpflegungs- und Abrechnungssystem oder Vertragsgestaltung mit dem Verpflegungsanbieter, die Organisation des Schulessens ist und bleibt eine dauerhafte kommunale Managementaufgabe und bindet verschiedene Akteure wie Schulleitung, Pädagog*innen und Verpflegungsanbieter ein.
In der zweistündigen Veranstaltung geben einen fachlichen Input zu Erfahrungen, Dienstleistungen und Tools:
- Miriam Rohlf, Fachdienst Frühkindliche Bildung aus Neumünster: Ein Erfahrungsbericht - Neuorganisation des Caterings für Kitas und Schulen in Neumünster
- Keyan Forouhideh, Landesverband des Verbandes deutscher Schul- und Kitacaterer e. V.: Vorstellung des Landesverbands der Schul- und Kitacaterer e.V.
- Wencke Grahn, Serviceagentur "Ganztägig lernen": Beratungs- und Unterstützungsangebote der Serviceagentur "Ganztägig lernen"
- Katja Saupe, Projektteam "Unser Schulessen" der Projektagentur gGmbH Berlin: Das neue Qualitätsmanagement-Tool "Unser Schulessen"
- Birgit Braun, Vernetzungsstelle Schulverpflegung: Für mehr Qualität des Schulessens in Schleswig-Holstein - Coaching, Beratung, Vernetzung
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Bitte nutzen Sie dazu die Anmeldefunktion.
Online
10:00–12:00 Uhr
Kosten: kostenfrei