Menschen mit Beeinträchtigung: Aktuelle Aspekte in der Ernährung und "leichte Sprache" in der Beratung
Neben Übergewicht und Adipositas spielen auch Stoffwechselerkrankungen und gastroenterologische Fragen eine entscheidende Rolle, syndromale Besonderheiten sind häufig relevant. Eine zielführende und zufriedenstellende Beratung bei der Zielgruppe der Menschen mit Beeinträchtigung durchführen zu können, bedarf es spezifischen Hintergrundwissens. Die Einbeziehung des unterstützenden Systems rund um den Menschen mit Beeinträchtigung ist notwendig. In diesem Seminar werden fachliche, methodische und strategische Informationen zur Zielgruppe vermittelt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema "leichte Sprache". Mit Beispielen und Übungen wird dieses Thema vertieft, sodass man im Alltag der Ernährungsberatung verständliche Worte findet und Inhalte zielgruppenspezifisch formulieren lernt.
Inhalt:
- Vorstellung der Zielgruppe Menschen mit Beeinträchtigung mit den beratungsrelevanten Besonderheiten
- Betrachtung häufiger Syndrome bei Beeinträchtigung
- Interessante Aspekte wie die Regulation von Hunger und Sättigung und das häufige Phänomen der Hyperphagie
- Endokrinologische Besonderheiten
- Therapiewege
- Methodische Impulse
- Vorstellung des zertifizierten Kurskonzeptes in der Prävention
Zielgruppen: Ernährungsfachkräfte, Mitarbeiter*innen in Wohngruppen/Einrichtungen mit Menschen mit Beeinträchtigung;
Umfang: 8 UE
Referent/-in:
Margarete Nowag, Diplom-Oecotrophologin, Systemische Beraterin; Schwerpunkt-Thema Ernährung im Leben mit Behinderung: Beratung, Vorträge, Workshops und Schulungssettings. Entwicklung von Kurs- und Beratungskonzepten und Arbeitsmaterialien
online
09:00–16:30 Uhr
Kosten: 170,-€