Die Leber leidet leise! MASLD ernährungstherapeutisch behandeln
Die Leber gehört zu den zentralsten und größten Organen des Körpers. Ihre Funktionen sind vielfältig und ihre Regenerationsfähigkeit einzigartig. Entsprechend umfangreich sind die Folgen für den Körper, wenn die Leber krank wird.
Die Diagnose einer metabolischen dysfunktionsassoziierten steatotischen Lebererkrankung; MASLD (ehemals als nicht-alkoholische Fettleber, NAFLD bezeichnet) hat längst die Prävalenz der klassisch alkoholbedingten Lebererkrankung (ASH) überholt. Parallel zur Zunahme der Diabeteserkrankungen wird die Diagnose MASLD zwar als Nebendiagnose erkannt, die notwendigen Therapiemaßnahmen aber zumeist nicht thematisiert.
Dieses Seminar wendet sich an erfahrene Ernährungsfachkräfte, die ihr Wissen im Fachgebiet der inneren Medizin erweitern möchten. Anhand der 2022 aktualisierten Leitlinien sollen Risiken und Therapieoptionen erarbeitet werden, um mit einer qualifizierten Ernährungsberatung die Regeneration der Leber aktiv zu fördern.
Inhalte
- Leberfunktionen - Krankheitsprävalenz – Ursachen
- Diagnostik Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel: Welche Laborparameter können genutzt werden?
- Risikoprofile erkennen und gezielt für die Ernährungstherapie einsetzen
- Therapiestandards und Leitlinien
- Studienlage und Fallbeispiele
Zielgruppen: Ernährungsfachkräfte, Ärztinnen/Ärzte, Apothekerinnen/Apotheker
Umfang: 8 UE
Referent/-in:
Dr. Rainer Günther, Leiter Hepatologie und Transplantationsmedizin, Klinik für Innere Medizin I, UKSH, Campus Kiel
09:00–17:00 Uhr
Kosten: 170,- €