Themenspezifische Bildungsangebote

Schulkiosk Projekte

Partizipative Gestaltung des Schulkioskangebotes

Bildungsoffensive für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz (BiLEV)

BiLEV vermittelt Schüler*innen der Sekundarstufen I und II, wie moderne Landwirtschaft funktioniert, wie gesunde Lebensmittel produziert werden und eine gesundheitsförderliche und klimabewusste Ernährung gelingen kann.

Die DGE, Sektion Schleswig-Holstein, ist eine Partnerin der BiLEV. Unser Angebot fokussiert das Thema „Schulkiosk“.

Angebot für die Jahrgansstufe 7-10

Teil 1: „Unser Schulkiosk – Wie nachhaltig ist das Angebot?“ (S. 192)
Teil 2: „Unser Schulkiosk – Eine betriebswirtschaftliche Analyse“ (S. 193)
Teil 3: „Unser Schulkiosk – Wir gestalten ein innovatives Angebot“ (S. 194)

Angebot für die Jahrgansstufe 11-13

Unser Schulkiosk – wir gestalten ein innovatives Angebot (S. 129)

Details zu den Angeboten finden Sie hier (Link zu externer PDF).


Bingo!

Bingo! ist die erweiterte Ausführung von BiLEV. Im Rahmen des dreiphasigen Projektes können Schüler*innen das Verpflegungsangebot des Schulkiosks ihrer Schule verändern.

Erste Phase

Kern der Veränderungen sind die verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit:

Regionalität und Saisonalität | Bioqualität | Wasserverbräuche | Verpackungen und Plastikmüll | faire Produktion und fairer Handel | tierische- und pflanzliche Produkte und ihr Einfluss auf das Erdklima

Aus diesen Themenfeldern können sich die Schüler*innen in der ersten Phase die Themen heraussuchen, die sie besonders interessieren und Wissensangebote erhalten.

Zweite Phase

Auf der Grundlage des neuerworbenen Wissens werden in der zweiten Phase des Projektes betriebswirtschaftliche Werkzeuge kennengelernt, die geeignet sind, die aktuelle betriebswirtschaftliche Situation des jeweiligen Schulkiosks abzubilden. Zu ihnen gehören:

SWOT-Analyse | Portfolio-Analyse | Nutzwert-Analyse | Kunden-Anaylse | Kosten-Nutzen-Analyse | Befragung der Kundschaft

Nach Abschluss der zweiten Phase haben die Schüler*innen einen umfassenden Überblick über die Stärken und Schwächen des eigenen Schulkiosk-Angebots erhalten und können den Erfolg von potenziellen Veränderungen des Speise- und Getränkeangebots abschätzen. Zusätzlich erhalten sie durch eine selbstkonzipierte und durchgeführte Umfrage bei der Schulbelegschaft Auskunft über die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Mitschüler*innen.

Dritte Phase

In der dritten und letzten Phase sollen gezielt Produkte herausgesucht und verändert werden. Dazu ist eine umfassende Recherche nötig, wie beispielsweise Kakao in Tetrapaks durch ein Produkt in Glasflaschen ersetzen kann. Was ist nötig, was für Vorteile und was für Nachteile könnten entstehen. Welche Kostenveränderungen entstehen durch die Angebotsveränderung. Nach all dieser Vorarbeit gehen die Schüler*innen in Begleitung durch die Projektmitarbeiter*innen ins Gespräch mit den Kioskbetreibenden und versuchen eine der gewünschten Veränderungen anzustoßen. Dabei ist eine Pilotphase angedacht, die durch die Schüler*innen durch "Marketing-Maßnahmen" begleitet werden soll, um den langfristigen Erfolg der Änderungen zu gewährleisten.

Arbeitsmaterial für die erste Phase

In der ersten Phase kommen zwölf Unterrichtseinheiten zum Einsatz, die im Rahmen des IN FORM-Projekts „Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Bereich Ernährung und Verpflegung in Kita und Schule“ entstanden sind.

Arbeitsmaterialien zum Download

Arbeitsmaterial für die zweite Phase

In der zweiten Phase werden Konzept- und Arbeitsblätter zu verschiedenen betriebswirtschaftlichen Werkzeugen bereitgestellt.

Arbeitsmaterialien zum Download