Zusatztermin: Der Weg durch den Magen ist für alle gleich: Wechselwirkungen zwischen Arznei- und Nahrungsmitteln

  • Warum sollen bestimmte Medikamente nicht gleichzeitig mit Grapefruit, Milch- oder Milchprodukten aufgenommen werden?
  • Darf bei der Einnahme von Blutgerinnungshemmern überhaupt kein grünes Gemüse mehr gegessen werden?
  • Muss bei der Schilddrüsentablette wirklich immer 30 Minuten gewartet werden, bevor gefrühstückt werden darf?
  • Kann es bei gleichzeitiger Einnahme von Arznei- und Nahrungsmitteln vielleicht sogar zu gefährlichen Überdosierungen kommen?
  • Und wie viel sollten Patienten überhaupt trinken, wenn sie eine Arzneiform einnehmen?

Dass Arzneimittel optimal wirken sollen, ist klar. Aber natürlich können Arzneimittel ebenfalls einen Einfluss auf die Resorption von Nährstoffen haben und somit unerwünschte Wirkungen entfalten.

In unserem Online-Seminar (8 UE) werden die grundlegenden Mechanismen der Wechselwirkung zwischen der Aufnahme von Arzneistoffen und der Nahrungsaufnahme vorgestellt. Welche Lebensmittel sind problematisch für die Verfügbarkeit wichtiger Arzneistoffe und wie nehmen ausgewählte Arzneimittel wiederum Einfluss auf Nährstoffhaushalt, Geschmack oder Appetit? Und auch die Frage, ob Tabletten und Kapseln als gleich zu betrachten sind soll kurz erörtert werden.

Seminarinhalte:

  • Einfluss des Essverhaltens auf die Nährstoffversorgung
  • Einfluss von Arzneimitteln auf Resorption und Nährstoffverluste
  • Einfluss von Arzneimitteln auf Geschmack, Appetit, Sättigung
  • Einfluss von Lebensmitteln und Nährstoffen auf die Arzneimittel-Wirkung
  • Bei welchen Nahrungs(ergänzungs)mitteln ist besondere Vorsicht geboten?
  • Wo besteht ein hohes Risiko für Wechselwirkungen?
  • Ist die High-Protein-Welle ein Risiko bei bestimmten Medikamenten?
  • Ozempic: Wie verändern Lifestyle Arzneimittel unser Ernährungsverhalten?

Zielgruppe: Ernährungsfachkräfte, Ärzt*innen, Apotheker*innen

Umfang: 8 UE

Referent/-in:
Dr. Philipp Schick, Institut für Pharmazie, Universität Greifswald

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Gerne können Sie sich unter kontakt@dge-sh.de auf die Warteliste setzen lassen.

/

Online-Seminar ( 2 x 1/2 Tag)

09:00–12:30 Uhr

Kosten: 170,-

Zurück zur Auswahl