Online-Praxis-Workshop: Erfolg mit „V“- Impulse für ein vegetarisches Angebot in Kita und Schule
- Einheit am 27.04.2021, 14 – 16:00 Uhr
- Einheit am 04.05.2021, 14 – 16:00 Uhr
Ein pflanzenbasiertes Verpflegungsangebot erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei Kinder und Jugendlichen und deren Eltern. Verstärkt fordern sie dies ein. Auch der neue DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas und Schulen nimmt die tierischen Lebensmittel in den Fokus und reduziert die Angebotshäufigkeit für Fleisch und Wurstwaren. Wie ein roter Faden zieht sich zudem das Thema „Nachhaltigkeit“ durch das Werk.
Wir nehmen diese Ideen auf, setzen uns mit deren praktischer Umsetzung während des Online-Workshop auseinander und bieten Ihnen die Gelegenheit zur Information und beantworten Fragen wie:
- Was sind die Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung und Verpflegung?
- Wie gestaltet sich deren Umsetzung unter den technischen Gegebenheiten in Ihrer Küche vor Ort?
- Welche einfach umsetzbaren und leckeren Rezepte gibt es?
Die Auswahl an geeigneten Rezepten ist groß und die Zubereitung nicht aufwendig. Gemeinsam mit Frau Ulrike Bode, Hauswirtschafterin und Oecotrophologin haben wir leckere und einfach zuzubereitende Rezepturen entwickelt und zusammengestellt.
Auf Grund der weiterhin bestehenden Situation der Kontaktbeschränkungen bieten wir Ihnen diese Veranstaltung als Online-Praxis-Workshop an, da unsere beliebten Veranstaltungen in der Lehrküche in Osterrönfeld bis auf weiteres leider nicht stattfinden können.
Dieser Online-Kurs richtet sich an Verpflegungsmitarbeiter*innen, Lehrkräfte, pädagogsische Fachkräfte, Ernährungsfachkräfte, Einrichtungsleitungen, Speisenanbieter, Mitarbeiter*innen des offenen Ganztages und Interessierte.
Wie funktioniert der Online-Praxis-Workshop?
Er beinhaltet zwei Online-Einheiten (27.4 und 4.5.21), die als Online-Fortbildung im Zeitraum einer Woche stattfinden:
1. Termin: Dienstag, 27.04.21, 14 – 16:00 Uhr
- Vortrag „Erfolg mit V – Speiseplanung vegetarisch – lecker, gesund, nachhaltig“
- Vorstellung und Besprechung der Rezepte
- Zeit für Fragen und Austausch
Dann haben Sie eine Woche Zeit, selber praktisch tätig zu werden und ein Rezept oder mehrere aus unserer Auswahl zuzubereiten, zu probieren und zu dokumentieren (z.B. als Foto). Während dieser Tage bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit zum Austausch untereinander. Dazu erhalten Sie einen exklusiven Zugang zu „Padlet“. Das ist eine digitale Pinnwand, auf der Sie Texte, Bilder, Videos, Links, Sprachaufnahmen, Bildschirmaufnahmen und Zeichnungen ablegen und einsehen können.
Danach treffen wir uns online zu einem Abschlussgespräch
2. Termin, Dienstag 04.05.21, 14 – 16:00 Uhr
- Erfahrungsaustausch und Klärung von Fragen, die während der praktischen Umsetzung entstanden sind
- Besprechung der Praxiserfahrungen eventuell mit Blick auf die Verwendung von Großküchengeräten
Die Online-Veranstaltung werden über die Videokonferenz-Software Zoom durchgeführt. Voraussetzung für die Teilnahme am Online-Workshop ist die Installation dieses Dienstes. Wie das geht, erklären wir Ihnen nach der Bestätigung Ihrer Anmeldung.
Spätestens zwei Tage vor dem ONLINE-Praxis-Workshop schicken wir Ihnen die Zutatenliste und die Rezepte zu. Die Rezepte sind für 2 und 4 Personen bemessen. Selbstverständlich freuen wir uns auf deren Feed-back.
Im Anschluss der Veranstaltung erhalten Sie alle Rezepte, die Präsentation und weitere nützliche Links zum Thema: „Vegetarische Rezepte“
Kosten: 30 € pro Person
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
![](files/dge/kita-verpflegung/BMEL_TdKV_Banner_743x1340.jpg)
/
Online
14:00–16:00 Uhr
Kosten: 30 €