Themenspezifische Bildungsangebote
Unterrichtsmodule und Projekttage
Im Lernraum Schule finden sich viele Ansatzpunkte für Kinder und Jugendliche zu Themen rund um die Ernährung. Sie sind selbst Impulsgebende für ihr persönliches Ess- und Trinkverhalten und können in ihrer Schulzeit dabei unterstützt werden eine nachhaltige und gesundheitsorientierte Ernährung zu realisieren.
Projekttage Ernährungsbildung in DaZ-Klassen
Im Rahmen des IN FORM-Projektes "Vom Acker auf den Tisch" wurde in den Jahren 2023 und 2024 eine Projekttagsreihe konzipiert und evaluiert, die auf die besonderen Gegebenheiten und Anforderungen von Klassen der Basis-Stufe in DaZ-Zentren (sogenannten DaZ-Klassen, DaZ = Deutsch als Zweitsprache) abgestimmt ist.
In Kürze wird der Link zur Präsentation hier veröffentlicht.
Ernährungsbildung ist für alle Schüler*innen wichtig. Die Projekttagsreihe wurde jedoch explizit für die Durchführung in DaZ-Klassen der Basisstufe an Grundschulen konzipiert. Warum? DaZ-Lerngruppen der Basisstufe können extrem heterogen sein, so dass gemeinsames Lernen sehr schwierig ist. Das Thema Essen und Trinken interessiert und verbindet alle Menschen – unabhängig von ihrem Alter, ihrer kulturellen und sozialen Herkunft und ihrer Sprache. Es bietet viele Anlässe zur Kommunikation und fördert somit die Sprachentwicklung, ermöglicht multisensorisches und soziales Lernen. All dies prädestiniert das Thema Essen und Trinken und alle damit verbundenen Aktivitäten für den Unterricht im DaZ-Bereich. Darüber hinaus erreicht man in DaZ Klassen auch eine wichtige Zielgruppe für gesundheitsfördernde bzw. präventive Ernährungsbildung.
- pdfGliederung Inhaltsverzeichnis Prezi_DaZ.pdf (647,7 KiB)
- pdfThemen für das Vorgespräch mit den Lehrkräften.pdf (480,5 KiB)
- pdfÜbersicht_alle Projekttage Tabelle.pdf (476,2 KiB)
- pdfObst Wortkarten und Bildkarten.pdf (963,9 KiB)
- pdfThemen- Plakate und Leporello.pdf (862,1 KiB)
- pdfMaterialien Schneideschule.pdf (604,3 KiB)
- pdfAusschneidevorlagen Verdauugsorgane.pdf (276,3 KiB)
Leitfaden zur Gestaltung eines Projekttages „Nachhaltige Ernährung“ für die Klassenstufen 1-4
Der Leitfaden soll Lehrkräfte und Ernährungsfachkräfte, die an Schulen tätig werden, bei der Planung von Projekttagen in Grundschulklassen zum Thema „Nachhaltige Ernährung“ unterstützen.
Ein Projekttag setzt sich zusammen aus theoretischen und praktischen Einheiten. Die Lernziele sind abhängig vom jeweiligen Ausgangspunkt der Schüler*innen sowie den Vorstellungen der Lehrkräfte und entsprechend variabel. Grundsätzlich sind es die folgenden Lernziele: Die Schüler*innen lernen mit Hilfe der Ernährungspyramide der BzfE die Zusammensetzung kennen und erfahren Hintergründe zu einer an Nachhaltigkeitszielen orientierten Ernährung. Sie vertiefen hierbei auch ihr Wissen zu den Lebensmittelgruppen Obst, Gemüse und Milchprodukten. Durch die Zubereitung einfacher Gerichte erleben die Schüler*innen Selbstwirksamkeit und verbessern ihre praktische Ernährungskompetenz.
Unterrichtsmodul „Nachhaltige Ernährung“ Klassenstufen 7-10
Im Rahmen des IN FORM-Projekts „Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Bereich Ernährung und Verpflegung in Kita und Schule“ wurden zwölf Unterrichtseinheiten und ein Test zu Themen der Nachhaltigkeit im Kontext der Ernährung und Verpflegung entwickelt. Die Erfahrungen innerhalb der Arbeit im Projekt haben gezeigt, dass eine unterrichtliche Grundlage sinnvoll ist, um Schüler*innen Hintergrundwissen zu vermitteln.
Konkret ausgearbeitet wurde das Unterrichtsmaterial für Schüler*innen im ausbildungsvorbereitenden Jahr eines regionalen Bildungszentrums. Der Unterricht ist in weiten Teilen projektorientiert gestaltet und die Schüler*innen betreiben mit Hilfe ihrer Lehrkräfte eine öko-faire Cafeteria. Die mitarbeitenden Schüler*innen bieten heiße und kalte Getränke aus ökologischer Produktion und Fairem Handel sowie Gebäck und selbsthergestellte Snacks an. Das Bildungszentrum ist ein Vorbild für Nachhaltigkeit und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission auszeichnet für herausragende Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung. Mit Unterstützung des jeweils auf zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten ausgerichteten Unterrichtsmaterials lernen die Schüler*innen sowohl Wissen als auch konkrete Handlungsoptionen zu ressourcen- und klimaschonendem Ernährungsverhalten kennen. Die inhaltliche Vorbereitung der Unterrichtseinheiten lag in den Händen einer fachlich versierten Honorarkraft. Die von ihr erstellten Unterrichtsentwürfe wurden von den Mitarbeiterinnen des Projektes geprüft und vor der Durchführung überarbeitet. Die zweite Überarbeitung fand nach der Unterrichtsdurchführung von sieben Einheiten statt. Sie berücksichtigte die bei der Durchführung gewonnenen Erfahrungen hinsichtlich der angewandten Methoden der verwendeten Materialien, der eingesetzten Arbeitsunterlagen und weiterer Medien. Darüber hinaus flossen Reaktionen der Schüler*innen, die während der Unterrichtsdurchführung entstanden, in die überarbeiteten Unterrichtseinheiten ein. Für die Weitergabe der Unterrichtseinheiten an sowie deren Nutzung von Vernetzungsstellen wurden elf Einheiten sowie ein Test als Leistungskontrolle als geeignet beurteilt und überarbeitet.
Unterrichtseinheiten zum Download
- pdf1_Wasser_Einführung 1.2.pdf (1,8 MiB)
- pdf2_Essen_u_Klima_Burger.pdf (1,3 MiB)
- pdf3_Tierische_Lebensmittel.pdf (1,2 MiB)
- pdf4_Regio_Saiso_Produkte.pdf (983,2 KiB)
- pdf5_Ökol_erzeugte_Lebensmittel.pdf (1,0 MiB)
- pdf6_Lebensmittelreste.pdf (1,6 MiB)
- pdf7_Verpack_u_Plastikmüll.pdf (1,2 MiB)
- pdf8_Ökologischer Fußabdruck.pdf (1,2 MiB)
- pdf9_Soz_Gerechtigkeit.pdf (1,7 MiB)
- pdf10_Wirtschaft_Prod_Kalkulation.pdf (1,0 MiB)
- pdf11_Wertschöpfungskette_LM_.pdf (1,2 MiB)
- pdf12_Test_ Nachhaltige_Ernährung.pdf (786,1 KiB)
Unterrichtsmodul „Nachhaltiger Pausensnack – Schule is(s)t nachhaltig“ für die Klassenstufen 8-10
Das Unterrichtsmodul setzt sich mit dem Thema einer gesundheitsfördernden, nachhaltigen Pausenverpflegung auseinander. Dabei liegt der Fokus auf den Bedürfnissen und Wünschen der Schüler*innen, die Berücksichtigung finden.
Die Inhalte bieten eine Verknüpfung zwischen den durch den Lehrplan vorgesehenen Lerninhalten und den Verpflegungsangeboten in der Lebenswelt Schule. Die vier Unterrichtseinheiten und zwei Praxismodule sind für zwei Stunden à 45 Minuten entworfen.
Die Schüler*innen lernen selbständig und in Gruppenarbeit sich mit folgenden Themen auseinanderzusetzen:
- dem eigenen Ernährungsverhalten,
- den Punkten, die sie mit den Begriffen Nachhaltigkeit und Gesundheit im Zusammenhang mit ihrem Ernährungsverhalten als wichtig erachten,
- der aktiven Erfassung eigener Körperdaten und der Errechnung des persönlichen Energiebedarfs,
- dem Kennenlernen eigener Bedürfnisse,
- dem Energiegehalt verschiedener beliebter Pausensack,
- dem Erstellen eines 24 Stunden Ernährungstagebuches.
Es folgt die Beschäftigung mit den Themen Nachhaltigkeit und nachhaltige Ernährung. Anhand eines Videos beantworten sie Fragen und erhalten Denkanstöße zu den grundlegenden Problemen des heutigen Ernährungsverhaltens. Nachhaltigkeitsaspekte werden erarbeitet, die sie für einen Pausensnack als wichtig erachten können.
Daran schließt sich die Entwicklung eigener Ideen für nachhaltige und gesunde Snacks an.
Die Unterrichtsmodule sind praxiserprobt und evaluiert. Eine Durchführung ist sowohl in einer Projektwoche als auch im Unterricht möglich. Zusätzlich zu den vier Modulen besteht die Möglichkeit einer praktischen Umsetzung und damit der direkten Entwicklung von Rezepturen und deren Zubereitung und Verkostung.
Die Unterrichtsmodule sind für die 8. bis 10. Klassenstufe konzipiert, es finden sich zu jeder Einheit neben den Inhalten auch Anregungen für die Umsetzung (Arbeitsblätter und Infomaterialien) sowie Hinweise für notwendige Materialien, die zur Durchführung benötigt werden. Alle Materialien gibt es zum Download. Literatur und Broschüren sind überwiegend kostenfrei zu bestellen.
Sehr gerne unterstützt die Vernetzungsstelle Schulverpflegung bei der Umsetzung der Unterrichtseinheiten. Sprechen Sie mit uns und wir gestalten mit Ihnen gemeinsam eine Umsetzung an Ihrer Schule.
Ziel der Einheit: Die Schüler*innen setzen sich mit ihrem Ernährungsverhalten auseinander. Gemeinsam erstellen sie eine Sammlung aller Punkte, die sie mit den Begriffen Nachhaltigkeit und Gesundheit im Zusammenhang mit ihrem Ernährungsverhalten als wichtig erachten.
Arbeitsblatt 1.1: 6 Fragen
Ziel der Einheit: Durch die aktive Erfassung eigener Körperdaten, die Errechnung des persönlichen Energiebedarfs lernen die Schüler*innen ihre eigenen Bedürfnisse besser kennen. Sie setzen sich mit dem Energiegehalt verschiedener beliebter Pausensack auseinander und führen ein 24 Stunden Ernährungstagebuch.
Arbeitsblätter
Unterrichtsmaterialien zum Download
Material zur Umsetzung im Unterricht
Broschüre: Snacks an weiterführenden Schulen, DGE e.V., 2016
DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung, DGE e.V., 04/2022
Poster BZfE Ernährungspyramide
Ernährungspyramide: Handmaße Lebensmittel
Pyramidentagebuch - Faltanleitung
Durch die Nachhaltigkeitsbrille
Ziel der Einheit: In dieser Einheit geht es um die Auseinandersetzung mit dem Themen Nachhaltigkeit und nachhaltige Ernährung. Anhand eines Videos beantworten die Schüler*innen Fragen und erhalten Denkanstöße zu den grundlegenden Problemen des heutigen Ernährungsverhaltens. Die Schüler*innen erarbeiten Nachhaltigkeitsaspekte, die sie für ihren Pausensnack als wichtig erachten.
Arbeitsblätter
Videos
Fritten for future? Klimaschutz mit Messer, Gabel und Einkaufsbeutel (BZfE)
Wenn Lebensmittel produziert und verarbeitet werden entsteht Co2 - und das schadet dem Klima. Das ist zwar prinzipiell nicht zu ändern, aber wir können die Höhe des Co2-Ausstoßes mitbestimmen und ganz entscheidend vermindern. Einkaufen mit dem Auto verursacht z.B. oft mehr CO2- Ausstoß als die gesamte landwirtschaftliche Erzeugung des Produktes. Und dann gibt es da noch ein paar andere Klima-Secrets …
Ernährung: Wie ernähre ich mich klimafreundlich? | NDR Doku
Ziel der Einheit: Zusammenbringen aller gesammelten Ergebnisse; Erstellung eigener Ideen für nachhaltige und gesunde Snacks
Arbeitsblätter
Rezepte
Ideen für kalte und warme Snacks finden Sie auf den Seiten von: schule + Essen = Note 1
Zum Beispiel einen "Curry-Putini" - Vollkornbrötchen mit Pute, Curryfrischkäse, Salat und Paprika oder ein "VeggCiabatta" - Ciabatta mit Linsen-Nuss-Aufstrich, dazu Rohkoststicks und viele weitere Anregungen.
Challenge „Ernährung: Zukunftsfähig essen und trinken“ – 8 Unterrichtseinheiten für Sekundarstufe I
Das Thema „Zukunftsfähig essen und trinken“ bewegt immer mehr junge Menschen. Das Interesse ist groß an einer pflanzenbasierten und fleischlosen Ernährungsweise und immer mehr Jugendliche verzichten auf Milch und Milchprodukte – im Trend sind Haferdrinks und Co. Zuckerfrei, glutenfrei, vegan sind weitere Aspekte, die im Zusammenhang mit einer nachhaltigeren Ernährungsform diskutiert werden.
Die acht Unterrichtseinheiten à 90 Minuten greifen diese Themen auf und bieten den Schüler*innen die Gelegenheit sich damit auseinander zu setzen.
1 – Milch und Milchersatzprodukte
2 – Gesundheitswert von Lebensmitteln
3 – Vegane Ernährung
4 – Kennzeichnung Nachhaltigkeit: Label
pdf4_UE_Kennzeichnung Nachhaltigkeit_Fair_Bio_Tierwohl.docx.pdf (1,5 MiB)