
Im Rahmen der Nachhaltigkeitdiskussion wird der Ernährung eine Schlüsselrolle im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung beigemessen. Bezogen auf die ökologischen Wirkungen werden beispielsweise 95 % aller Ammoniakemissionen, 50 % der Flächennutzung, 25 % beim Treibhauseffekt und bis zu 15 % des Energie- verbrauchs unserer Ernährung zugesprochen*.
Eine nachhaltig gestaltete Gemeinschaftsverpflegung kann einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung dieser Situation beitragen.
Daher verfolgt das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit der DGE e.V. Sektion Schleswig-Holstein das Ziel, die für die Gemeinschaftsverpflegung Verantwortlichen für das Thema Nachhaltigkeit und deren Entwicklung zu sensibilisieren und zur Umsetzung zu motivieren.
Fussend auf dem Leitbild "Nachhaltigkeit in der Ausser-Haus-Gastronomie" des NAHGAST-Projektes finden Sie auf diesen Seiten acht Leitsätze. Sie basieren auf den drei Säulen einer nachhaltigen Entwicklung: Ökologie, Ökonomie und Soziales, erweitert um eine weitere Dimension: Gesundheit. Die folgenden Seiten bieten eine Fülle an Informationen, liefern Einblicke und geben Antworten auf Fragen zum Thema: Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinschaftsverpflegung.
Im Anschluss an jeden Leitsatz findet sich eine Checkliste mit deren Hilfe jeder Interessierte seine Aktivitäten aus der Fülle an Möglichtkeiten abbilden und dokumentieren kann.