Newsletter der DGE-Koordinierungsstelle Gemeinschaftsverpflegung in Schleswig-Holstein
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Sie mit diesem Newsletter über die neuesten Aktivitäten der Koordinierungsstelle Gemeinschaftsverpflegung mit den Schwerpunkten der Kitaverpflegung, der Schulverpflegung sowie Seniorenernährung zu informieren.
[nbsp]
Herzliche Grüße
Ihr Team der DGE e.V. Sektion Schleswig-Holstein
[nbsp]
Tag der Schulverpflegung: Veranstaltungsangebot und Aktionen für Schüler*innen
Der Tag der Schulverpflegung in Schleswig-Holstein findet in diesem Jahr am 22. September statt. Initiator ist „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ des Bundeministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Wir nehmen den Tag zum Anlass, gemeinsam mit Ihnen das Thema „Lebensmittelverschwendung“ zu bearbeiten und laden Sie herzlich ein an unserem Angebot teilzunehmen:
Online-Fachveranstaltung: Lebensmittel retten - Wir sind dabei!
Ideen für Aktion für die Auseinandersetzung mit den Thema in Mensa, Cafeteria oder im Klassenraum
[nbsp]
Projekt: NEEVis-Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Bereich Ernährung und Verpflegung in Kitas und Schulen
Das Handlungsfeld Ernährung und Verpflegung in Bildungseinrichtungen bietet vielfältige Chancen und Gelegenheiten, Kindern und Jugendlichen sowohl formales Wissen als auch praktische Kompetenzen für nachhaltiges Handelnzu vermitteln.Im Rahmen eines von der Bundesregierung finanzierten IN FORM-Projektes bieten wir unsere Unterstützung für Maßnahmen in Kitas und Schulen in Schleswig-Holstein. Vielleicht haben Sie ja auch schon Ideen? Dann werden Sie Teil unseres Projekts „Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Bereich Ernährung und Verpflegung in Kitas und Schulen“! Sie haben Fragen? Dann rufen Sie uns gerne an (0431 - 2000 133) oder schreiben ein E-Mail an schulverpflegung@dge-sh.de
[nbsp]
Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Kita und Schulverpflegung
Die Broschüre "Wege zu nachhaliger Kita- und Schulverpflegung" ist als Ideengeberin für alle Akteur*innen der Schulverpflegung gedacht. Sie ermutigt und inspiriert kleine und größere Schritte in Richtung Nachhaltigkeit in der Schule- und Kitaverpflegung zu gehen. Die Handreichung dokumentiert die Aktivitäten der Vernetzungsstellen Schulverpflegung der Nordbundesländer, die sie im Rahmen eines zweijährigen Projektes mit dem Titel „Gelingen von Schul- und Kitaverpflegung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten” über Bundesländergrenzen hinweg durchgeführt haben. Ist Ihr Interesse geweckt? Die Broschüre finden Sie zum Download hier.
[nbsp]
DGE Positionspapier Nachhaltige Ernährung
Die DGE fordert und fördert eine nachhaltigere Ernährung, etwa durch deren Umstellung auf mehr pflanzliche Lebensmittel. Dies ist die Kernaussage des neuen Positionspapiers zur nachhaltigeren Ernährung, welches die DGE veröffentlicht hat. Damit Verbraucher*innen eine nachhaltigere Ernährung realisieren können, ist die Gestaltung fairer Ernährungsumgebungen zentral. Insbesondere in Bildungseinrichtungen wird Kindern und Jugendlichen, ungeachtet ihrer ökonomischen und sozialen Situation, gleichermaßen der Zugang zu gesünderen und nachhaltigeren Angeboten und mehr Teilhabe ermöglicht werden.
[nbsp]
Digitales Beratungsangebot für Kita-Mitarbeiterinnen
Im Rahmen unseres Projektes „Ernährung in den ersten 1000 Tagen – rund um die Geburt“ möchten wir auf unser aktuelles Angebot für Ihre schwangeren Mitarbeiterinnen und diejenigen, die sich in Elternzeit für ihre Säuglinge und Kleinkinder befinden, hinweisen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
[nbsp]
Weitere Fortbildungsangebote
Unsere aktuellen Fortbildungen zum Thema Allergien und Intoleranzen sowie eine Online-Hygieneschulung für Mitarbeiter*innen in Kitas finden Sie hier.
Wir freuen uns immer über Rückmeldungen und neue Anregungen!
[nbsp]
Kitas können gesamte Verpflegung zertifizieren
Zertifizierung der Zwischenmahlzeiten als Ergänzung der Zertifizierung des Mittagessens durch die DGE e.V. ist ab sofort möglich.Pünktlich zum Start in das Kindergartenjahr können Kitas, die für eine vollwertige Mittagsverpflegung in Kitas zertifiziert sind, oder eine solche Zertifizierung anstreben, das gesamte Essensangebot inklusive Frühstück und Zwischenverpflegung von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) prüfen und zertifizieren lassen. Hier erfahren Sie mehr: Zusatzmodul Zwischenverpflegung
Der „Leitfaden zur DGE-Zertifizierung für die Verpflegung in Kitas“ sowie das Zusatzmodul „Frühstück und Zwischenverpflegung“ stehen ebenfalls kostenfrei zum Download bereit.
Sie haben Fragen zum Zertifizierungsprozess? Dann werden Sie hier fündig: FAQs neue DGE-Qualitätsstandards und DGE-Zertifizierung
[nbsp]
Start low Projekt startet Umfrage zur gesunden Kitaverpflegung
(DGE) Sie sind in der Gemeinschaftsverpflegung tätig und bieten Verpflegung für Kindertageseinrichtungen an? Für das Projekt Start Low sind Anbieter von Kitaverpflegung aufgerufen, an einer Umfrage zum Thema nährwertoptimierte Speisen in der Kita teilzunehmen. Mehr Informationen erhalten Sie hier.
[nbsp]
Vegane Ernährung in Familien
Die Arbeitsgruppe Ernährungsökologie der Justus-Liebig-Universität Gießen führt eine Studie zur Einstellung veganer Eltern in Bezug auf die aktuelle Verpflegungssituation in Kindertagesstätten durch. Wenn Ihnen das Thema am Herzen liegt, dann haben Sie die Möglichkeit an der Umfrage teilzunehmen. Mit folgendem Link kommen Sie zu dem Fragebogen und können direkt anfangen: Link zum Fragebogen
[nbsp]
Informations- und Weiterbildungsangebote der Vernetzungsstelle Seniorenernährung
Mit ersten Informations- und Weiterbildungsangeboten konnte die Vernetzungsstelle SH bereits landesweit bekannt gemacht werden. In einer monatlichen Fortbildungsreihe werden besondere Aspekte der Ernährung im Alter thematisiert. Zielgruppe für die Seminare sind alle Mitarbeitende von Senioreneinrichtungen sowie ambulanten Pflegediensten. Neben der Weiterbildung wird der Austausch zwischen allen Verpflegungsverantwortlichen ermöglicht. In den nächsten zwei Monaten finden folgende Seminare statt:
Demenz - Lecker essen trotz Vergessen am 01.09.21
Aktionstag Seniorenernährung: Sarkopenie: altersbedingtem Muskelschwund mit der richtigen Ernährung vorbeugen am 01.10.21
Weitere Informationen und eine Anmeldefunktion erhalten Sie hier.
[nbsp]
Aktuelles
04.11.2021 nutritionDay2021
Der nutritionDay ist eine seit 2006 weltweit jährlich stattfindende Aktion, bei der in Krankenhäusern und Pflegeheimen der Ernährungszustand von kranken und alten Menschen untersucht wird. Dieses Jahr findet die Aktion am 04.11.2021 statt. Die Teilnahme am nutritionDay ist weltweit kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.nutritionday.org.
26.11.2021 Der Deutsche Seniorentag 2021
Der 13. Deutsche Seniorentag findet dieses Jahr vom 24. - 26. November in Hannover statt. Das Motto „Wir.Alle.Zusammen“ steht für die Anstrengung Einsamkeit im Alter zu bekämpfen und gemeinschaftlich ein langes, gesundes Leben für Alle zu ermöglichen. Messeteilnehmer*innen können sich bei über 100 Aussteller*innen über deren Angebote und Dienstleistungen informieren und sich austauschen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
[nbsp]
Starke Knochen ein Leben lang: DGE-Infothek zu Osteoporose
Die Broschüre informiert über Osteoporose, eine Erkrankung von der vor allem ältere Menschen betroffen sind. Bei der Erkrankung verringert sich die Knochenmasse, wodurch das Risiko für Knochenbrüche steigt. Die Broschüre informiert über das Krankheitsbild, Ursachen, Diagnostik und Therapie.
Die Infothek (Artikel-Nr. 123027) ist im DGE-MedienService zum Preis von 1,00 € zzgl. Versandgebühren erhältlich.
[nbsp]
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Hermann-Weigmann-Straße 1
24103 Kiel
Telefon: 0431- 20 00 134
Fax: 0431- 67 40 92
E-Mail: schulverpflegung@dge-sh.de
Hauptgeschäftsstelle Bonn
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 18
53175 Bonn
Geschäftsführerin: Dr. Kiran Virmani
Eingetragen im Vereinsregister Bonn unter Nr. VR 008114
UStIdNr: DE 114234841
Internetredaktion:
Ulrike Holec-Görg, verantw. i. S. v. § 6 MDStV
Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Projekt wurde mit Mitteln des Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
Datenschutz:
Diese Nachricht kann vertrauliche Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der in der Nachricht angegebene Adressat sind, darf diese Nachricht nicht kopiert oder an Dritte weitergeleitet werden. In einem solchen Fall vernichten Sie bitte die Nachricht und informieren Sie den Absender mittels einer Antwort-Mail. In dieser Nachricht enthaltene Informationen, die nicht in Zusammenhang mit einer offiziellen Geschäftstätigkeit zwischen Absender und Empfänger stehen, gelten als nicht erteilt. Rechte aus solchen Informationen können nicht geltend gemacht werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung u. a. bei E-Mail-Kontakt: https://www.dge-sh.de/datenschutz.html
Aktueller Hinweis: Selbstverständlich ist uns der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig, dennoch möchten wir versuchen, den Aufwand für Sie und auch für uns so gering wie möglich zu halten. Wenn Sie weiterhin Mails von uns erhalten möchten, müssen Sie nicht aktiv werden. Ansonsten nutzen Sie diesen Button: