
Seminare für KiTa-Mitarbeiter/innen
Jetzt neu!
Mit dem neuen Angebot „Qualität querbeet - Blitzwissen rund um Lebensmittel“ unterstützen wir die hauswirtschaftlichen Kräfte in ihrem verantwortungsvollen Wirken für die Kinder.
Termine
Die einen halten Weizen für gemeingefährlich, die anderen schwören auf Vollkornbrote. Wir gucken in unserem „Blitzwissen Getreide“ genau hin und beleuchten, was für wen gut und richtig ist.
Die richtige Lebensmittelauswahl für die KiTa-Küche
Unsere Kinder essen gesund, denn morgens gibt es immer Müsli: aber haben Sie schon einmal auf die Verpackungen geschaut? Wie sieht´s mit Brot aus? Ist Knäckebrot wirklich eine Garantie für ein gesundes Brot? Sind kalorienfreie Getränke immer eine gute Wahl? Wie sieht´s mit Milch -und Milchprodukten aus. Liefert H-Milch die gleichen Nährstoffe wie Frischmilch? Sind Bioprodukte gesünder?
So langsam verlieren wir den Überblick… das Angebot an Obst ist so vielfältig wie noch nie und zudem ganzjährig verfügbar, aber wann wächst eigentlich was? Ein Blick auf den Saisonkalender kann helfen regionale und saisonale Angebote zu erkennen.
Einstiegsfortbildung: "Ich kann kochen": Werden Sie Genussbotschafter:in für Ihre Kita - Anmeldelink ist im Text
Online-Schulung / DetailsWerden Sie Teil von Deutschlands größter Initiative für praktische Ernährungsbildung
Die DGE Schleswig Holstein lädt Sie gemeinsam mit der Sarah Wiener Stiftung und der BARMER ein, Teil von Ich kann kochen! zu werden. Erfahren Sie in kostenfreien Fortbildungen, wie Sie den Essalltag in Ihrer Kita gestalten und Kinder für eine ausgewogene Ernährung begeistern können – jede Menge Tipps, Materialien und Rezeptideen inklusive.
In unserer Einstiegsfortbildung lernen Sie die Grundlagen der praktischen Ernährungsbildung kennen. Melden Sie sich an und werden Sie Genussbotschater:in:
Hier gehts zur Anmeldung Einstiegsfortbildung: "Ich kann kochen"
Die Fortbildungen finden online statt und bestehen aus einem Start-Webinar, einer begleiteten digitalen Selbstlernphase, die Sie sich über den Zeitraum von einer Wochen frei gestalten können, sowie einem Abschluss-Webinar.
Bei Interesse können Sie in der Aufbaufortbildung (für erprobte Genussbotschafter:innen) Ihr Wissen noch weiter vertiefen.
Suppenkasperl, Gemüsemuffel oder einfach "Grünverweigerer" ? Können wir unsere Geschmacksprägung beeinflussen?
Seminar/Workshop Details AnmeldenUnser Geschmack wird schon im Mutterleib geprägt und wird von zahlreichen Faktoren weiter beeinflusst.
Eltern, Erzieher:innen und viele andere möchten die Kinder an eine möglichst vielfältige Kost gewöhnen. Nicht selten aber wird das (grüne) Gemüse oder das Vollkornbrot abgelehnt.
Viele Kinder nehmen fast alle Mahlzeiten in der Kita zu sich, entsprechend groß ist der Einfluss der Kita-Mitarbeiter:innen auf die Geschmacksprägung.
In diesem Seminar geht die Koordinierungsstelle Kitaverpflegung gemeinsam mit Ihnen der Sache auf den Grund. Wer entwickelt warum welches Essverhalten? Warum mag Max nur Süßes, Lea liebend gerne Erdbeeren, warum trinkt Ihre Kollegin den Kaffee schwarz und Sie lieber Tee mit viel Zucker? Alles hat seine Ursachen und auch die Kleinsten kommen bei Ihnen schon mit einer - zum Teil gar nicht so leicht zu verändernden - Essbiografie in die Einrichtung.
Die einen lieben sie, die anderen sagen, sie sei nur für das Kalb.
Wir gehen der Sache auf den Grund und geben Ihnen einen Überblick über die Produkte aus der weißen Palette.
Umsetzung der Lebensmittelhygiene-Verordnung (VO (EG) Nr. 852/2004) und des Infektionsschutzgesetztes (IfSG) in Kitas (06.06.2023, 14.30 - 16.00 Uhr)
Online-Schulung Details AnmeldenKinder gehören zu den besonders empfindlichen Zielgruppen. Die Einhaltung der Lebensmittelhygiene
ist deshalb gerade in KiTas besonders wichtig. Vom Einkauf/der Warenannahme bis zur Abgabe der Speisen an die Kinder darf es auf keiner Stufe des Prozesses (Lagerung, Zubereitung, Zwischenlagerung, Abgabe etc.) zu einem Eintrag oder einer Vermehrung von Keimen kommen. Nur so wird gewährleistet, dass die Kinder gesund bleiben, Eltern der Verpflegung in Ihrer Einrichtung vertrauen und nicht zuletzt die Kita im Fall einer tatsächlichen Infektion durch Lebensmittel in der Lage ist, ihre Unschuld zu beweisen bzw. den möglichen Infektionsweg nachzuvollziehen.
„Igitt!“ „Schmeckt nicht!“ „Mag ich nicht!“ So oder ähnlich klingt es häufiger mal in Kitas. Kann man da nicht gegensteuern? Man kann! Essen ist so viel mehr als „nur“ der Geschmack auf der Zunge. Es lohnt sich, ein Lebensmittel mal mit allen Sinnen unter die Lupe zu nehmen: Wie sieht die Himbeere eigentlich von ganz nahe aus? Wie riecht Brokkoli, wenn er noch nicht gekocht wurde? Was höre ich beim Kauen von Brot? Wie fühlt sich die Haut vom Obst an?
Fisch – darf es ein „Bissen Meer“ sein?
Fisch liefert hochwertige Nährstoffe und sollte nach DGE Qualitätsstandard einmal in der Woche auf dem Speiseplan stehen. Doch findet man ihn im Angebot selten und wenn dann als panierte und allseits beliebte Fischstäbchen. Das Blitzwissen „Fisch“ schaut genauer hin:
Wir gehen in unserem „Blitzwissen Fleisch“ der Sache auf den Grund.
... längst mehr als nur ein Trend
Die vegetarischen Formen der Ernährung machen auch vor dem Kinderzimmer nicht halt und sind schon lange mehr als nur ein Trend.
Weil sich immer mehr Familien vegetarisch oder sogar vegan ernähren, werden auch Sie in der KiTa damit immer häufiger konfrontiert und sollten über kritische Nährstoffe informiert sein. Auch der Umgang mit der "Sonderrolle" vegan ernährter Kinder in der Gemeinschaftsverpflegung und die spezielle Anforderung an die KiTa-Küche soll Gegenstand der Diskussion sein.
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse als Genussbotschafter:in
Die DGE Schleswig Holstein lädt Sie gemeinsam mit der Sarah Wiener Stiftung und der BARMER ein, Ihre Erfahrungen aus der Einstiegsfortbildung zu vertiefen. Wenn Sie schon eine erprobte Genussbotschafterin sind, melden Sie sich hier an:
Hier gehts zur Anmeldung zur Aufbaufortbildung "Ich kann kochen"
Die Fortbildung findet online statt und besteht aus einem Start-Webinar, einer begleiteten digitalen Selbstlernphase, die Sie sich über den Zeitraum von einer Wochen frei gestalten können, sowie einem Abschluss-Webinar.
Weitere Angebote
Hier finden sich Seminare, die von der DGE immer vorgehalten werden. Diese Seminare können Sie jederzeit für Ihre Einrichtung oder auch für mehrere Einrichtungen gemeinsam buchen. Die Absprache der genauen Inhaltes, des Termins und der Kosten erfolgt individuell.
Wissenschaftlich fundiert und rundum lecker
Immer wieder gibt es Diskussionen über die richtige Ernährung – im Küchen- oder KiTa-Team, mit den Eltern, den Trägern…