
Seminare für KiTa-Mitarbeiter/innen
Jeder, der aufhört zu lernen, ist alt, mag er zwanzig oder achtzig Jahre zählen. Jeder, der weiterlernt, ist jung, mag er zwanzig oder achtzig Jahre alt sein.
Henry Ford
Termine
Umsetzung der Lebensmittelhygiene in Kitas (28.01.2021 von 14:30 bis 16:00 Uhr)
Online-Schulung Detailsgemäß Infektionsschutzgesetz und Lebensmittelhygiene-Verordnung
Bitte beachten Sie!
Dieser Termin ist bereits ausgebucht. Es steht Ihnen am Nachmittag ein weiterer Termin zur Verfügung!
Kitas unterliegen als Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung sowohl den Regelungen des Infektionsschutzgesetzes (insbesondere § 43) als auch der Lebensmittelhygiene-Verordnung (EU-Verordnung (EG) Nr. 852/ 2004).
Kinder, vor allem die U3-Kinder, gehören zu den besonders empfindlichen Zielgruppen: ihr Immunsystem ist noch nicht ausgereift, schon geringe Keimzahlen genügen oft für eine Infektion und können unter Umständen schwere Erkrankungen hervorrufen.
Ein gutes Hygienemanagement ist deshalb für Kitas extrem wichtig.
Umsetzung der Lebensmittelhygiene in Kitas (28.01.2021 von 16:30 bis 18:00 Uhr)
Online-Schulung Detailsgemäß Infektionsschutzgesetz und Lebensmittelhygiene-Verordnung
Kitas unterliegen als Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung sowohl den Regelungen des Infektionsschutzgesetzes (insbesondere § 43) als auch der Lebensmittelhygiene-Verordnung (EU-Verordnung (EG) Nr. 852/ 2004).
Kinder, vor allem die U3-Kinder, gehören zu den besonders empfindlichen Zielgruppen: ihr Immunsystem ist noch nicht ausgereift, schon geringe Keimzahlen genügen oft für eine Infektion und können unter Umständen schwere Erkrankungen hervorrufen.
Ein gutes Hygienemanagement ist deshalb für Kitas extrem wichtig.
Vom Umgang mit Lebensmittelunverträglichkeiten in Kita und Schule
Bei Max juckt´s, bei Greta brennt´s und Mehmet bekommt schlecht Luft: Lebensmittelunverträglichkeiten spielen in Kitas und Schulen zunehmend eine Rolle. Kinder mit Allergien und Intoleranzen stellen die Einrichtungen dabei zum Teil vor große Herausforderungen.
Das Wissen um die Symptome und der Schutz der Kinder ist für Mitarbeitende extrem wichtig. Auch der Umgang mit Eltern spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle.
Wo muss besonders aufgepasst werden, was ist wirklich gefährlich, wie kann ein gutes Allergenmanagement aussehen? Im weiten Feld der Allergien und Unverträglichkeiten herrscht eine große Unsicherheit - manches Risiko wird unterschätzt, an anderer Stelle vielleicht viel zu vorsichtig vorgegangen.
Umsetzung der Lebensmittelhygiene in Kitas (09.02.2021 von 08:00 bis 09:30 Uhr)
Online-Schulung Detailsgemäß Infektionsschutzgesetz und Lebensmittelhygiene-Verordnung
Kitas unterliegen als Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung sowohl den Regelungen des Infektionsschutzgesetzes (insbesondere § 43) als auch der Lebensmittelhygiene-Verordnung (EU-Verordnung (EG) Nr. 852/ 2004).
Kinder, vor allem die U3-Kinder, gehören zu den besonders empfindlichen Zielgruppen: ihr Immunsystem ist noch nicht ausgereift, schon geringe Keimzahlen genügen oft für eine Infektion und können unter Umständen schwere Erkrankungen hervorrufen.
Ein gutes Hygienemanagement ist deshalb für Kitas extrem wichtig.
Umsetzung der Lebensmittelhygiene in Kitas (09.02.2021 von 14:30 bis 16:00 Uhr)
Online-Schulung Detailsgemäß Infektionsschutzgesetz und Lebensmittelhygiene-Verordnung
Kitas unterliegen als Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung sowohl den Regelungen des Infektionsschutzgesetzes (insbesondere § 43) als auch der Lebensmittelhygiene-Verordnung (EU-Verordnung (EG) Nr. 852/ 2004).
Kinder, vor allem die U3-Kinder, gehören zu den besonders empfindlichen Zielgruppen: ihr Immunsystem ist noch nicht ausgereift, schon geringe Keimzahlen genügen oft für eine Infektion und können unter Umständen schwere Erkrankungen hervorrufen.
Ein gutes Hygienemanagement ist deshalb für Kitas extrem wichtig.
Umsetzung der Lebensmittelhygiene in Kitas (18.02.2021 von 16:30 bis 18:00 Uhr)
Online-Schulung Details Anmeldengemäß Infektionsschutzgesetz und Lebensmittelhygiene-Verordnung
Kitas unterliegen als Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung sowohl den Regelungen des Infektionsschutzgesetzes (insbesondere § 43) als auch der Lebensmittelhygiene-Verordnung (EU-Verordnung (EG) Nr. 852/ 2004).
Kinder, vor allem die U3-Kinder, gehören zu den besonders empfindlichen Zielgruppen: ihr Immunsystem ist noch nicht ausgereift, schon geringe Keimzahlen genügen oft für eine Infektion und können unter Umständen schwere Erkrankungen hervorrufen.
Ein gutes Hygienemanagement ist deshalb für Kitas extrem wichtig.
Von Baby led weaning bis zu vegetarisch/veganer Ernährung und was davon zu halten ist
Fingerfood ist allen ein Begriff und wird gerne für Buffets und Feiern genutzt. Unter dem Titel Baby led weaning hat es Einzug in die Säuglingsernährung genommen und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Aber was bedeutet das überhaupt und können Säuglinge mit dieser Kostform optimal ernährt werden? Welche Vor- und Nachteile bietet Baby led weaning im Alltag und besonders im Alltag in der Kita oder Kindertagespflege.
Von Baby led weaning bis zu vegetarisch/veganer Ernährung und was davon zu halten ist
Fingerfood ist allen ein Begriff und wird gerne für Buffets und Feiern genutzt. Unter dem Titel Baby led weaning hat es Einzug in die Säuglingsernährung genommen und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Aber was bedeutet das überhaupt und können Säuglinge mit dieser Kostform optimal ernährt werden? Welche Vor- und Nachteile bietet Baby led weaning im Alltag und besonders im Alltag in der Kita oder Kindertagespflege.
Die richtige Lebensmittelauswahl für die KiTa-Küche
Unsere Kinder essen gesund, denn morgens gibt es immer Müsli: aber haben Sie schon einmal auf die Verpackungen geschaut? Wie sieht´s mit Brot aus? Ist Knäckebrot wirklich eine Garantie für ein gesundes Brot? Sind kalorienfreie Getränke immer eine gute Wahl? Wie sieht´s mit Milch -und Milchprodukten aus. Liefert H-Milch die gleichen Nährstoffe wie Frischmilch? Sind Bioprodukte gesünder?
Ernährungstipps für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kitas
Die Gesundheit der Kinder steht in einer Kita immer im Vordergrung. So soll es auch sein. Ein Gesamtkonzept kann aber nur dann funktionieren, wenn das Team, das für die Gesundheit verantworlich ist, selber fit und leistungsstark ist. Deshalb müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch an sich selber denken (dürfen). Die Ernährung ist dabei ein wesentlicher Bausteine für die körperliche Belastbarkeit und das individuelle Wohlbefinden.
„Ih gitt, das mag ich nicht“. Den Satz hat man sicher auch in Ihrer KiTa schon häufig gehört. Aber wissen die Kinder eigentlich, wie spannend Lebensmittel sein können. Und wann haben Sie als Mitarbeiterin eine Speise mal wirklich mit allen Sinnen wahrgenommen, d.h. daran geschnuppert, es genau angesehen, geschmeckt und dabei gleichzeitig auf die Geräusche und die Konsistenz im Mund geachtet?
Weitere Angebote
Hier finden sich Seminare, die von der DGE immer vorgehalten werden. Diese Seminare können Sie jederzeit für Ihre Einrichtung oder auch für mehrere Einrichtungen gemeinsam buchen. Die Absprache der genauen Inhaltes, des Termins und der Kosten erfolgt individuell.
Wissenschaftlich fundiert und rundum lecker
Immer wieder gibt es Diskussionen über die richtige Ernährung – im Küchen- oder KiTa-Team, mit den Eltern, den Trägern…
Auf etwa zwei Millionen schätzen Experten die Anzahl der durch Lebensmittelinfektionen jährlich Erkrankten. Rund ein Drittel davon tritt in Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung auf. Ob in Ihrer Kita frisch gekocht, Speisen warm angeliefert oder Tiefkühlware regeneriert wird: Hygieneprobleme durch Keime, die man weder sieht, noch riecht oder schmeckt, kann es immer geben.