Fort- und Weiterbildung
Bereich Seniorenernährung
Unter dieser Kategorie finden insbesondere Fachkräfte aus dem Bereich der Seniorenernährung vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote.
Die Prävalenzrate von Demenzerkrankungen liegt deutschlandweit bei Menschen über 65 Jahren bei rund 8,5 Prozent (2023). Ende 2023 lebten in Deutschland etwa 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Es wird erwartet, dass die Zahl der Betroffenen infolge des demografischen Wandels weiter steigen wird. Derzeit gibt es noch keine Heilungsmöglichkeiten. Aber kann Demenz durch einen bestimmten Lebensstil verhindert werden?
Alle Wunden sind anders - aber eines benötigen sie alle: zielgerichtete Ernährungsmedizin
Online-Schulung Details AnmeldenUnabhängig von der Art der Wunde ist eine ausgewogene Ernährung entscheidend für den Heilungsprozess. Durch Wunden erhöht sich die Stoffwechselbelastung, wodurch der Körper einen erhöhten Bedarf an Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen, Eiweiß und Energie hat. Nur wenn die Wunde bzw. der Körper mit den richtigen Nährstoffen versorgt wird, kann die Wundheilung optimal erfolgen.
Die Energieaufnahme vieler Senior*innen wird mit dem Alter immer geringer. Die Ursachen sind vielfältig und liegen häufig in Kau- und Schluckstörungen. Dabei handelt es sich um zwei verschiedene Beeinträchtigungen mit verschiedenen Ursachen und unterschiedlichen Ausprägungen. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Beeinträchtigungen sowie mögliche Ernährungsinterventionen.
Wenn der Durst schwindet aber der Körper sich nach Wasser sehnt - Wie gelingt eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr im Alter?
Online-Schulung Details AnmeldenIm Alter verlangsamen sich viele Prozesse im menschlichen Körper und alles wird etwas träger. So verhält es sich auch ganz natürlich mit dem körpereigenen Durstgefühl. Doch Vorsicht: trinken wir nicht ausreichend kann das schädlich für unseren Körper sein und uns im Alltag massiv beeinträchtigen. Doch was ist ausreichend, was zu wenig, was zu viel? Zählen Kaffee und ungesüßte Tees in die Flüssigkeitsbilanz und wie gesund sind eigentlich diese Smoothies in der Seniorenverpflegung? Auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Online-Seminar eine qualifizierte Antwort!
Sieben verschiedene Pillen - 5 verschiedene Mahlzeiten: Wie beeinflussen sich Medikamente und Lebensmittel?
Online-Schulung Details AnmeldenViele Senior*innen müssen täglich nicht nur eine, sondern gleich mehrere Tabletten nehmen. Dieses stellt nicht nur die Betroffenen, sondern auch das Betreuungspersonal vor große Herausforderungen. In diesem Vortrag werden die grundlegenden Mechanismen der Wechselwirkung zwischen der Aufnahme von Arzneistoffen und der Nahrungsaufnahme vorgestellt und mit praktischen Beispielen illustriert.
Gicht, mit mir nicht! - Mit der richtigen Ernährung den nächsten Gichtanfall vorbeugen
Online-Schulung Details AnmeldenGicht - eine Stoffwechselerkrankung, deren Ursache ein zu hoher Harnsäurespiegel im Blut ist. Schmerzhaft ausfallende Harnsäurekristalle, die sich in Gelenken und Geweben absetzen, sind häufig die Folge. Die Prävalenz (Häufigkeit) beträgt ca. 1-2% und nimmt mit dem Alter zu. Das Besondere an dieser Erkrankung ist, dass durch gezielte Umstellungen von Ernährungs- und Lebensgewohnheiten die Entstehung und der Verlauf maßgeblich beeinflusst werden können. Doch wie sehen diese Maßnahmen aus? Was waren nochmal Purine? Wie war das mit der Fruktose? Was kann bedenkenlos gegessen werden und worauf sollte man lieber verzichten? Auf all diese Fragen finden wir im Online-Seminar Antworten.
Ohne Fleisch im Alter vom Fleisch fallen? Ist eine vegetarische Ernährung für Senior*innen geeignet?
Online-Schulung Details AnmeldenVegetarismus oder vegetarische Ernährung bezeichnet i.d.R. den Verzicht auf Fleisch und Fisch. Verwandte Ernährungsformen schließen weitere tierische Lebensmittel aus. In dieser Fortbildung soll es nicht nur darum gehen, wie eine vegetarische Ernährung im Alter zu bewerten ist, sondern auch darum, wie eine Fleischreduktion in der Gemeinschaftsverpflegung umgesetzt werden kann.
Fort- und Weiterbildungsangebote ohne Terminbindung
Hier finden sich Fort- und Weiterbildungen, die Sie jederzeit für Ihre Einrichtung bei der DGE buchen können. Die genauen Inhalte und Kosten sowie den/die Termin/e besprechen wir in der Regel individuell mit Ihnen.