
Seniorenernährung
Termine
Wenn der Blutzucker schwankt: Mit der richtigen Ernährung den Diabetes im Griff behalten
Online-Schulung Details AnmeldenDiabetes mellitus ist eine Stoffwechselkrankheit, die zu dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegeln führt. Bei älteren Menschen erhöhen Unterzuckerungen das Risiko für Stürze, das Risiko für Demenz und können sogar Herzrhytmusstörungen provozieren.
Daher liegen die Schwerpunkte der Diabetes-Behandlung im Alter auf der Vermeidung von Unterzuckerung und die Erhaltung der individuellen Lebensqualität. In diesem Seminar erfahren Sie die Empfehlungen für eine diabetesgerechte vollwertige Mischkost und welche Lebensmittel helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
Im Alter nicht den Biss verlieren - Das Zusammenspiel von Ernährung und Zahngesundheit
Online-Schulung Details AnmeldenJahrzehntelange Prophylaxe- Bemühungen der Zahnärzte haben zum Erfolg, dass nahezu 80 % der älteren Schleswig-Holsteiner*innen regelmäßig zum Zahnarzt gehen. Immer mehr Menschen erhalten so ihre eigenen Zähne und ihre Zahnimplantate durch gute Ernährung und Pflege bis ins hohe Alter.
Tritt der Pflegefall ein, steht es plötzlich in der Verantwortung der Angehörigen oder des Pflegepersonals die Zähne und den Zahnersatz zu putzen. Das wird von vielen Pflegebedürftigen als unangenehmes Eindringen in ihre Intimsphäre empfunden, ist aber für die Erhaltung der Gesundheit des Menschen mit Unterstützungsbedarf sehr wichtig.
Da eine ausgewogene zuckerarme Ernährung und die vorbeugende Zahnpflege eines Pflegebedürftigen aber auch für die Verhütung von Erkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Diabetes und Lungenentzündung entscheidend sind, möchte die Zahnärztekammer über die Zusammenhänge von Ernährung und Mundpflege für die Zähne und Gesamtgesundheit eines Menschen aufklären.
Sarkopenie: altersbedingtem Muskelschwund mit der richtigen Ernährung vorbeugen
Online-Schulung Details AnmeldenSarkopenie beschreibt eine Abnahme der Skelettmuskelmasse in Kombination mit Muskelkraft- und Funktionsverlust mit zum Teil schwerwiegenden Folgen.
Nach Schätzungen sind bis zu 13 % der 60- bis 70-Jährigen und bis zu 50 % der über 80-Jährigen an Sarkopenie erkrankt (Morley et al. 2014). Weiterhin zeigt eine Metaanalyse, dass ca. 40 % der Hochbetagten in Pflegeeinrichtungen erkrankt sind (Papadopoulou et al. 2020). Somit ist der Muskelschwund ein Begleiter vieler Senioren*innen.
Es ist wichtig Sarkopenie frühzeitig zu erkennen und diese Erkrankung angemessen zu therapieren. Nicht nur eine gesunde Ernährung, sondern auch ein angepasster Lebensstil trägt dazu bei, einer Sarkopenie vorzubeugen. Worauf zu achten ist und welche Tipps es gibt, erfahren Sie in unserem Onlineseminar
Viele Senior*innen leiden unter Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust. Folgen sind u.a. ein erhöhtes Krankheitsrisiko, eine verlangsamte Wundheilung und generell eine stark eingeschränkte Lebensqualität. In dem Seminar „Unter- und Mangelernährung – DAS Risiko im Alter“ wird der Fokus auf der Ernährungstherapie von Mangelernährung liegen.
Die Energieaufnahme vieler Senior*innen wird mit dem Alter immer geringer. Die Ursachen sind vielfältig und liegen häufig in Kau- und Schluckstörungen. Dabei handelt es sich um zwei verschiedene Beeinträchtigungen mit verschiedenen Ursachen und unterschiedlichen Ausprägungen. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Beeinträchtigungen sowie mögliche Ernährungsinterventionen.