Newsletter der DGE-Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein
Liebe Leserinnen und Leser,
das Schuljahr eilt den Sommerferien entgegen und wir informieren Sie zu aktuellen Themen, Fortbildungsveranstaltungen und Wissenswertem rund um das Thema Verpflegung in Schulen.
Viel Freude beim Lesen
Ulrike Holec-Görg und Birgit Braun
Aktuelles
Auswirkungen von Kostensteigerungen auf Anbieter der Gemeinschaftsverpflegung in Kitas und Schulen z.B. für Lebensmittel, Energie und Transporte.
Auf die Corona-Pandemie folgt als nächste Krise der Krieg in der Ukraine mit weitgehenden Folgen für die Anbieter der Gemeinschaftsverpflegung. Wir möchten Sie bitten an einer kurzen Befragung teilzunehmen, damit wir einen Überblick über die aktuelle Situation der in der Verpflegung in Kitas und Schulen in Schleswig-Holstein tätigen Anbieter bekommen und gegebenenfalls Unterstützung geben. Die Befragung erfolgt vollkommen anonym. Um die derzeitige Situation und Probleme bei der Verpflegung in Kitas und Schulen besser einschätzen zu können, würden wir uns sehr über Ihre Teilnahme freuen. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit und füllen den Fragebogen aus:
Tag der Schulverpflegung 2022 - Save the date
Am Tag der Schulverpflegung am 29.09.2022 findet eine Fachveranstaltung mit den Vernetzungsstellen Schulverpflegung der nördlichen Bundesländer (Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein) zum Thema Lebensmittelwertschätzung statt. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe der Lebensmittelwertschätzung, lernen Sie Möglichkeiten der Vermeidung von Lebensmittelabfällen kennen und sprechen Sie mit Partnern aus der Praxis. Damit unterstützen Sie die bundesweite Aktionswoche des Bundesministeriuns für Ernährung und Landwirtschaft unter dem Motto "Deutschland rettet Lebensmittel". Alle Akteure im Bereich der Schulverpflegung sind aufgerufen sich mit Aktionen zu beteiligen. Die Einladung zu der Veranstaltung mit weiteren Informationen erhalten Sie nach den Sommerferien.
Ideen für Aktion für Schülerinnen und Schüler
Besonders Schülerinnen und Schüler möchten wir gewinnen, sich an Aktionen rund um das Thema "Lebensmittel retten - Wir sind dabei!" zu beteiligen.
Ideen für Aktionen für die Auseinandersetzung mit dem Thema in Mensa, Cafeteria oder im Klassenraum findet Ihr auf der Homepage der Vernetzungsstelle Schulverpflegung.
Speiserestemessung
Darüber hinaus sucht die Vernetzungsstelle Schulen und/oder Anbieter der Gemeinschaftsverpflegung, die im Vorwege der Veranstaltung am 29. September eine Speiserestemessung durchführen wollen. Die benötigten Materialien, sowie Unterlagen zur Dokumentation können kostenfrei von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung geliehen werden. Bitte schreiben Sie uns, bei Interesse gerne eine Mail an: schulverpflegung@dge-sh.de oder rufen an unter: 0431-2000 134.
Veranstaltungen
Praxis-Workshop: Küchenkultur für ein nachhaltiges Angebot - "Kochen mit und ohne Fleisch!"
Der Wunsch nach fleischlosen Mahlzeiten in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, wie in Kitas und Schulen wächst ständig. Dennoch hält sich die Ansicht, dass Fleisch zu eine vollständigen Mahlzeit dazu gehört. Gleichzeitig wächst das Angebot von pflanzlichen Alternativen für Fleisch. Während des Praxis-Workshops am 01.09.2022 in der Lehrküche der Landwirtschaftskammer in Osterrönfeld schauen wir gemeinsam genauer hin, stellen Fleischalternativen vor und bereiten selber Gerichte damit zu. Darüber hinaus stellen wir Ihnen Rezepturen vor, die auf den Einsatz tierischer Produkte verzichten bzw. diese durch pflanzliche Alternativen ganz oder teilweise ersetzen.
Termin: 01.09.2022, 14:30 - 18:00 Uhr, Kosten: 50 € / Person
Bitte melden Sie sich über unsere Homepage an: Praxis-Workshop
Lehrgang "Erfolgreiche Hauswirtschaft"
Ab 16. August 2022 startet die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein mit einer neuen Modul-/ Lehrgangsreihe mit der Möglichkeit zum Berufsabschluss Hauswirtschafter/ Hauswirtschafterin ohne klassische Berufsausbildung. Die Teilnahme an der Modulreihe bietet eine Aktualisierung der eigenen hauswirtschaftliche Fertigkeiten und Kenntnisse sowie das Erlernen neuer moderner Fähigkeiten. Neben einem Austausch und Vernetzung erfolgt die Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung Hauswirtschaft gemäß § 45.2 Berufsbildungsgesetz, die im Anschluss an die Modulreihe stattfindet.
Schulungsinhalte sind unter anderem z. B vollwertige Ernährung und verschiedene Kostformen in Theorie und Praxis sowie gekonnter Service, Vorratshaltung/Warenwirtschaft, Hygieneschulung usw.
Die Schulungen erfolgen berufs-und familienbegleitend. Weitere Informationen zu den Inhalten erhalten Sie bei der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein: Lehrgang „Erfolgreiche Hauswirtschaft“
Wissenswertes
Leitfaden "Beschaffung von Schulverpflegung"
Mit dem digitalen Leitfaden „Beschaffung von Schulverpflegung“ bietet das NQZ seit 2020 ein umfangreiches Informationsangebot zum Thema "Beschaffung von Schulverpflegung" an. Das NQZ spricht mit diesem E-learning Angebot besonders Mitarbeiter*innen öffentlicher Einrichtungen an, die mit der Beschaffung von Schulverpflegung beauftragt sind.
Unterrichtsmaterial: Vege...-was?
Kostenfreies Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe 1 mit veränderbarem Arbeitsmaterial: Wie sinnvoll sind pflanzliche und pflanzenbetonte Ernährungsformen für Klima und Gesundheit? Im Internet gibt es dazu viele Meinungen. Das Material befähigt Jugendliche, sich objektiv zu informieren und verschiedene Ernährungsstile aus Gesundheits- und Umweltsicht zu bewerten.
Zum kostenlosen Download im BLE-Medienservice.
[nbsp]
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung wünscht Ihnen erholsame Sommertage.
[nbsp]
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein
Hermann-Weigmann-Straße 1
24103 Kiel
Telefon: 0431- 20 00 134
Fax: 0431- 67 40 92
E-Mail: schulverpflegung@dge-sh.de
Hauptgeschäftsstelle Bonn
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 18
53175 Bonn
Geschäftsführerin: Dr. Kiran Virmani
Eingetragen im Vereinsregister Bonn unter Nr. VR 008114
UStIdNr: DE 114234841
Internetredaktion:
Ulrike Holec-Görg, verantw. i. S. v. § 6 MDStV
Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Projekt wurde mit Mitteln des Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
Datenschutz:
Diese Nachricht kann vertrauliche Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der in der Nachricht angegebene Adressat sind, darf diese Nachricht nicht kopiert oder an Dritte weitergeleitet werden. In einem solchen Fall vernichten Sie bitte die Nachricht und informieren Sie den Absender mittels einer Antwort-Mail. In dieser Nachricht enthaltene Informationen, die nicht in Zusammenhang mit einer offiziellen Geschäftstätigkeit zwischen Absender und Empfänger stehen, gelten als nicht erteilt. Rechte aus solchen Informationen können nicht geltend gemacht werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung u. a. bei E-Mail-Kontakt: https://www.dge-sh.de/datenschutz.html
Aktueller Hinweis: Selbstverständlich ist uns der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig, dennoch möchten wir versuchen, den Aufwand für Sie und auch für uns so gering wie möglich zu halten. Wenn Sie weiterhin Mails von uns erhalten möchten, müssen Sie nicht aktiv werden. Ansonsten nutzen Sie diesen Button: