Informationen von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein
Liebe Leserinnen und Leser,
mit Beginn des neuen Schuljahres informiert die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein zu Veranstaltungen und Aktuellem rund um das Thema Schulverpflegung. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das Schuljahr 2024/2025.
Ihr Team der Vernetzungsstelle Schulverpflegung
Web-Seminarreihe: Schulverpflegung leicht gemacht
Die Web-Seminare bieten fachlichen Input und die Möglichkeit zum Austausch rund um das Thema Schulverpflegung. Themen und Termine sind frei wähl- und kombinierbar:
Vegan, glutenfrei, Take away - Umgang mit Sonderwünschen am 09.10.2024
Kein Platz in der Mensa – wie kann Essen trotzdem klappen? am 07.11.2024
Speiseplangestaltung leichtgemacht – mit dem DGE-Qualitätsstandard am 21.11.2024
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden jeweils in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr statt. Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung über unsere Homepage: Seminare im Bereich Schule
Online-Veranstaltung zum Tag der Schulverpflegung am 23.09.2024
Zum Aktionstag am 23.09.2024 lädt das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) gemeinsam mit den Vernetzungsstellen Schulverpflegung zu einer Veranstaltung mit dem Titel "Bitte zu Tisch! Wie wir Kinder und Jugendliche für Schulessen begeistern“. Hier wird diskutiert, wie Schulen die Partizipation der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ihr Verpflegungsangebot fördern können, welchen Gestaltungsspielraum z.B. Essensanbieter nutzen können und wie eine gute Verknüpfung von Ernährungsbildungsmaßnahmen mit einem attraktiven Speisenangebot gelingt. Auf dem digitalen „Markt der Möglichkeiten“ stellen die Vernetzungsstellen Schulverpflegung zudem praxisnah zahlreiche Beispiele für verschiedene Klassenstufen vor, wie Kantinen und Mensen als wertvolle Lern- und Erfahrungsorte stärker genutzt werden können. Zu der kostenfreien Veranstaltung melden Sie sich bitte hier an: Anmeldung.
Online-Fortbildung: "Zukunftsfähig essen und trinken - Bildungsangebote für die Sekundarstufe I" am 26.11.2024
Das Interesse an einer pflanzenbasierten Ernährungsweise sowie Aspekten der Nachhaltigkeit besteht weiterhin. Für die Vermittlung von Hintergrundwissen im Rahmen des Unterrichts ist eine fundierte und gut ausgearbeitete Arbeitsgrundlage sinnvoll, die auch konkrete Handlungsoptionen zu ressourcen- und klimaschonendem sowie gesundheitsfördernden Ernährungsverhalten aufzeigt. Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung hat Bildungsangebote konzipiert, an Schulen durchgeführt, überarbeitet und veröffentlicht. Die evaluierten Unterrichtsmodule stellen wir Ihnen während des zweistündigen Termins vor.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Save-the-date: Online-Fachtag "Küchen und Mensen für einen kindgerechten Ganztag" am 10.10.2024
Mit dem ab 2026 geltenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter steigt die Anzahl an Schülerinnen und Schülern, die verpflegt werden muss. Kommunen, Schul- und Hortträger müssen dafür die baulichen Voraussetzungen schaffen. Beim Online-Fachtag werden Verpflegungskonzepte als Teil von Ganztagskonzepten vorgestellt und diskutiert. Welchen Einfluss haben Verpflegungskonzepte auf den Schulalltag? Wie können diese Konzepte in Umbau- und Baumaßnahmen umgesetzt werden? Der Fachtag bietet spannende Einblicke in die Thematik und in praktische Umsetzungsbeispiele.
Merken Sie sich schon jetzt den Termin vor. Die Einladung mit detailliertem Programm und Anmeldemöglichkeit wird Mitte September hier auf www.recht-auf-ganztag.de veröffentlicht.
Digitaler Leitfaden: Küchenplanung in der Schulverpflegung
Der Leitfaden liefert Informationen besonders für kommunale Schulträger, die sich mit der Planung von Schulküchen oder deren Betrieb auseinander setzten. Diese Aufgabe ist sehr komplex, besonders bei Neu- und Umbauprozessen von Schulküchen und bedarf einer guten Vorbereitung. Hier setzt der Leitfaden an, bietet Hilfestellung und schafft die notwendige Wissensbasis, um Gespräche mit entsprechenden Fachleuten im Planungsprozess sicher zu gestalten und zu begleiten.
Den digitalen Leitfaden finden Sie hier.
Neubewertung der DGE-Position zu veganer Ernährung
Die DGE hat ihre Position zur veganen Ernährung neu bewertet. Neben aktuelleren Daten zur Gesundheit betrachtet sie darin erstmals alle vier Zieldimensionen einer nachhaltigeren Ernährung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Dimensionen Gesundheit und Umwelt.
Welche Empfehlung die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. für die verschiedenen Zielgruppen macht, lesen Sie hier.
Ihr Team der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Hermann-Weigmann-Straße 1
24103 Kiel
Telefon: 0431- 20 00 134
Fax: 0431- 67 40 92
E-Mail: schulverpflegung@dge-sh.de
Hauptgeschäftsstelle Bonn
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 18
53175 Bonn
Geschäftsführerin: Dr. Kiran Virmani
Eingetragen im Vereinsregister Bonn unter Nr. VR 008114
UStIdNr: DE 114234841
Internetredaktion:
Ulrike Holec, verantw. i. S. v. § 6 MDStV
Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Projekt wurde mit Mitteln des Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz gefördert.
Datenschutz:
Diese Nachricht kann vertrauliche Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der in der Nachricht angegebene Adressat sind, darf diese Nachricht nicht kopiert oder an Dritte weitergeleitet werden. In einem solchen Fall vernichten Sie bitte die Nachricht und informieren Sie den Absender mittels einer Antwort-Mail. In dieser Nachricht enthaltene Informationen, die nicht in Zusammenhang mit einer offiziellen Geschäftstätigkeit zwischen Absender und Empfänger stehen, gelten als nicht erteilt. Rechte aus solchen Informationen können nicht geltend gemacht werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung u. a. bei E-Mail-Kontakt: https://www.dge-sh.de/datenschutz.html
Aktueller Hinweis: Selbstverständlich ist uns der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig, dennoch möchten wir versuchen, den Aufwand für Sie und auch für uns so gering wie möglich zu halten. Wenn Sie weiterhin Mails von uns erhalten möchten, müssen Sie nicht aktiv werden. Ansonsten nutzen Sie diesen Button: