Neuigkeiten der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein
Liebe Leserinnen und Leser,
die Vernetzungsstelle Schulverpflegung wünscht Ihnen einen guten Start in das neue Schuljahr. Wir informieren zu Fortbildungsveranstaltungen und Wissenswertem rund um das Thema Verpflegung in Schulen. Bitte leiten Sie Mail an die verantwortlichen Kolleg*innen und Fachkräfte weiter.
Viel Freude beim Lesen
Ulrike Holec-Görg und Birgit Braun
Aktuelles
Tag der Schulverpflegung 2022
Am Tag der Schulverpflegung, am 29.09.2022 findet eine Fachveranstaltung mit den Vernetzungsstellen Schulverpflegung der nördlichen Bundesländer (Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein) zum Thema Lebensmittelwertschätzung statt. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe der Lebensmittelwertschätzung, lernen Sie Möglichkeiten der Vermeidung von Lebensmittelabfällen kennen und sprechen Sie mit Partnern aus der Praxis. Damit unterstützen Sie die bundesweite Aktionswoche des Bundesministeriuns für Ernährung und Landwirtschaft unter dem Motto "Deutschland rettet Lebensmittel". Alle Akteure im Bereich der Schulverpflegung sind aufgerufen sich mit Aktionen zu beteiligen. Eine Online-Anmeldung ist bis zum 23.09.2022 über die Homepage der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen möglich: Folgen Sie diesem LINK: Anmeldung
Ideen für Aktion für Schülerinnen und Schüler zum Tag der Schulverpflegung
Besonders Schülerinnen und Schüler möchten wir gewinnen, sich an Aktionen rund um das Thema "Lebensmittel retten - Wir sind dabei!" zu beteiligen.
Ideen für Aktionen für die Auseinandersetzung mit dem Thema in Mensa, Cafeteria oder im Klassenraum findet Ihr auf der Homepage der Vernetzungsstelle Schulverpflegung.
Speiserestemessung
Darüber hinaus sucht die Vernetzungsstelle Schulen und/oder Anbieter der Gemeinschaftsverpflegung, die im Vorwege der Veranstaltung am 29. September eine Speiserestemessung durchführen wollen. Die benötigten Materialien, sowie Unterlagen zur Dokumentation können kostenfrei von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung geliehen werden. Bitte schreiben Sie uns, bei Interesse gerne eine Mail an: schulverpflegung@dge-sh.de oder rufen an unter: 0431-2000 134.
Schulverpflegung: "Nachhaltig fleischlos!" Interview mit Prof. Dr. Melanie Speck, Hochschule Osnabrück
Wie gelingt es die Verpflegung in Kitas und Schulen nachhaltig und damit zukunftsfähig zu gestalten? Welche Akteure braucht es? Welche Stellschrauben sind effektiv und welche Stolpersteine gilt es zu umgehen? Wie schafft man Akzeptanz bei der Zielgruppe und welche Rahmenbedingen in den Settings sind zu beachten? Diese und weitere Fragen beantwortet Frau Prof. Dr. Melanie Speck im Interview mit dem NQZ (Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kitas und Schulen). Hier lesen Sie das Interview.
Veranstaltungen
Praxis-Workshop: Küchenkultur für ein nachhaltiges Angebot - "Kochen mit und ohne Fleisch!"
Der Wunsch nach fleischlosen Mahlzeiten in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, wie in Kitas und Schulen wächst ständig. Dennoch hält sich die Ansicht, dass Fleisch zu eine vollständigen Mahlzeit dazu gehört. Gleichzeitig wächst das Angebot von pflanzlichen Alternativen für Fleisch. Während des Praxis-Workshops am 01.09.2022 in der Lehrküche der Landwirtschaftskammer in Osterrönfeld schauen wir gemeinsam genauer hin, stellen Fleischalternativen vor und bereiten selber Gerichte damit zu. Darüber hinaus stellen wir Ihnen Rezepturen vor, die auf den Einsatz tierischer Produkte verzichten bzw. diese durch pflanzliche Alternativen ganz oder teilweise ersetzen.
Termin: 01.09.2022, 14:30 - 18:00 Uhr, Kosten: 50 € / Person
Bitte melden Sie sich über unsere Homepage an: Praxis-Workshop
Online Austausch- und Vernetzungstreffen für Mitarbeitende im Ganztag
Am Mittwoch, den 24.08.2022 in der Zeit von 14:00 bis16:00 Uhr laden wir zu einem Onlinetreffen ein. Im Mittelpunkt steht das Thema: Planung und Gestaltung von Küche und Mensa. Wir bieten Ihnen neben einem Input zu dem Thema die Möglichkeit zu einem moderierten Austausch. Sie sind interessiert? Dann freuen wir uns über Ihren Anruf unter dieser Telefonummer: 0431 - 2000 134 oder Sie schreiben eine Mail an: schulverpflegung@dge-sh.de
Online-Fortbildungen: Grundlagen der Qualitätsentwicklung für Verantwortliche in der Schulverpflegung
Gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulverpflegung mit Hilfe des DGE-Qualitätsstandards am 31.08.22, 15:00 - 17:00 Uhr.
An diesem Nachmittag erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des DGE-Qualitätsstandards eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulverpflegung umsetzen können. Dabei betrachten wir die Prozesse in der Schulverpflegung, von der Speisenplanung, über den Einkauf, der Zubereitung und Ausgabe bis hin zur Entsorgung und Reinigung.
Grundlagen für gastronomische Aufgaben in der Schulverpflegung am 08.11.22, 15:00 - 17:00 Uhr.
Diese Fortbildungsveranstaltung nimmt die jungen Gäste in den Blick. Es geht um die Organisation der Verpflegung und die Servicequalität, das Ambiente der Räumlichkeiten, die Arbeits- und Zeitabläufe sowie die Küchentechnik und die individuellen Bedarfe der Kinder und Jugendlichen.
Die Fortbildung richtet sich an Verantwortliche für die Schulverpflegung, wie z. B. Ganztagskoordinator*innen und Lehrkräfte. Die Teilnahme an einer Veranstaltung kostet 50 Euro.
Anmeldungen nehmen wir über unsere Homepage entgegen:
Termin 31.08.22: Schulverpflegung mit Hilfe des DGE-Qualitätsstandards
Termin 08.11.22: Gastronomische Aufgaben in der Schulverpflegung
[nbsp]
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung wünscht Ihnen einen guten Schuljahresbeginn
[nbsp]
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein
Hermann-Weigmann-Straße 1
24103 Kiel
Telefon: 0431- 20 00 134
Fax: 0431- 67 40 92
E-Mail: schulverpflegung@dge-sh.de
Hauptgeschäftsstelle Bonn
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 18
53175 Bonn
Geschäftsführerin: Dr. Kiran Virmani
Eingetragen im Vereinsregister Bonn unter Nr. VR 008114
UStIdNr: DE 114234841
Internetredaktion:
Ulrike Holec-Görg, verantw. i. S. v. § 6 MDStV
Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Projekt wurde mit Mitteln des Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
Datenschutz:
Diese Nachricht kann vertrauliche Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der in der Nachricht angegebene Adressat sind, darf diese Nachricht nicht kopiert oder an Dritte weitergeleitet werden. In einem solchen Fall vernichten Sie bitte die Nachricht und informieren Sie den Absender mittels einer Antwort-Mail. In dieser Nachricht enthaltene Informationen, die nicht in Zusammenhang mit einer offiziellen Geschäftstätigkeit zwischen Absender und Empfänger stehen, gelten als nicht erteilt. Rechte aus solchen Informationen können nicht geltend gemacht werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung u. a. bei E-Mail-Kontakt: https://www.dge-sh.de/datenschutz.html
Aktueller Hinweis: Selbstverständlich ist uns der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig, dennoch möchten wir versuchen, den Aufwand für Sie und auch für uns so gering wie möglich zu halten. Wenn Sie weiterhin Mails von uns erhalten möchten, müssen Sie nicht aktiv werden. Ansonsten nutzen Sie diesen Button: