Neuigkeiten von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung SH
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Vernetzungsstelle Schulverpflegung informiert Sie zu folgenden Angeboten:
Evaluationsveranstaltung Projekt Nachhaltige Verpflegung und Ernährung in Kitas und Schulen in SH
Wir laden Sie herzlich zur Online-Veranstaltung zum Projekt: Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Bereich Ernährung und Verpflegung in Kita und Schule (NeeVis) am Freitag, den 09. September 2022 in der Zeit zwischen 13:00 und 15:00 Uhr ein. Gemeinsam mit Kitas und Schulen haben wir Ideen für eine nachhaltigere Ernährung und Verpflegung entwickelt und in vielfältiger Weise umgesetzt, z. B.[nbsp] wurden Projektwochen zu den Themen Schulfrühstück / Obst und Gemüse / Lernen und Kochen für Grundschüler*innen durchgeführt, Unterricht zum Thema „Nachhaltige Ernährung“ für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 gehalten, dafür gesorgt, dass mehr pflanzliche Lebensmittel im Verpflegungsangebot in Kitas eingesetzt werden und eine Fortbildungsreihe für Mitarbeiter*innen in Küchen und Essensausgaben von Schulen und Kitas getestet.
Zum Abschluss des Projektes möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Maßnahmen beurteilen und uns darüber austauschen, welche der Maßnahmen auch für Ihre Einrichtung interessant sein könnten. Eingeladen sind Einrichtungsleitungen, Lehrkräfte, Pädagog*innen und Mitarbeitende in den Küchen, Teilnehmende und Unterstützer*innen des Projekts sowie Vertreter*innen der Elternschaft.
Sie möchten teilnehmen? Dann teilen Sie uns bitte bis zum 05.09.2022 mit (telefonisch 0431-2000 134 oder per Mail schulverpflegung@dge-sh.de), ob wir Sie zur Veranstaltung begrüßen dürfen.
Praxis-Workshop: Küchenkultur für ein nachhaltiges Angebot - "Kochen mit und ohne Fleisch!"
Der Wunsch nach fleischlosen Mahlzeiten in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, wie in Kitas und Schulen wächst ständig. Dennoch hält sich die Ansicht, dass Fleisch zu eine vollständigen Mahlzeit dazu gehört. Gleichzeitig wächst das Angebot von pflanzlichen Alternativen für Fleisch. Während des Praxis-Workshops am 01.09.2022 in der Lehrküche der Landwirtschaftskammer in Osterrönfeld schauen wir gemeinsam genauer hin, stellen Fleischalternativen vor und bereiten selber Gerichte damit zu. Darüber hinaus stellen wir Ihnen Rezepturen vor, die auf den Einsatz tierischer Produkte verzichten bzw. diese durch pflanzliche Alternativen ganz oder teilweise ersetzen.
Termin: 01.09.2022, 14:30 - 18:00 Uhr, Kosten: 50 € / Person
Bitte melden Sie sich über unsere Homepage an: Praxis-Workshop
Tag der Schulverpflegung 2022
Am Tag der Schulverpflegung, am 29.09.2022 findet eine Fachveranstaltung mit den Vernetzungsstellen Schulverpflegung der nördlichen Bundesländer (Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein) zum Thema Lebensmittelwertschätzung statt. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe der Lebensmittelwertschätzung, lernen Sie Möglichkeiten der Vermeidung von Lebensmittelabfällen kennen und sprechen Sie mit Partnern aus der Praxis. Damit unterstützen Sie die bundesweite Aktionswoche des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft unter dem Motto "Deutschland rettet Lebensmittel". Alle Akteure im Bereich der Schulverpflegung sind aufgerufen sich mit Aktionen zu beteiligen. Eine Online-Anmeldung ist bis zum 23.09.2022 über die Homepage der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen möglich: Folgen Sie diesem LINK: Anmeldung
Fachtagung „Mehr Bio-Lebensmittel in Kommunen
Das Netzwerk Ökolandbau Schleswig-Holstein lädt am Donnerstag, den 15. September von 10.00-14.30 Uhr zum Fachtag ein. Anhand von Vorträgen und Beispielen aus der Praxis wird aufgezeigt, welche wichtigen Aspekte es rund um Beschaffung, Kosten und Organisation von Bio-Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung gibt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Verantwort[-]lichen der Verpflegung und Beschaffung in kommunalen Verwaltungen und bei freien Trägern, an politische Entscheidungsträger:innen und Küchenleitungen aus Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung.
Das Programm und die Anmeldung erfolgt über das Netzwerk Ökolandbau: LINK
Herzliche Grüße,
Ihr Team der
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein
Hermann-Weigmann-Straße 1
24103 Kiel
Telefon: 0431- 20 00 134
Fax: 0431- 67 40 92
E-Mail: schulverpflegung@dge-sh.de
Hauptgeschäftsstelle Bonn
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 18
53175 Bonn
Geschäftsführerin: Dr. Kiran Virmani
Eingetragen im Vereinsregister Bonn unter Nr. VR 008114
UStIdNr: DE 114234841
Internetredaktion:
Ulrike Holec-Görg, verantw. i. S. v. § 6 MDStV
Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Projekt wurde mit Mitteln des Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
Datenschutz:
Diese Nachricht kann vertrauliche Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der in der Nachricht angegebene Adressat sind, darf diese Nachricht nicht kopiert oder an Dritte weitergeleitet werden. In einem solchen Fall vernichten Sie bitte die Nachricht und informieren Sie den Absender mittels einer Antwort-Mail. In dieser Nachricht enthaltene Informationen, die nicht in Zusammenhang mit einer offiziellen Geschäftstätigkeit zwischen Absender und Empfänger stehen, gelten als nicht erteilt. Rechte aus solchen Informationen können nicht geltend gemacht werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung u. a. bei E-Mail-Kontakt: https://www.dge-sh.de/datenschutz.html
Aktueller Hinweis: Selbstverständlich ist uns der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig, dennoch möchten wir versuchen, den Aufwand für Sie und auch für uns so gering wie möglich zu halten. Wenn Sie weiterhin Mails von uns erhalten möchten, müssen Sie nicht aktiv werden. Ansonsten nutzen Sie diesen Button: