Veranstaltungshinweise der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Vernetzungsstelle Schulverpflegung lädt ein zu folgenden zwei Angeboten:
Online-Fortbildungsreihe: Grundlagen der Qualitätsentwicklung für Verantwortliche in der Schulverpflegung
Dieses Angebot orientiert sich an den Belangen von Schulen und Schulträgern und nimmt die Gestaltung eines gesundheitsfördernden, nachhaltigen und akzeptierten Speisenangebots in den Blick. An vier Terminen widmen wir uns folgenden Themen und Wissensbausteinen:
- 08.03.22 Das Verpflegungskonzept: Grundlage für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulverpflegung (rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Grundlagen, organisatorische und pädagogische Rahmenbedingungen)
- 19.05.22 Qualitätsentwicklung I: Kommunikation und Schnittstellenmanagement (Ausschreibung, Leistungsverzeichnis, Mensarat, Nudging)
- 31.08.22 Qualitätsentwicklung II: Gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulverpflegung mit Hilfe des DGE-Qualitätsstandards (Gestaltung, Planung, Einkauf, Zubereitung, Ausgabe Entsorgung und Reinigung)
- 08.11.22 Grundlagen für gastronomische Aufgaben in der Schulverpflegung (Organisation und Personal, Arbeitsabläufe und Küchentechnik, Servicequalität und Ambiente, Kinder und Jugendliche als Gäste)
Die Online-Workshops umfassen jeweils zwei Zeitstunden in der Zeit von 15 bis 17 Uhr. Die Veranstaltungen bauen inhaltlich aufeinander auf und bieten eine Fortbildungsmöglichkeit mit Nachweisen für die Teilnahme. Die Teilnahme an allen vier Veranstaltungen kostet 150 Euro, die Teilnahme einer Veranstaltung kostet 50 Euro.
Anmeldungen nehmen wir über unsere Homepage entgegen: Fortbildungsreihe Grundlagen der Qualitätsentwicklung
Praxis-Workshop: Küchenkultur für ein nachhaltiges Verpflegungsangebot
Während des dreistündigen Praxisworkshops am 25.04.2022, 15 – 18 Uhr, in der Lehrküche der Landwirtschaftskammer in Osterrönfeld, steht das Selber zubereiten und Kochen im Fokus. Wir bringen leckere und einfach zu zubereitenden, pflanzenbasierte Rezepturen mit, die wir gemeinsam mit Ihnen zubereiten und verkosten wollen.
Schulen sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche viel Zeit verbringen. Dort erleben sie schon frühzeitig und innerhalb eines wichtigen Lebensabschnittes wie eine zukunftsfähige und verantwortungsvolle Ernährung und Verpflegung aussieht.
Wie sehen Rezepturen aus, die die Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigen? Wie lassen sich bestehende Gerichte zukunftsfähig gestalten? [nbsp]
Wir stellen Ihnen Maßnahmen vor, die Treibhausgasemissionen und Speiseabfälle verringern! Wir zeigen Ihnen Handlungsoptionen bei der Speisenplanung und dem Lebensmitteleinkauf auf!
Dieser Workshop richtet sich an Verpflegungsbeauftragte, Küchenmitarbeitende, Caterer, Mitarbeiter*innen des offenen Ganztags, Lehrkräfte und Interessierte. Die Teilnahme kostet 30 €.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Es gelten die Regeln des G2 plus-Modells. Eine Teilnahme ist nur für geimpfte und genesene Personen möglich. Bitte beachten Sie die geltenden Vorgaben.
Melden Sie sich bitte über unsere Homepage an: Praxis-Workshop
[nbsp]
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Das Team der Vernetzungsstelle Schulverpflegung
Ulrike Holec-Görg und Birgit Braun
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein
Hermann-Weigmann-Straße 1
24103 Kiel
Telefon: 0431- 20 00 134
Fax: 0431- 67 40 92
E-Mail: schulverpflegung@dge-sh.de
Hauptgeschäftsstelle Bonn
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 18
53175 Bonn
Geschäftsführerin: Dr. Kiran Virmani
Eingetragen im Vereinsregister Bonn unter Nr. VR 008114
UStIdNr: DE 114234841
Internetredaktion:
Ulrike Holec-Görg, verantw. i. S. v. § 6 MDStV
Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Projekt wurde mit Mitteln des Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
Datenschutz:
Diese Nachricht kann vertrauliche Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der in der Nachricht angegebene Adressat sind, darf diese Nachricht nicht kopiert oder an Dritte weitergeleitet werden. In einem solchen Fall vernichten Sie bitte die Nachricht und informieren Sie den Absender mittels einer Antwort-Mail. In dieser Nachricht enthaltene Informationen, die nicht in Zusammenhang mit einer offiziellen Geschäftstätigkeit zwischen Absender und Empfänger stehen, gelten als nicht erteilt. Rechte aus solchen Informationen können nicht geltend gemacht werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung u. a. bei E-Mail-Kontakt: https://www.dge-sh.de/datenschutz.html
Aktueller Hinweis: Selbstverständlich ist uns der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig, dennoch möchten wir versuchen, den Aufwand für Sie und auch für uns so gering wie möglich zu halten. Wenn Sie weiterhin Mails von uns erhalten möchten, müssen Sie nicht aktiv werden. Ansonsten nutzen Sie diesen Button:
[nbsp]