Informationen der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein
Liebe Leserinnen und Leser,
die Vernetzungstelle Schulverpflegung informiert Sie zu folgenden Angeboten:
Online-Veranstaltung: Bio-Lebensmittel: Alleskönner für die Gemeinschaftsverpflegung?!
In der zweistündigen Online-Veranstaltung am 25.04.2023, 14:00 - 16:00 Uhr geben wir einen inhaltlichen Input zum Thema: Bio-Lebensmittel - Alleskönner in der Gemeinschaftsverpflegung?! und informieren Sie zu den Förderprogrammen des Landes Schleswig-Holstein und der Bundesregierung.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Ist Ihr Interesse geweckt -dann finden Sie unter dem folgenden Link weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung: Bio-Lebensmittel: Alleskönnen in der Gemeinschaftsverpflegung?!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Erklärvideos zum Thema Hülsenfrüchte
Ganz neu auf unserer Homepage sind die 5 Videos. Lisa und Emma informieren zu Hülsenfrüchten, wie Linse, Kichererbse, Lupine [&] Co. als Proteinlieferanten und stellen leckere Rezepte vor. Schauen Sie mal rein:
Erklärvideos Hülsenfürchte: ausgewogene Ernährung - einfach und lecker mit Kicherebse [&] CO.
Bildungsangebote für den Unterricht in Grund- und weiterführenden Schulen
Für Sie zusammengestellt haben wir einen Leitfaden, der Lehrkräfte und Ernährungsfachkräfte bei der Planung von Projekttagen in Grundschulklassen zum Thema „Nachhaltige Ernährung“ unterstützt. Die Schüler*nnen lernen mit Hilfe der Ernährungspyramide des BzfE die Zusammensetzung kennen und erfahren Hintergründe zu einer an Nachhaltigkeitszielen orientierten Ernährung. Sie vertiefen hierbei auch ihr Wissen zu den Lebensmittelgruppen Obst, Gemüse und Milchprodukten.
Weitere Unterrichtsmodule für die Klassenstufen 7 - 10 wurden im Rahmen des IN FORM-Projekts „Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Bereich Ernährung und Verpflegung in Kita und Schule“ entwickelt. Zwölf Unterrichtseinheiten und ein Test zu Themen der Nachhaltigkeit im Kontext der Ernährung und Verpflegung vermitteln wertvolles Hintergundwissen.
Die Mitgestaltung und Entwicklung eines Kioskangebotes, dass den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schülern entspricht, gelingt am besten über partizipative Mitwirkung. Das Unterrichtsmodul „Nachhaltiger Pausensnack – Schule is(s)t nachhaltig“ setzt sich mit dem Thema einer gesundheitsfördernden, nachhaltigen Pausenverpflegung auseinander. Die Inhalte bieten eine Verknüpfung zwischen den durch den Lehrplan vorgesehenen Lerninhalten und den Verpflegungsangeboten. Die vier Unterrichtseinheiten sowie zwei Praxismodule sind für zwei Stunden à 45 Minuten entworfen.
Weitere Informationen und den Donwload der Materialien finden Sie auf der Homepage der Vernetzungsstelle Schulverpflegung: Bildungsangebote
Interaktives Brettspiel VISION MENSA©
Wie können Schülerinnen und Schüler die Schulverpflegung kreativ mitgestalten? Was braucht es, um ihr Interesse und die Teilnahme am Schulessen zu steigern? Diesen Fragen hat sich die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen in einem aktuellen IN FORM Projekt gewidmet. Im Ergebnis entstand die VISION MENSA©, ein interaktives Brettspiel kombiniert mit einer Zukunftswerkstatt, das in weiterführenden Schulen ab Klassenstufe 8 eingesetzt werden kann.
Im Brettspiel erfahren die Schülerinnen und Schüler spielerisch, was wichtige Eckpfeiler einer nachhaltigen Ernährung und Schulverpflegung sind und lernen ausgewogene Entscheidungen zu treffen. In der anschließenden Zukunftswerkstatt entwickeln sie während der Kritik-, Fantasie- und Umsetzungsphase Visionen für die eigene Mensa. Infomationen zu dem Spiel finden Sie auf den Seiten der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen: VISION MENSA©
Sie möchten direkt starten? Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein hat das Spiel zum Ausleihen vorrätig. Bitte melden Sie sich bei uns unter der Nummer 0431 - 2000 134 oder schreiben eine Mail an schulverpflegung@dge-sh.de
Web-Seminarreihe: Beschaffung von Schulverpflegung
Die Web-Seminarreihe „Beschaffung von Schulverpflegung“ bringt in kompakter und digitaler Form aktuelles Wissen und Hilfestellung zum Beschaffungsmanagement von Schulverpflegung direkt zum Schulträger. Verantwortliche für die Beschaffung können mit Experten live, interaktiv und ortsunabhängig in den Austausch gehen. Weiter Inforamtionen zu den kostenfreien Web-Seminaren finden Sie auf der Homepage des Nationalen Qualitätszentrums für Ernährung in Kita und Schule: Beschaffung von Schulverpflegung
Mit besten Grüßen
Ihr Team der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein
[nbsp]
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Hermann-Weigmann-Straße 1
24103 Kiel
Telefon: 0431- 20 00 134
Fax: 0431- 67 40 92
E-Mail: schulverpflegung@dge-sh.de
Hauptgeschäftsstelle Bonn
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 18
53175 Bonn
Geschäftsführerin: Dr. Kiran Virmani
Eingetragen im Vereinsregister Bonn unter Nr. VR 008114
UStIdNr: DE 114234841
Internetredaktion:
Ulrike Holec-Görg, verantw. i. S. v. § 6 MDStV
Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Projekt wurde mit Mitteln des Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
Datenschutz:
Diese Nachricht kann vertrauliche Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der in der Nachricht angegebene Adressat sind, darf diese Nachricht nicht kopiert oder an Dritte weitergeleitet werden. In einem solchen Fall vernichten Sie bitte die Nachricht und informieren Sie den Absender mittels einer Antwort-Mail. In dieser Nachricht enthaltene Informationen, die nicht in Zusammenhang mit einer offiziellen Geschäftstätigkeit zwischen Absender und Empfänger stehen, gelten als nicht erteilt. Rechte aus solchen Informationen können nicht geltend gemacht werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung u. a. bei E-Mail-Kontakt: https://www.dge-sh.de/datenschutz.html
Aktueller Hinweis: Selbstverständlich ist uns der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig, dennoch möchten wir versuchen, den Aufwand für Sie und auch für uns so gering wie möglich zu halten. Wenn Sie weiterhin Mails von uns erhalten möchten, müssen Sie nicht aktiv werden. Ansonsten nutzen Sie diesen Button: