Erklärvideos Hülsenfrüchte: ausgewogene Ernährung - einfach und lecker mit Kicherebse & CO.

Kichererbsen oder wie kann eine ausgewogene Ernährung einfach und lecker gelingen?

Sie möchten das Video ansehen?
Wenn Sie dieses eingebettete Video auf dieser Seite ansehen möchten, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Marketing-Cookies zu, um den Video-Inhalt anzuzeigen.

Kidneybohen oder wie kann eine ausgewogene Ernährung einfach und lecker gelingen?

Sie möchten das Video ansehen?
Wenn Sie dieses eingebettete Video auf dieser Seite ansehen möchten, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Marketing-Cookies zu, um den Video-Inhalt anzuzeigen.

Sojabohne oder wie kann eine ausgewogene Ernährung einfach und lecker gelingen?

Sie möchten das Video ansehen?
Wenn Sie dieses eingebettete Video auf dieser Seite ansehen möchten, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Marketing-Cookies zu, um den Video-Inhalt anzuzeigen.

Lupine oder wie kann eine ausgewogene Ernährung einfach und lecker gelingen?

Sie möchten das Video ansehen?
Wenn Sie dieses eingebettete Video auf dieser Seite ansehen möchten, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Marketing-Cookies zu, um den Video-Inhalt anzuzeigen.

Linsen oder wie kann eine ausgewogene Ernährung einfach und gelingen?

Sie möchten das Video ansehen?
Wenn Sie dieses eingebettete Video auf dieser Seite ansehen möchten, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Marketing-Cookies zu, um den Video-Inhalt anzuzeigen.

Leitfaden zur Gestaltung eines Projekttages "Nachhaltige Ernährung" für Klassenstufe 1 - 4

Der Leitfaden soll Lehrkräfte und Ernährungsfachkräfte, die an Schulen tätig werden, bei der Planung von Projekttagen in Grundschulklassen zum Thema „Nachhaltige Ernährung“ unterstützen. Ein Projekttag setzt sich zusammen aus theoretischen und praktischen Einheiten. Die Lernziele sind abhängig vom jeweiligen Ausgangspunkt der Schüler*nnen sowie den Vorstellungen der Lehrkräfte und entsprechend variabel. Grundsätzlich sind es die
folgenden Lernziele: Die Schüler*nnen lernen mit Hilfe der Ernährungspyramide der BzfE die Zusammensetzung kennen und erfahren Hintergründe zu einer an Nachhaltigkeitszielen orientierten Ernährung. Sie vertiefen hierbei auch ihr Wissen zu den Lebensmittelgruppen Obst, Gemüse und Milchprodukten. Durch die Zubereitung einfacher Gerichte erleben die SchülerInnen Selbstwirksamkeit und verbessern ihre praktische Ernährungskompetenz.

Unterrichtsmodul "Nachhaltige Ernährung" Klassenstufe 7 - 10

Informationen zum Unterrichtsmodul "Nachhaltige Ernährung"

Unterrichtsmaterial für die Klassen 7 – 10 und berufsbildende Schulen

Im Rahmen des IN FORM-Projekts „Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Bereich Ernährung und Verpflegung in Kita und Schule“ wurden zwölf Unterrichtseinheiten und ein Test zu Themen der Nachhaltigkeit im Kontext der Ernährung und Verpflegung entwickelt. Die bisherigen Erfahrungen innerhalb der Arbeit im Projekt haben gezeigt, dass eine unterrichtliche Grundlage sinnvoll ist, um Schülerinnen und Schülern Hintergrundwissen zu vermitteln.

Konkret ausgearbeitet wurde das Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler im ausbildungsvorbereitenden Jahr eines regionalen Bildungszentrums. Der Unterricht ist in weiten Teilen projektorientiert gestaltet und die Schülerinnen und Schüler betreiben mit Hilfe ihrer Lehrkräfte eine öko-faire Cafeteria. Die mitarbeitenden Schülerinnen und Schüler bieten heiße und kalte Getränke aus ökologischer Produktion und Fairem Handel sowie Gebäck und selbsthergestellte Snacks an. Das Bildungszentrum ist ein Vorbild für Nachhaltigkeit und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission auszeichnet für herausragende Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung. Mit Unterstützung des jeweils auf zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten ausgerichteten Unterrichtsmaterials lernen die Schülerinnen und Schüler sowohl Wissen als auch konkrete Handlungsoptionen zu ressourcen- und klimaschonendem Ernährungsverhalten kennen. Die inhaltliche Vorbereitung der Unterrichtseinheiten lag in den Händen einer fachlich versierten Honorarkraft. Die von ihr erstellten Unterrichtsentwürfe wurden von den Mitarbeiterinnen des Projektes geprüft und vor der Durchführung überarbeitet. Die zweite Überarbeitung fand nach der Unterrichtsdurchführung von sieben Einheiten statt. Sie berücksichtigte, die bei der Durchführung gewonnenen Erfahrungen hinsichtlich der angewandten Methoden der verwendeten Materialien, der eingesetzten Arbeitsunterlagen und weiterer Medien ein. Darüber hinaus flossen Reaktionen der Schülerinnen und Schüler, die während der Unterrichtsdurchführung entstanden, in die überarbeiteten Unterrichtseinheiten ein. Für die Weitergabe der Unterrichtseinheiten an sowie deren Nutzung von Vernetzungsstellen wurden elf Einheiten sowie ein Test als Leistungskontrolle als geeignet beurteilt und überarbeitet.

Unterrichtsmodul "Nachhaltiger Pausensnack"

Das Unterrichtsmodul „Nachhaltiger Pausensnack – Schule is(s)t nachhaltig“ setzt sich mit dem Thema einer gesundheitsfördernden, nachhaltigen Pausenverpflegung auseinander. Dabei liegt der Fokus auf den Bedürfnissen und Wünschen der Schüler*innen, die Berücksichtigung finden. Die Inhalte bieten eine Verknüpfung zwischen den durch den Lehrplan vorgesehenen Lerninhalten und den Verpflegungsangeboten in der Lebenswelt Schule. Die vier Unterrichtseinheiten und sowie zwei Praxismodule sind für zwei Stunden à 45 Minuten entworfen.

Die Schüler*innen lernen selbständig und in Gruppenarbeit sich mit folgenden Themen auseinanderzusetzen:

  • dem eigenen Ernährungsverhalten,
  • den Punkten, die sie mit den Begriffen Nachhaltigkeit und Gesundheit im Zusammenhang mit ihrem Ernährungsverhalten als wichtig erachten,
  • der aktiven Erfassung eigener Körperdaten und der Errechnung des persönlichen Energiebedarfs,
  • dem Kennenlernen eigener Bedürfnisse,
  • dem Energiegehalt verschiedener beliebter Pausensack,
  • dem Erstellen eines 24 Stunden Ernährungstagebuches.

Es folgt die Beschäftigung mit den Themen Nachhaltigkeit und nachhaltige Ernährung. Anhand eines Videos beantworten sie Fragen und erhalten Denkanstöße zu den grundlegenden Problemen des heutigen Ernährungsverhaltens. Nachhaltigkeits-Aspekte werden erarbeitet, die sie für einen Pausensnack als wichtig erachten können.

Daran schließt sich die Entwicklung eigener Ideen für nachhaltige und gesunde Snacks an.

Die Unterrichtsmodule sind praxiserprobt und evaluiert. Eine Durchführung ist sowohl in einer Projektwoche als auch im Unterricht möglich. Zusätzlich zu den vier Modulen besteht die Möglichkeit einer praktischen Umsetzung und damit der direkten Entwicklung von Rezepturen und deren Zubereitung und Verkostung.

Die Unterrichtsmodule sind für die 8. - 10. Klassenstufe konzipiert, es finden sich zu jeder Einheit neben den Inhalten auch Anregungen für die Umsetzung (Arbeitsblätter und Infomaterialien) sowie Hinweise für notwendige Materialien, die zur Durchführung benötigt werden. Alle Materialien gibt es zum Downloaden. Literatur und Broschüren sind überwiegend kostenfrei zu bestellen.

Sehr gerne unterstützt die Vernetzungsstelle Schulverpflegung bei der Umsetzung der Unterrichtseinheiten. Sprechen Sie mit uns und wir gestalten mit Ihnen gemeinsam eine Umsetzung an Ihrer Schule.

Unterrichtsmodule 1 - 6 Übersicht
1. Unterrichtseinheit: Ich esse gerne ... Einstieg in das Thema Nachhaltiger Pausensnack

1. Unterrichtseinheit: Ich esse gerne ... Einstieg in das Thema Nachhaltiger Pausensnack

Ziel der Einheit: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit ihrem Ernährungsverhalten auseinander. Gemeinsam erstellen sie eine Sammlung aller Punkte, die sie mit den Begriffen Nachhaltigkeit und Gesundheit im Zusammenhang mit ihrem Ernährungsverhalten als wichtig erachten.

Arbeitsblatt 1.1: 6 Fragen

docx6. Fragen_ 1_Modul.docx (59,0 KiB)

2. Unterrichtseinheit: Essen und Trinken unter der Lupe

Essen und Trinken unter der Lupe

Ziel der Einheit: Durch die aktive Erfassung eigener Körperdaten, die Errechnung des persönlichen Energiebedarfs lernen die Schülerinnen und Schüler (SuS) ihre eigenen Bedürfnisse besser kennen. Sie setzen sich mit dem Energiegehalt verschiedener beliebter Pausensack auseinander und führen ein 24 Stunden Ernährungstagebuch.

Infoblatt

Unterrichtsmaterial zum Download
3. Unterrichtseinheit: Durch die Nachhaltigkeitsbrille

Durch die Nachhaltigkeitsbrille

Ziel der Einheit: In dieser Einheit geht es um die Auseinandersetzung mit dem Themen Nachhaltigkeit und nachhaltige Ernährung. Anhand eines Videos beantworten die Schülerinnen und Schüler Fragen und erhalten Denkanstöße zu den grundlegenden Problemen des heutigen Ernährungsverhaltens. Die SuS erarbeiten Nachhaltigkeits-Aspekte, die sie für ihren Pausensnack als wichtig erachten.

Videos

Fritten for future? Klimaschutz mit Messer, Gabel und Einkaufsbeutel (BZfE): Wenn Lebensmittel produziert und verarbeitet werden entsteht Co2 - und das schadet dem Klima. Das ist zwar prinzipiell nicht zu ändern, aber wir können die Höhe des Co2-Ausstoßes mitbestimmen und ganz entscheidend vermindern. Einkaufen mit dem Auto verursacht z.B. oft mehr CO2- Ausstoß als die gesamte landwirtschaftliche Erzeugung des Produktes. Und dann gibt es da noch ein paar andere Klima-Secrets …

Sie möchten das Video ansehen?
Wenn Sie dieses eingebettete Video auf dieser Seite ansehen möchten, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Marketing-Cookies zu, um den Video-Inhalt anzuzeigen.

Ernährung: Wie ernähre ich mich klimafreundlich? | NDR Doku

Sie möchten das Video ansehen?
Wenn Sie dieses eingebettete Video auf dieser Seite ansehen möchten, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Marketing-Cookies zu, um den Video-Inhalt anzuzeigen.

Unterrichtsmaterial zum Download
4. Unterrichtseinheit: Wünsch dir was! - Produktentwicklung

Ziel der Einheit: Zusammenbringen aller gesammelten Ergebnisse; Erstellung eigener Ideen für nachhaltige und gesunde Snacks

Rezepte

Ideen für kalte und warme Snacks finden Sie auf den Seiten von: schule + Essen = Note 1

Zum Beispiel einen "Curry-Putini" - Vollkornbrötchen mit Pute, Curryfrischkäse, Salat und Paprika oder ein "VeggCiabatta" - Ciabatta mit Linsen-Nuss-Aufstrich, dazu Rohkoststicks und viele weitere Anregungen.

https://www.in-form.de/rezepte/snack

Challenge "Ernährung: Zukunftsfähig essen und trinken" - 8 Unterrichteinheiten für Sek I

Das Thema "Zukunftsfähig essen und trinken" bewegt immer mehr junge Menschen. Das Interesse ist groß an einer pflanzenbasierten und fleischlosen Ernährungsweise und immer mehr Jugendliche verzichten auf Milch und Milchprodukte - im Trend sind Haferdrinks und Co. Zuckerfrei, glutenfrei, vegan sind weitere Aspekte, die im Zusammenhang mit einer nachhaltigeren Ernährungsform diskutiert werden.

Die acht Unterrichtseinheiten à 90 Minuten greifen diese Themen auf und bieten den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit sich damit auseinander zu setzen.

UE 2: Gesundheitswert von Lebensmitteln

pdf2_UE_Gesundheitswert.pdf (1,8 MiB)

UE 7 Käse und pflanzliche Alternativprodukte

pdf7_ UE_Käse_Ersatz.pdf (793,4 KiB)

UE Vegetarische Ernährungspyramide

pdf8_ UE_Vegetarische Ernährung.pdf (1,2 MiB)

Schulkioskangebot: nachhaltig, gesund, regional

Bildungsoffensive "Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz"Bildungsangebote für die Sekundarstufe: Förderung der Wertschätzung von Lebensmitteln aus dem echten Norden

Die DGE e.V. unterstützt weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein. Im Fokus steht das Angebot im Schulkiosk:

Zielgruppe: Sekundarstufe II

Lernziele: Schüler*innen…
- kennen die Grundlagen einer nachhaltigen Ernährung
- kennen die regionale, saisonale Wertschöpfungskette für Lebensmittel
- haben Erfahrungswissen zur Gestaltung einer nachhaltigen Verpflegung
- haben betriebswirtschaftliches Erfahrungswissen für Speisenangebote

Forschungsthema:
Nachhaltige Schulverpflegung

Fachbezug: Wirtschaft & Politik; Verbraucherbildung; Mathematik

SDGs: 3 Gesundheit & Wohlergehen 4 hochwertige Bildung 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion

Ablauf

Schulische Vorbereitung
- Vermittlung von Grundlagen einer nachhaltigen, gesundheits-fördernden Ernährung
- Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Grundlagen bzgl. Bedarfsanalyse, Preispolitik und Marketing
- organisatorische Vorbereitung mit Schulkioskbetreiber

Außerschulischer Lernort
- Projekttag 1: Analyse des Schulkioskangebots anhand von Nachhaltigkeitskriterien (CO2-Fußabdruck, Wasserfußabdruck, fair, regional, ökologisch erzeugt, wenig verarbeitet, gesundheitsorientiert)
- Projekttag 2: Betriebswirtschaftliche Analyse des Schulkioskangebots (Produkte, Kunden, Umfeld, Markt, Konkurrenz, Stärken und Schwächen)
- Projekttag 3: Entwicklung eines innovativen Schulkioskangebots

Schulische Nachbereitung
- Erarbeitung einer Strategie in Richtung eines nachhaltigeren Angebotssortimentes zwischen Projekttag 1 und 2.
- Entwicklung eines betriebswirtschaftlichen Konzepts zwischen Projekttag 2 und 3
- Umsetzung des Konzepts im Anschluss an Projekttag 3
- Es besteht die Möglichkeit, die Projekttage 1 und 2 als interne schulische Vorbereitung durchzuführen. Darüber hinaus kann das Projekt mit einer Gruppe von Schüler:innen über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren weitergeführt werden (PDCA-Zyklus); die DGE steht beratend zur Seite.

Informationen zum Angebot der DGE im Rahmen der Bildungsinitiative erhalten Sie unter dieser Telefonnummer: 0431 - 2000 133

Bingo!-Projekt: Schulkiosk in Schüler*innenhand

Was zeichenet den Schulkiosk in Schüler*innenhand aus

Im Rahmen eines drei-phasigen Projektes können Schüler*innen das Verpflegungsangebot ihrer jeweiligen Schule verändern.

Kern der Veränderungen sollen dabei die verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit sein:

  • Regionalität & Saisonalität
  • Bioqualität
  • Wasserverbräuche
  • Verpackungen & Plastikmüll
  • Faire Produktion & fairer Handel
  • Tierische- und pflanzliche Produkte und ihr Einfluss auf das Erdklima

Aus diesen Themenfeldern können sich die Schüler*innen die Themen heraussuchen, die sie besonders interessieren und Wissensangebote erhalten.

Auf der Grundlage des neuerworbenen Wissens werden in der zweiten Phase des Projektes betriebswirtschaftliche Werkzeuge kennengelernt, die geeignet sind, die aktuelle betriebswirtschaftliche Situation des jeweiligen Schulkiosks abzubilden.

Zu ihnen gehören:

  • SWOT-Analyse
  • Portfolio-Analyse
  • Nutzwert-Analyse
  • Kunden-Anaylse
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • Befragung der Kundschaft

Nach Abschluss der zweiten Phase haben die Schüler*innen einen umfassenden Überblick über die Stärken und Schwächen des eigenen Schulkiosk-Angebots erhalten und können den Erfolg von potenziellen Veränderungen des Speise- und Getränkeangebots abschätzen. Zusätzlich erhalten sie durch eine selbstkonzipierte und durchgeführte Umfrage bei der Schulbelegschaft Auskunft über die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Mitschüler*innen.

 

In der dritten und letzten Phase sollen sich gezielt Produkte herausgesucht und verändert werden. Dazu ist eine umfassende Recherche nötig, wie man beispielsweise Kakao in Tetrapaks durch ein Produkt in Glasflaschen ersetzen kann. Was ist nötig, was für Vorteile und was für Nachteile könnten entstehen. Welche Kostenveränderungen entstehen durch die Angebotsveränderung. Nach all dieser Vorarbeit gehen die Schüler*innen in Begleitung durch die Projektmitarbeiter*innen ins Gespräch mit den Kioskbetreibenden und versuchen eine der wünschten Veränderungen anzustoßen. Dabei ist eine Pilot-Phase angedacht, die durch die Schüler*innen durch "Marketing-Maßnahmen" begleitet werden soll, um den langfristigen Erfolg der Änderungen zu gewährleisten.

 

Arbeitsmaterial für Phase 1

Das Arbeitsmaterial für Phase 1 finden Sie unter der Rubrik " Unterrichtsmodul Nachhaltige Ernährung Klassenstufe 7 - 10 .