Fortbildungsreihe "Nachhaltige Verpflegung in Kitas und Schulen"
Sehr geehrte Damen und Herren,
zunächst einmal wünschen wir Ihnen ein glückliches und gesundes neues Jahr 2022 – nach Möglichkeit ohne viele Einschränkungen und Belastungen durch „Corona“!
Auch in diesem Jahr treibt uns das Thema nachhaltige und gesundheitsförderliche Verpflegung in Kitas und Schulen um. Da die Lage weiterhin unsicher ist und Präsenzveranstaltung nicht planbar sind, haben wir ein Online-Fortbildungsformat für Mitarbeiter*innen in Küchen und bei der Ausgabe von Kitas und Schulen und am Thema Interessierte entwickelt. „Blitzlichtartig“ greifen wir, an insgesamt neun Terminen, Aspekte der Nachhaltigkeit rund um die Gestaltung eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Verpflegungsangebots auf.
Gerade der Verpflegungsbereich von Kitas und Schulen, der täglich die Kinder mit Essen und Trinken versorgt, lässt sich zukunftsfähig gestalten. Klimawandel, eine ökologische, regionale und saisonale Produktauswahl und viele weitere Aspekte gilt es für die Gestaltung der Mittags- und Zwischenverpflegung zu berücksichtigen. Spezielle Wünsche und Ansprüche der Zielgruppe wollen bedacht sein und die Vermeidung von Abfällen ist ein Muß.
In 60 Minuten, mittwochs in der Zeit von 15 – 16 Uhr, stellen wir kurz und knapp die wichtigsten Stellschrauben für die Gestaltung eines nachhaltigen Verpflegungsangebots vor. Das Angebot ist kostenfrei. Jeder Termin ist einzeln buchbar. Wir starten am 26.01.2022 mit dem ersten Termin: Tierische Produkte: Darf es etwas weniger sein?
Weitere Themen und Termine:
- Regional und saisonal: Ein Hoch auf uns! am 16.02.2022
- Bio-Lebensmittel – Alleskönner?! am 02.03.2022
- Im „Label-Dschungel“ – Label erkennen und verstehen am 16.03.2022
- „Go Green“ – Ideen für den Anbau und die Verwendung von Kräutern, Gemüse und Obst am 30.03.2022
- So macht Essen glücklich: Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in der Gemeinschaftsverpflegung am 27.04.2022
- Zucker (k)ein Problem? Zucker-Fruktose-Problematik im Verpflegungsangebot am 11.05.2022
- Für Effizienz in der Küche: Gerätetechnik sinnvoll einsetzen am 01.06.2022
- Zu gut für den Müll: Speiseabfälle vermeiden – Lebensmittel retten am 22.06.2022
Ist das Interesse geweckt, schauen Sie einfach auf unsere Homepage und melden Sie sich an, und/ oder leiten bitte das Angebot an Interessierte weiter.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Ihr Team der Vernetzungsstelle Schulverpflegung
Ulrike Holec-Görg und Birgit Braun
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein
Hermann-Weigmann-Straße 1
24103 Kiel
Telefon: 0431- 20 00 134
Fax: 0431- 67 40 92
E-Mail: schulverpflegung@dge-sh.de
Hauptgeschäftsstelle Bonn
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 18
53175 Bonn
Geschäftsführerin: Dr. Kiran Virmani
Eingetragen im Vereinsregister Bonn unter Nr. VR 008114
UStIdNr: DE 114234841
Internetredaktion:
Ulrike Holec-Görg, verantw. i. S. v. § 6 MDStV
Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Projekt wurde mit Mitteln des Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
Datenschutz:
Diese Nachricht kann vertrauliche Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der in der Nachricht angegebene Adressat sind, darf diese Nachricht nicht kopiert oder an Dritte weitergeleitet werden. In einem solchen Fall vernichten Sie bitte die Nachricht und informieren Sie den Absender mittels einer Antwort-Mail. In dieser Nachricht enthaltene Informationen, die nicht in Zusammenhang mit einer offiziellen Geschäftstätigkeit zwischen Absender und Empfänger stehen, gelten als nicht erteilt. Rechte aus solchen Informationen können nicht geltend gemacht werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung u. a. bei E-Mail-Kontakt: https://www.dge-sh.de/datenschutz.html
Aktueller Hinweis: Selbstverständlich ist uns der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig, dennoch möchten wir versuchen, den Aufwand für Sie und auch für uns so gering wie möglich zu halten. Wenn Sie weiterhin Mails von uns erhalten möchten, müssen Sie nicht aktiv werden. Ansonsten nutzen Sie diesen Button: