Fortbildungsveranstaltung für Verantwortliche in der Schulverpflegung
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit über 10 Jahren stehen wir als Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein den Verantwortlichen für die Verpflegung in Schulen beratend zur Seite. Eine der wichtigsten Grundlagen unserer Arbeit ist der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen. Die Neuauflage dieses Werkes haben wir zum Anlass genommen, eine neue Fortbildungsreihe zu entwickeln, in der wir die Grundlagen der Qualitätsentwicklung in der Schulverpflegung im Sinne eines gesundheitsfördernden, nachhaltigen und akzeptierten Speisenangebots umfassend beleuchten.
Wir laden Sie ein an der vierteiligen online-Fortbildungsreihe QuaViS: Grundlagen der Qualitätsentwicklung für Verantwortliche in der Schulverpflegung teilzunehmen.
Die vier Online-Workshops umfassen jeweils drei Zeitstunden in der Zeit von 14 bis 17 Uhr und beinhalten folgende Themen und Wissensbausteine:
- 01.06.21 Das Verpflegungskonzept: Grundlage für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulverpflegung
- 17.08.21 Qualitätsentwicklung I: Kommunikation und Schnittstellenmanagement
- 14.09.21 Qualitätsentwicklung II: Gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulverpflegung mit Hilfe des DGE-Qualitätsstandards
- 02.11.21 Grundlagen für gastronomische Aufgaben in der Schulverpflegung
Die Veranstaltungen bauen inhaltlich aufeinander auf und bieten eine Fortbildungsmöglichkeit mit Nachweisen für die Teilnahme.
Die Teilnahme an allen vier Veranstaltungen kostet 150 Euro, die Teilnahme einer Veranstaltung kostet 50 Euro.
Anmeldungen nehmen wir über unsere Homepage entgegen: https://www.dge-sh.de/seminare-im-bereich-schule.html
Aufmerksam machen, möchten wir Sie auf das Projekt: NEEVis-Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Bereich Ernährung und Verpflegung in Kitas und Schulen
Das Handlungsfeld Ernährung und Verpflegung in Bildungseinrichtungen bietet vielfältige Chancen und Gelegenheiten, Kindern und Jugendlichen sowohl formales Wissen als auch praktische Kompetenzen für nachhaltiges Handeln in konsistenter Weise zu vermitteln. Diese Erkenntnis aus unserer langjährigen Beratungstätigkeit als Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein teilen wir mit vielen Akteur*innen in Bildungseinrichtungen.
Um die wichtigen Themen rund um eine nachhaltige Ernährung und Verpflegung für Kinder in der Kita und Schüler*innen erfahrbarer machen zu können, bieten wir im Rahmen eines von der Bundesregierung finanzierten IN FORM-Projektes unsere Unterstützung für Maßnahmen in diesen Bildungseinrichtungen an. Vielleicht haben Sie ja auch schon Ideen? Dann werden Sie Teil unseres Projekts „Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Bereich Ernährung und Verpflegung in Kitas und Schulen“!
Sie haben Fragen? Dann rufen Sie uns gerne an (0431 - 2000 133) oder schreiben ein E-Mail an schulverpflegung@dge-sh.de
Wir freuen uns auf Sie.
Leiten Sie das Angebot bitte gerne an Interessierte weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Vernetzungsstelle Schulverpflegung
[nbsp]
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein
Hermann-Weigmann-Straße 1
24103 Kiel
Telefon: 0431- 20 00 134
Fax: 0431- 67 40 92
E-Mail: schulverpflegung@dge-sh.de
Hauptgeschäftsstelle Bonn
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 18
53175 Bonn
Geschäftsführerin: Dr. Kiran Virmani
Eingetragen im Vereinsregister Bonn unter Nr. VR 008114
UStIdNr: DE 114234841
Internetredaktion:
Ulrike Holec-Görg, verantw. i. S. v. § 6 MDStV
Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Projekt wurde mit Mitteln des Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
Datenschutz:
Diese Nachricht kann vertrauliche Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der in der Nachricht angegebene Adressat sind, darf diese Nachricht nicht kopiert oder an Dritte weitergeleitet werden. In einem solchen Fall vernichten Sie bitte die Nachricht und informieren Sie den Absender mittels einer Antwort-Mail. In dieser Nachricht enthaltene Informationen, die nicht in Zusammenhang mit einer offiziellen Geschäftstätigkeit zwischen Absender und Empfänger stehen, gelten als nicht erteilt. Rechte aus solchen Informationen können nicht geltend gemacht werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung u. a. bei E-Mail-Kontakt: https://www.dge-sh.de/datenschutz.html
Aktueller Hinweis: Selbstverständlich ist uns der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig, dennoch möchten wir versuchen, den Aufwand für Sie und auch für uns so gering wie möglich zu halten. Wenn Sie weiterhin Mails von uns erhalten möchten, müssen Sie nicht aktiv werden. Ansonsten nutzen Sie diesen Button: