Vergangene Veranstaltungen
Hier sehen Sie einige Veranstaltungen aus den vergangenen Jahren.
Vergangene Termine
Dauerbrenner Fruktose: Ein Problem für Darm und Leber und doch noch viel zu wenig beachtet?
Seminar/Workshop DetailsDer Einsatz von Fruktose als Süßungsmittel in verarbeiteten Lebensmitteln hat in den letzten Jahrzehnten dramatisch zugenommen - mit Folgen für Darm und Leber. Was aber genau sind die Folgen? Unterscheidet der Körper bei der biochemischen Verarbeitung von Fruktose und Glukose? Sind „neue“ Zuckerarten eine Alternative? Kann die Ernährungstherapie erfolgreich sein, wenn nur die Kalorienzufuhr dem Bedarf angepasst wird? Welche Rolle spielen Malabsorption und Fettlebererkrankung? Worauf sollte die Ernährungstherapie fokussieren?
Die Leber leidet leise: Ernährungstherapeutische Bedeutung der nicht-alkoholischen Fettleber
Seminar/Workshop DetailsDie Leber gehört zu den zentralsten und größten Organen des Körpers. Ihre Funktionen sind vielfältig und ihre Regenerationsfähigkeit einzigartig. Entsprechend umfangreich sind die Folgen für den Körper, wenn die Leber krank wird. Besonders die nicht-alkoholische Fettleber verbreitet sich in großen Schritten parallel zur Zunahme der Diabeteserkrankungen. Dabei werden sie zwar teilweise als Nebendiagnose erkannt, die notwendigen Therapiemaßnahmen werden aber nicht rechtzeitig eingeleitet.
"Weniger Lebensmittel verschwenden!" Strategien für die Gemeinschaftsverpflegung
Starkes Übergewicht und seine Folgen sind ein immer dominanter werdendes Problem im Themenbereich Ernährung und können zu den verschiedensten Stoffwechselentgleisungen führen. Aberpasst zu allen Patienten mit der Diagnose “metabolisches Syndrom” die gleiche Therapie? Genügen Gewichtreduktionsmaßnahmen, um die Stoffwechselparameter der Patienten positiv zu beeinflussen?
Grundlagen, Organisation und Ablauf der Ernährungstherapie
Die ambulante Ernährungstherapie ist ein zentraler Arbeitsbereich für freiberuflich tätige Ernährungsfachkräfte.
Für eine professionelle Ernährungsberatung sind – zusätzlich zu dem in Ausbildung oder Studium erworbenen Fachwissen - grundlegende Kenntnisse sowohl über die rechtlichen als auch über die organisatorischen und kalkulatorischen Rahmenbedingungen erforderlich.
19. Ernährungsfachtagung
Niemand kommt als unbeschriebenes Blatt auf die Welt: den Anfang der Ernährungsbiografie schreiben Mutter, Vater und zum Teil sogar die Großeltern.
Bei der sogenannten pränatalen Prägung wird der Fetus entsprechend seiner intrauterinen Ver-sorgung auf sein späteres Leben programmiert. Durch verschiedene Mechanismen auf epigenetischer und metabolischer Ebene nimmt die Ernährung in den ersten 1000 Tagen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung von Übergewicht und Folgeerkrankungen.
266 Tage Schwangerschaft und 2 x 365 Tage im ersten und zweiten Lebensjahr scheinen somit ein besonders kritisches Zeitfenster zu sein.
Im – zugegebenermaßen – stark vereinfachten Umkehrschluss bedeutet dieses, dass mit einer optimalen Ernährung in den ersten 1000 Tagen ein ganz wesentlicher Schritt im Bereich der Primärprävention getan werden kann.
Wir freuen uns, mit Ihnen dieses hochinteressante Thema am 19.09.2018 in Kiel zu diskutieren!