Vergangene Veranstaltungen

Hier sehen Sie einige Veranstaltungen aus den vergangenen Jahren.

Vergangene Termine

EARLY BIRD WEBINAR: Die Sache mit dem dicken Zeh! (Zusatztermin!)

Online-Schulung

HYPERURIKÄMIE & GICHT ERHÖHTE HARNSÄURE UND PURINE… WAS TUN?

Internistisch meist immer eher nebenbefundlich mitgeführt…bis aus der Hyperurikämie ein Gichtanfall wurde…Und dann- Gichtattacken durch Purinsenkung vermeiden? Purine berechnen- und die Ernährung danach ausrichten?

Nein, denn das Wissen ist überholt und die Führung von Hyperurikämiepatienten muss den aktuellen Erfordernissen angepasst werden! Da Harnsäuren sowohl mit der Nahrung aufgenommen werden, als auch im Körper produziert werden, ist ein Umdenken zwingend.

EARLY BIRD WEBINAR: Die Sache mit dem dicken Zeh!

Online-Schulung

HYPERURIKÄMIE & GICHT ERHÖHTE HARNSÄURE UND PURINE… WAS TUN?

Internistisch meist immer eher nebenbefundlich mitgeführt…bis aus der Hyperurikämie ein Gichtanfall wurde…Und dann- Gichtattacken durch Purinsenkung vermeiden? Purine berechnen- und die Ernährung danach ausrichten?

Nein, denn das Wissen ist überholt und die Führung von Hyperurikämiepatienten muss den aktuellen Erfordernissen angepasst werden! Da Harnsäuren sowohl mit der Nahrung aufgenommen werden, als auch im Körper produziert werden, ist ein Umdenken zwingend.

Zankapfel Gluten: Die große Unvernunft – oder wirklicher Verursacher? Achtung: Das Seminar findet als ZOOM-Seminar statt!

Seminar/Workshop

 

Gluten ist die Ursache für eine Zöliakie. Keine neue Erkenntnis!

Inzwischen überschlagen sich aber gastroenterologische Medien, Fachliteratur und vor allem die Laienpresse mit zunehmend kontroversen Diskussionen um das Thema Gluten. Viele Klienten erwarten förmlich einen glutenfreien Speiseplan!

Ein neuer Hype im Schlaraffenland? Was ist wirklich dran am Gluten, oder ist es doch nur der Weizen? Oder vielleicht auch nichts von Beidem? Oder müssen erst sportliche Aktivitäten dazu kommen, damit das Gluten/der Weizen seine schädliche Wirkung entfalten kann?

Zusammen sind sie stark ... und gefährlich:

Seminar/Workshop

Das Metabolisch-vaskuläre Syndrom – Oberbegriff eines schleichenden Verfallprozesses (2-tägig: Do 9:30 - 17:45 Uhr, Fr 9:00 - 15:15 Uhr)

Starkes Übergewicht und seine Folgen sind ein immer dominanter werdendes Problem im Themenbereich Ernährung und können zu den verschiedensten Stoffwechselentgleisungen führen. So sprechen wir heute nicht mehr vom “metabolischen Syndrom”, sondern mussten den Begriff erweitern auf das „metabolisch-vaskuläre Syndrom“, da immer mehr Zusammenhänge zu weiteren Folgeerkrankungen deutlich werden. Wie kann man den Patienten bei dieser Fülle von Erkrankungen möglichst effektiv unterstützen? Sind Empfehlungen zu Einzelfaktoren des Syndroms noch zeitgemäß? Genügen bei diesem Krankheitsbild mit vielen Gesichtern Gewichtreduktionsmaßnahmen, um alle Stoffwechselparameter positiv zu beeinflussen? Was sind die primären Risikofaktoren des Patienten und gibt es besonders gefährdete Organe?

Osteoporose - der (un)heimliche Knochendieb

Seminar/Workshop

Osteoporose ist eine Volkskrankheit. Die Dunkelziffer ist hoch, denn oft wird die Erkrankung nicht rechtzeitig erkannt. Häufig wird erst durch einen Bruch eines Knochens ein Verdacht geäußert. Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die schätzungsweise jede vierte Frau und jeden siebzehnten Mann ab dem 50igsten Lebensjahr betrifft. Die Einschränkung der Lebensqualität durch Osteoporose ist der von onkologischen Patienten vergleichbar.

DAS GROßE KIELER GASTROSPECIAL: Leitlinien und Gastro-Rückblick 2019

Seminar/Workshop

Was gibt es Neues? Was ist anders? Was bleibt? (2-tägig)

Leitlinien dienen der Fokussierung auf sinnvolle medizinische, diagnostische und therapeutische Maßnahmen. Bei genauer Bearbeitung ermöglichen einige Leitlinien durchaus auch Ableitungen für gute ernährungstherapeutische Interventionen. Die Zusammenführung der pathophysiologischen Gegebenheiten mit den individuellen Ernährungsmustern der Patienten eröffnet oftmals eine Fülle von effektiven und sinnvollen Tools. Die Kenntnis dieser Möglichkeiten erweitert das Repertoire der Lösungswege deutlich.

Fütter- und Essstörungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter

Seminar/Workshop

Fütter- und Essprobleme kommen in den ersten Lebensjahren häufig vor und sollten wegen des oft chronischen Verlaufs und der schwerwiegenden Auswirkungen auf die körperliche und psychosoziale Entwicklung des Kindes und auf die Eltern-Kind-Beziehung früh erkannt und behandelt werden. Das Seminar richtet sich an Fachleute, die Eltern und kleinen Kindern mit Fütter- und Essstörungen professionelle Hilfe anbieten wollen.

Allergologische Kostformen

Seminar/Workshop

Anforderungen fehlerfrei umsetzen im Bereich Gemeinschaftsverpflegung

Im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung müssen die Vor- und Zubereitung allergologischer Kostformen fehlerfrei gewährleistet sein. Dazu ist unbedingt ein sachkundiges Grundwissen notwendig.

In diesem Seminar werden Grundkenntnisse der Allergologie und der Nahrungsmittelunverträglichkeiten für die praktische Umsetzung von allergologischen Kostformen vermittelt.

Lactoseintoleranz – wirklich ein Kinderspiel?

Seminar/Workshop

CC-Status – von wegen lactosefrei! - Diagnostisches und therapeutisches Update

Die therapeutische Führung von Lactoseintoleranten ist doch ein Kinderspiel? Wirklich??? Wie werden Lactoseintolerante „korrekt“ geführt? Und vor allem: wieso gibt es heute so viel mehr Lactoseintolerante als früher? Welche therapeutischen Optionen sind aktuell, welche eher überholt aufgrund der Daten zum Mikrobiom? Warum nehmen Beschwerden unter lactosefreier Ernährung zu? Welche lactosereduzierten Produkte sind effektiv, welche fakultativ sinnig und welche eher obsolet? Wann und wie sollen Lactasesupplemente eingesetzt werden? Warum ist höher dosiert NICHT besser? Was ist ein CC-Status?

Wenn das Essen zum Feind wird – Ernährungstherapie bei Essstörungen

Seminar/Workshop

Wer in seinem beruflichen Alltag mit Frauen und Männern in Kontakt kommt, die Symptome einer Essstörung zeigen, weiß, wie herausfordernd es sein kann, die Betroffenen dabei zu unterstützen, ihr Essverhalten zu normalisieren. Essentscheidungen sind von Angst besetzt, das Vertrauen in die eigenen Körpersignale scheint oft nicht mehr gegeben, dysfunktional motivierte Essentscheidungen münden in sich selbst aufrechterhaltenden Teufelskreisen.