Vergangene Veranstaltungen

Hier sehen Sie einige Veranstaltungen aus den vergangenen Jahren.

Vergangene Termine

Online-Seminar DDD: Der dünne Darm - Zentrum der Verdauung (21./22.03.2023)

Online-Schulung

Physiologisches Organ-Update Nr. 2

 

Ein langer schmaler Schlauch, der für die Aufnahme von Nährstoffen zuständig ist        . . . von wegen!
Mit einer Länge von bis zu sieben Metern und differenzierten Oberflächenstrukturen ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für die unterschiedlichen Verdauungsaufgaben. Seine physiologischen Interaktionen, festgelegten Funktionen und die unterschiedlichsten Motilitätsmuster im Dünndarm beeinflussen das gesamte Geschehen im Gastrointestinaltrakt. Auf dem Weg ins Colon sind diverse Irritationen sowohl durch Essmuster als auch durch unphysiologische Mahlzeitenstrukturen möglich.

Einstiegsfortbildung: "Ich kann kochen": Werden Sie Genussbotschafter:in für Ihre Kita - Anmeldelink ist im Text

Online-Schulung

Werden Sie Teil von Deutschlands größter Initiative für praktische Ernährungsbildung

Die DGE Schleswig Holstein lädt Sie gemeinsam mit der Sarah Wiener Stiftung und der BARMER ein, Teil von Ich kann kochen! zu werden. Erfahren Sie in kostenfreien Fortbildungen, wie Sie den Essalltag in Ihrer Kita gestalten und Kinder für eine ausgewogene Ernährung begeistern können – jede Menge Tipps, Materialien und Rezeptideen inklusive.
In unserer Einstiegsfortbildung lernen Sie die Grundlagen der praktischen Ernährungsbildung kennen. Melden Sie sich an und werden Sie Genussbotschater:in:

Hier gehts zur Anmeldung zur Einstiegsfortbildung: "Ich kann kochen"

Die Fortbildungen finden online statt und bestehen aus einem Start-Webinar, einer begleiteten digitalen Selbstlernphase, die Sie sich über den Zeitraum von einer Wochen frei gestalten können, sowie einem Abschluss-Webinar.

Bei Interesse können Sie in der Aufbaufortbildung (für erprobte Genussbotschafter:innen) Ihr Wissen noch weiter vertiefen. 

 

Online-Seminar: Colon: Das dicke Ende kommt zum Schluss! (08./09.03.2023)

Online-Schulung

PHYSIOLOGISCHES ORGAN-UPDATE No. 3

Qualität querbeet - Blitzwissen Qualitätsstandard

Online-Schulung

Der Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas soll Verpflegungsverantwortliche dabei unterstützen eine vollwertige Ernährung in ihrer Einrichtung umzusetzen. In diesem Blitzwissen stellen wir Ihnen den Standard vor und möchten uns mit Ihnen austauschen. Dadurch können wir unsere Blitzwissen inhaltlich auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.

 

Online-Fortbildung: Allergie? Intoleranz? Oder doch nur Einbildung ?

Online-Schulung

Vom Umgang mit Lebensmittelunverträglichkeiten in Kita und Schule

Bei Max juckt´s, bei Greta brennt´s und Mehmet bekommt schlecht Luft: Lebensmittelunverträglichkeiten spielen in Kitas und Schulen zunehmend eine Rolle. Kinder mit Allergien und Intoleranzen stellen die Einrichtungen und deren Mitarbeitende - sowohl die hauswirtschaftlichen als auch die pädagogischen- oft vor große Herausforderungen. Dabei geht es natürlich in erster Linie um den Schutz der Kinder. Aber auch der Umgang mit Eltern spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle.

Wo muss besonders aufgepasst werden, welches Lebensmittel ist für wen wirklich (lebens)gefährlich, wie kann ein gutes Allergenmanagement in Kita und Schule aussehen? Im weiten Feld der Allergien und Intoleranzen herrscht eine große Unsicherheit - manches Risiko wird unterschätzt, an anderer Stelle vielleicht viel zu vorsichtig vorgegangen.

 

Ernährungsberatung für besondere Zielgruppen in Leichter Sprache

Online-Schulung

Wir beraten in einer komplexen Welt mit sehr unterschiedlichen Bedarfen. Eine dieser Bedürfnisse ist die sprachliche Kommunikation.
Wir arbeiten immer häufiger mit Menschen, die einem Gespräch in Leichter Sprache deutlich besser folgen können.

 

Qualität querbeet - Blitzwissen Hülsenfrüchte

Online-Schulung

Vielleicht sind Sie skeptisch, ob Hülsenfürchte schon für Kita-Kinder geeignet sind und wie Sie diese in den Speisenplan einbauen können. Wir betrachten Hülsenfrüchte von verschiedenen Seiten.

Online-Seminar: Immer diese Wechseljahre . . .

Online-Schulung

Das Seminar ist ausgebucht.



 

 

 

Der schleichende Beginn der Wechseljahre wird bei fast allen Frauen von einer ungewollten Gewichtszunahme begleitet. Parallel steigt das Risiko für koronare Herzerkrankungen deutlich an. Gerade die Fettzunahme im Bauchbereich, anstelle von Hüfte und Oberschenkel, ist mit der Gefahr frühzeitiger metabolischer Erkrankungen wie Diabetes und Nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung assoziiert und begünstigt zudem besonders die Enstehung einer Arteriosklerose. Zwar ist die Fettverteilung hormonell bedingt, dennoch wird der Ernährungsweise und dem Bewegungspensum ein großer Stellenwert zugesprochen.

 

Inhalte:

  • Grundlagen schaffen
    Hormonelle Veränderungen und Ihre Folgen
  • Metabolische Erkrankungen auf dem Vormarsch
    Von Diabetes, NAFLD, Bluthochdruck und der Gefahr einer Arteriosklerose
  • Sind alle Frauen gleich?
    Anhand der Fettverteilung Risikoprofile besser bewerten
  • Können Supplemente helfen?
    Was für wen, nicht nur gegen Beschwerden
  • Was sagen die Studien?
    Wie kann aktiv einer Risikoerhöhung für KHK entgegen gewirkt werden

 

Nudging - oder die Kunst, kluge Essentscheidungen zu forcieren!

Fachtagung

Seit Jahren bzw. Jahrzehnten bemühen sich Expert*innen verschiedener Fachbereiche und Organisationen darum, dass sich Menschen ausgewogener ernähren, einen gesünderen Lebensstil führen und weniger ernährungsmitbedingte Erkrankungen bekommen.

Online-Seminar: Essen bei Schichtarbeit

Online-Schulung

– Strategien und Ideen für die Mahlzeitengestaltung

>>> das Seminar ist leider ausgebucht | wir setzen Sie gerne auf die "Nachrückliste" <<<

 

Bei wechselnden Arbeitsschichten verschieben sich Schlafrhythmus und Essenszeiten. Das hat Auswirkungen auf den Darm mit Folgen wie Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Meteorismus, Sodbrennen, Diarrhö und Obstipation. Auch Schlafstörungen und Gewichtsveränderungen können auftreten. Die Ernährung stellt Schichtarbeiter*innen vor eine besondere Herausforderung. Denn die Mahlzeiten sollen die Leistungsfähigkeit für die gesamte Arbeitszeit sicherstellen, den Darm jedoch nicht belasten.