Fort- und Weiterbildung

Vergangene Fort- und Weiterbildungen

Hier sehen Sie eine Auswahl von Veranstaltungen aus den vergangenen Jahren.

Qualität querbeet - Blitzwissen Frühstückscerealien 2024

Online-Schulung

Viele Frühstückscerealien enthalten eine Menge Zucker. Wir gucken in unserem „Blitzwissen Frühstückscerealien“ genau hin und beleuchten, was für wen gut und richtig ist.

Umsetzung der Lebensmittelhygiene-Verordnung (VO (EG) Nr. 852/2004) und des Infektionsschutzgesetztes (IfSG) in Kitas

Online-Schulung

In der Gemeinschaftsverpflegung sind Auffrischungsschulungen zur EU-Lebensmittelhygiene-Verordnung (852/2004) mindestens einmal jährlich und zum Infektionsschutzgesetz im Zweijahresrhythmus gesetzlich vorgeschrieben. Dies gilt für auch für alle die Kitas, egal ob "nur" ein Frühstück bereitet wird, ob frisch gekocht und eine Warmverpflegung erfolgt.

Qualität querbeet - Blitzwissen Süßungsmittel 2024

Online-Schulung

Wir gehen in unserem „Blitzwissen Süßungsmittel “ den verschiedenen Alternativen zum klassischen Haushaltszucker auf den Grund.

IMAGiNe | ONLINE Nachlese zur Aufbauveranstaltung mit Workshop

Online-Schulung

Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse des Netzwerktreffens am 05.11.2024 in Bredstedt

IMAGiNe | Aufbauveranstaltung und Workshop in Bredstedt für ExpertInnen aus der Gemeinschaftsverpflegung und der verarbeitenden Betriebe in Nordfriesland

Seminar/Workshop

Qualität querbeet - Blitzwissen Getreide 2024

Online-Schulung

Die einen halten Weizen für gemeingefährlich, die anderen schwören auf Vollkornbrote. Wir gucken in unserem „Blitzwissen Getreide“ genau hin und beleuchten, was für wen gut und richtig ist.

Qualität querbeet - Blitzwissen Fisch 2024

Online-Schulung

Aufgrund von zu geringer Teilnehmerzahl im Juni auf den 30.09.2024 verschoben!

Fisch – darf es ein „Bissen Meer“ sein?

Fisch liefert hochwertige Nährstoffe und sollte nach DGE Qualitätsstandard einmal bis zweimal in der Woche auf dem Speiseplan stehen. Doch findet man ihn im Angebot selten und wenn dann als panierte und allseits beliebte Fischstäbchen. Das Blitzwissen „Fisch“ schaut genauer hin:

 

IMAGiNe | Planungstreffen zur Innovations-Challenge Produktentwicklung für die Gemeinschaftsverpflegung

Seminar/Workshop

Wir haben die Ackerbohnen, Sie bringen die frische Ideen und Innovationskraft - gemeinsam bringen wir die Ackerbohnen in die Gemeinschaftsverpflegung!

Das neue Schuljahr beginnt und damit startet auch die Innovations-Challenge Ackerbohnen für die Gemeinschaftsverpflegung. Wir laden Lehrkräfte aller Schleswig-Holsteinischen Berufsschulen mit fachlichem Bezug zu Nahrungsmittel und Ernährung ein, sich mit ihren SchülerInnen an unserer Aktion zu beitligen.

Das zweite Online-Treffen für Teilnehmende und Interessierte an der Innovations-Challenge findet am 12.09.2024 über die Kommunikationsplattform Zoom statt.

Auch wenn Sie beim ersten Infotreffen am 09.07.2024 nicht dabei sein konnten, fühlen Sie sich bitte herzlich eingeladen, nun zu uns zu stoßen!

 

Bitte melden Sie sich über das Online-Formular an!

 

 

Qualität querbeet - Blitzwissen Obst 2024

Online-Schulung

So langsam verlieren wir den Überblick… das Angebot an Obst ist so vielfältig wie noch nie und zudem ganzjährig verfügbar, aber wann wächst eigentlich was? Ein Blick auf den Saisonkalender kann helfen regionale und saisonale Angebote zu erkennen.

Infoveranstaltung zum Innovationswettbewerb Produktentwicklung für die Gemeinschaftsverpflegung

Seminar/Workshop

Frische Ideen mit Ackerbohnen für die Gemeinschaftsverpflegung

Im Schuljahr 2024/25 findet an berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein ein Innovationswettbewerb zur Produktentwicklung statt. SchülerInnen der Berufsbildenden Schulen in der Ausbildung zu verschiedensten Ernährungsberufen (z.B. Köch*in, Fleischer*in und Bäcker*in) sollen Produkte mit Ackerbohnen erfinden und testen, die in der Gemeinschaftsverpflegung (Kitas, Schulen, Senioreneinrichtungen oder Kliniken) zum Einsatz kommen. Um Produkte zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen der Gemeinschaftsverpflegung gerecht werden, sind Kreativität und handwerkliches Können gefragt.

Am 09.07.2024 um 13:00 bis 15:00 möchten wir interessierte Lehrkräfte der berufsbildenden Schulen in einer Online-Infoveranstaltung über die Hintergründe, Ziele und Rahmenbedingungen des Innovationswettbewerbs informieren und gemeinsam die Möglichkeiten zu dessen Durchführung konkretisieren.