Vergangene Veranstaltungen

Hier sehen Sie einige Veranstaltungen aus den vergangenen Jahren.

Vergangene Termine

Qualität querbeet - Blitzwissen Hülsenfrüchte 2023

Online-Schulung

Vielleicht sind Sie skeptisch, ob Hülsenfürchte schon für Kita-Kinder geeignet sind und wie Sie diese in den Speisenplan einbauen können. Wir betrachten Hülsenfrüchte von verschiedenen Seiten.

Online-Seminar: Colon: Das dicke Ende kommt zum Schluss! (06./07.09.2023)

Online-Schulung

PHYSIOLOGISCHES ORGAN-UPDATE No. 3

Online-Seminar: Auffälliges Essverhalten und manifeste Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Online-Schulung

Mit Empathie und Kompetenz beraten

>>>Das Seminar ist leider ausgebucht. Möchten Sie auf die Warteliste gesetzt werden, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an kontakt@dge-sh.de<<<

Eltern, Schulen, Kioske, Rollenbilder, Influencer, Werbung . . .  viele Faktoren spielen bei der Lebensmittelauswahl eine Rolle, haben großen Einfluss auf das individuelle Essverhalten und sind zum Teil der direkte Weg in ein problematisches Essverhalten.
Eine stabile psychische Gesundheit kann auffälliges Essverhalten bis hin zu Essstörungen verhindern. Für Kinder und Jugendliche ist es aber in dieser ohnehin oft problematischen Phase des langsamen Erwachsenwerdens oft sehr schwer, sich den äußeren Einflüssen zu widersetzen.
In dieser Fortbildung gehen wir den folgenden  Fragen auf den Grund: Was können wir in der Ernährungsberatung für betroffene Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern tun und wo sind unsere Grenzen? Was hat sich durch die Pandemie beim Essverhalten verändert und wie müssen wir unsere Beratung daran aktuell anpassen? Im Austausch mit Kolleg*innen werden ganz praktische Strategien für eine sinnvolle und unterstützende Ernährungsberatung dieser Patientengruppe erarbeitet.

Inhalte:

  • Ernährungsverhalten und Essstörungen von Kinder und Jugendlichen heute - ein Update
  • Kindliche Essauffälligkeiten und manifeste Essstörungen – Definition und Abgrenzung
  • Die Rolle der Medien
  • Ernährungsberatung bei auffälligem Essverhalten – Inhalte und Grenzen
  • Didaktisch/methodische Mittel: Kocheinheiten, gemeinsam Essen, Einkaufstrainings
  • Fälle aus der Praxis

Qualität querbeet - Blitzwissen Gemüse 2023

Online-Schulung

So langsam verlieren wir den Überblick… das Angebot an Gemüse ist riesig und zudem ganzjährig verfügbar, aber wann wächst eigentlich was? Gemeinsam werfen wir einen Blick auf den Saisonkalender und schauen auf die wertvollen Inhaltsstoffe dieser Lebensmittelgruppe.

Weitere Themen sind ...

Qualität querbeet - Blitzwissen Fleisch 2023

Online-Schulung

Wir gehen in unserem „Blitzwissen Fleisch“ der Sache auf den Grund.

Qualität querbeet - Blitzwissen Fisch 2023

Online-Schulung

Fisch – darf es ein „Bissen Meer“ sein?

Fisch liefert hochwertige Nährstoffe und sollte nach DGE Qualitätsstandard einmal in der Woche auf dem Speiseplan stehen. Doch findet man ihn im Angebot selten und wenn dann als panierte und allseits beliebte Fischstäbchen. Das Blitzwissen „Fisch“ schaut genauer hin:

Umsetzung der Lebensmittelhygiene-Verordnung (VO (EG) Nr. 852/2004) und des Infektionsschutzgesetztes (IfSG) in Kitas (06.06.2023, 14.30 - 16.00 Uhr)

Online-Schulung

Kinder gehören zu den besonders empfindlichen Zielgruppen. Die Einhaltung der Lebensmittelhygiene
ist deshalb gerade in KiTas besonders wichtig. Vom Einkauf/der Waren­annahme bis zur Abgabe der Speisen an die Kinder darf es auf keiner Stufe des Prozesses (Lagerung, Zubereitung, Zwischenlagerung, Abgabe etc.) zu einem Eintrag oder einer Vermehrung von Keimen kommen. Nur so wird gewährleistet, dass die Kinder gesund bleiben, Eltern der Verpflegung in Ihrer Einrichtung vertrauen und nicht zuletzt die Kita im Fall einer tatsächlichen Infektion durch Lebensmittel in der Lage ist, ihre Unschuld zu beweisen bzw. den möglichen Infektionsweg nachzuvollziehen.

Online-Seminar: Die M & Ms: Mund & Magen- Das Tor zur optimalen Verdauung (23./24.05.2023)

Online-Schulung

EIN PHYSIOLOGISCHES ORGAN-UPDATE

>>> das Seminar ist leider ausgebucht - schreiben Sie uns an kontakt@dge-sh.de, damit wir Sie auf die Warteliste aufnehmen können <<<

 

Der Mund als Taktgeber und der Magen als Zentrale im großen Verdauungs-Miteinander!

Die physiologischen Grundlagen und Funktionen dieser beiden Organe stellen die Basis für effektive Beratungsaussagen dar, die Sie für Ihre Patient*innen brauchen. Motorische Funktionen und Entleerungszyklen dieser beiden Organe beeinflussen das gesamte Geschehen im Gastrointestinaltrakt.
Bei fundierter Kenntnis der Organphysiologie können Sie hilfreiche Ableitungen zu Ernährungsfragen bei Dysfunktionen oder Erkrankungen bzw. Operationen für Ihre Patienten finden.

Qualität querbeet - Blitzwissen Milchprodukte 2023

Online-Schulung

Die einen lieben sie, die anderen sagen, sie sei nur für das Kalb.
Wir gehen der Sache auf den Grund und geben Ihnen einen Überblick über die Produkte aus der weißen Palette.

Suppenkasperl, Gemüsemuffel oder einfach "Grünverweigerer" ? Können wir unsere Geschmacksprägung beeinflussen?

Seminar/Workshop

Unser Geschmack wird schon im Mutterleib geprägt und wird von zahlreichen Faktoren weiter beeinflusst.
Eltern, Erzieher:innen und viele andere möchten die Kinder an eine möglichst vielfältige Kost gewöhnen. Nicht selten aber wird das (grüne) Gemüse oder das Vollkornbrot abgelehnt.

Viele Kinder nehmen fast alle Mahlzeiten in der Kita zu sich, entsprechend groß ist der Einfluss der Kita-Mitarbeiter:innen auf die Geschmacksprägung.

In diesem Seminar geht die Koordinierungsstelle Kitaverpflegung gemeinsam mit Ihnen der Sache auf den Grund. Wer entwickelt warum welches Essverhalten? Warum mag Max nur Süßes, Lea liebend gerne Erdbeeren, warum trinkt Ihre Kollegin den Kaffee schwarz und Sie lieber Tee mit viel Zucker? Alles hat seine Ursachen und auch die Kleinsten kommen bei Ihnen schon mit einer - zum Teil gar nicht so leicht zu verändernden - Essbiografie in die Einrichtung.