
Hier finden Sie einige Anregungen, die Ihnen für die Bereiche Zwischenmahlzeiten, Umgang mit Getränken sowie Essatmosphäre als Unterstützung dienen können.
Die Verpflegung mit Zwischenmahlzeiten (ZM) sind in der Tagespflege sehr unterschiedlich geregelt. Zum Teil werden Zwischenmahlzeiten von den Eltern mitgegeben, zum Teil bereiten Sie diese selbst zu. Falls Sie mit den ZM, die die Eltern mitgeben, nicht einverstanden sind, dann versuchen Sie dies diplomatisch anzugehen.
- Vermeiden Sie Verbotslisten und Einschränkungen
- Motivieren Sie vielmehr die Eltern ein abwechslungsreiches Angebot für die Kinder zu schaffen
- Klare Botschaften sind eine wichtige Hilfestellung für viele Eltern, z.B. "es gehört immer Obst oder Gemüse in die Frühstücksbox". Eine kleine Scheibe Brot oder etwas Zwieback/Reistafeln runden die Brotbox ab.
Es handelt sich nur um eine Zwischenmahlzeit – also um Kleinigkeiten, damit die Kinder bei der nächsten Mahlzeit (Mittag oder Abendbrot) wieder Appetit haben.
Klicken Sie hier für weitere Informationen:
Übersicht Frühstück und Zwischenverpflegung
Ganz aktuell finden Sie hier Ideen und Rezepte für Tagespläne mit Zwischenmahlzeiten:
Quelle:
Essen lernen in Kita und Tagespflege – Ernährungsbildung für Kleinkinder, aid 2012
DGE-Qualitätsstandard für die Kitaverpflegung, 6. Auflage, Bonn, 2020
www.fitkid.de
Wenn die Milchflasche oder die Brustmahlzeit nach und nach wegfällt und der Brei durch festes Essen ersetzt wird, brauchen ältere Säuglinge und Kleinkinder zusätzlich Flüssigkeit. Das ist zunächst ungewohnt für die Kinder, weil sie nun aus dem Glas trinken sollen. Bis die Kinder ihr Durstgefühl erkennen und äußern können, sollten Sie sie häufig daran erinnern. Eine wichtige Empfehlung des DGE-Qualitätsstandard lautet: Getränke sind jederzeit verfügbar!!
Am besten geeignet sind:
- Leitungswasser oder ein stilles Mineralwasser
- Ungesüßte Früchte-, Kräuter- und Roibuschtees ohne zusätzliche Aromen sind ebenfalls geeignet
Tipp: Brühen Sie den Tee immer sehr dünn auf, denn Kinder schmecken noch sehr intensiv
Stellen Sie Trinkregeln auf, z.B.:
- wir trinken aus Gläsern (Trinkflaschen bleiben an der Garderobe für evtl. Ausflüge)
- es gibt keine süßen Getränke
- wir können uns jederzeit an Wasser und ungesüßten Getränken bedienen
- wir wechseln unsere Getränke ab, pro Wochentag eine andere Teesorte mit interessanten Phantasienamen (Feuerwehrtee für Früchtetee, Hexentee für Kräutertee)
In Absprache mit den Eltern kann ein Trinkprotokoll geführt werden, so wissen Sie und die Eltern wieviel ein Kind getrunken hat. Hierzu kann an der Trinkstation eine (Magnet-) Tafel oder ein Poster angebracht werden und die etwas älteren Kinder markieren es dort, wenn die Trinkstation besucht wurde
Tipp: So klappt es an der Trinkstation!! Stellen Sie geeignete Kannen bereit, die nicht zu voll befüllt sind. Außerdem hilfreich ist ein geeigneter Schüttrand für leichtes Eingießen und kippsichere Gläser.
Quelle:
Essen lernen in Kita und Tagespflege – Ernährungsbildung für Kleinkinder, aid 2012
Bundeszentrum für Ernährung, DGE: Ernährung von Säuglingen – Empfehlungen für das 1. Lebensjahr, 2017
DGE Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas, Bonn, 6. Auflage, 2020
- Eine positive Essatmosphäre, Freude und Genuss am Essen stehen im Mittelpunkt der Mahlzeit
- Feste Essenszeiten geben dem Tag eine Struktur
- Regeln und Rituale helfen den Kinder auf dem Weg in die Selbstständigkeit
- Mahlzeiten sollen klar von den anderen Aktivitäten abgegrenzt werden
- Sorgen Sie für eine ruhige Atmosphäre bei den Mahlzeiten
- Ansprechende Tischdekoration (gedeckter Tisch, evt. Tischsets)
- Leiten Sie die Essatmosphäre durch ein Ritual, z.B. Tischspruch/Lied ein
- Vermeiden Sie Ablenkung durch Fernsehen, Radio….
- Kein Spielzeug am Esstisch
- Beenden Sie die Mahlzeit gemeinsam mit den Kindern
- Binden Sie die Kinder bei einfachen Arbeitsgängen mit ein (z.B. Tisch auf- und abdecken)
Quelle:
DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder, 5. Auflage, 3. korrigierter Nachdruck, 2018
Aid, Essen lernen in Kita und Tagespflege Ernährungsbildung für Kleinkinder, 2012
Essen lernen in der Kita und Tagespflege – Ernährungsbildung für Kleinkinder, aid 2012