Seminare für Ernährungsfachkräfte

"Bildungshunger und Wissensdurst sind keine Dickmacher".

Lothar Schmidt

Termine

Online-Seminar DDD: Der dünne Darm - Zentrum der Verdauung (16./17.01.2024)

Online-Schulung /

Physiologisches Organ-Update Nr. 2

 

Ein langer schmaler Schlauch, der für die Aufnahme von Nährstoffen zuständig ist        . . . von wegen!
Mit einer Länge von bis zu sieben Metern und differenzierten Oberflächenstrukturen ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für die unterschiedlichen Verdauungsaufgaben. Seine physiologischen Interaktionen, festgelegten Funktionen und die unterschiedlichsten Motilitätsmuster im Dünndarm beeinflussen das gesamte Geschehen im Gastrointestinaltrakt. Auf dem Weg ins Colon sind diverse Irritationen sowohl durch Essmuster als auch durch unphysiologische Mahlzeitenstrukturen möglich.

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Gerne können Sie die gleiche Veranstaltung im Juli besuchen:

Online-Seminar DDD: Der dünne Darm - Zentrum der Verdauung (16./17.07 2024) - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. SH (dge-sh.de)

Diäten im Fokus

Online-Schulung

Wenig Fett, viel Eiweiß, keine Kohlenhydrate, Intervallfasten . . . Paleo-, Detox-Entgiftungsdiät oder einfach Schlank im Schlaf: jedes Jahr überschwemmen immer wieder unterschiedlichste Diäten mit enormen Versprechungen den Markt. Schnelles Abnehmen wird garantiert! Und immer wieder glauben Menschen daran, dass dieses Mal die Gewichtsabnahme ganz sicher und auch langfristig funktioniert.

 

Online-Seminar: Colon: Der Rahmen ist gesetzt! (06./07.02.2024)

Online-Schulung /

PHYSIOLOGISCHES ORGAN-UPDATE No. 3

Schlank durch einen Schnitt?

Prä- und postoperative Ernährungstherapie bei der bariatrischen Chirurgie

Adipositaschirurgische Eingriffe nehmen in Deutschland stetig zu. Für viele massiv adipöse Patienten sind sie der letzte Ausweg nach dem Scheitern konservativer Therapieansätze. Durch Restriktion der Nahrungszufuhr und/oder Malabsorption von Nährstoffen soll eine Gewichtsabnahme erreicht werden.

Online-Seminar: Erfolgreich selbstständig als Ernährungsfachkraft

Online-Schulung

Grundlagen und Erfahrungen aus der Praxis

 

Erfolgreich selbstständig als Ernährungsfachkraft- wie geht das?

Stehen Sie vor der Entscheidung, sich als ErnährungsberaterIn selbständig zu machen? Es lohnt sich, denn der Bedarf an fachlich fundierter Beratung steigt: ernährungsmitgbedingte Krankheiten werden immer häufiger, der Markt für Lebensmittel wird zunehmend unübersichtlicher und die Medien propagieren ständig neue, angeblich gesund und glücklich machende Ernährungsformen.

Es gibt viele Möglichkeiten und Formen der selbstständigen Beratungstätigkeit – welche passt zu Ihnen und zu den Anforderungen Ihrer Zielgruppe?

 

Obstipation: Das harte Geschäft...

Online-Schulung /

Das harte Geschäft | Wenn nix mehr geht...

>>> Das Seminar ist leider vollständig ausgebucht. Wenn Sie einen Platz auf der Warteliste haben möchten, senden Sie gerne eine Mail an kontakt@dge-sh.de <<<

 

Obstipation: Wenn nix mehr geht...

Feste, harte und knotige Stühle sind Verursacher von starken gastrointestinalen Beschwerden und vielen Folgeerkrankungen.

Die aktualisierte Leitlinie Obstipation 2022 gibt nur spärliche Hinweise auf mögliche ernährungstherapeutische Hilfestellungen. Gleichwohl sind diese aber sinnvoll und komplettieren die vielen möglichen Therapiemaßnahmen.

Das Seminar steht daher ganz im Blickpunkt von physiologischen und pathophysiologischen Verdauungsprozessen, die zu Stuhlentleerungsschwierigkeiten führen. Ziel des Seminars ist die inhaltliche Vertiefung und Erweiterung der Therapie dieser Erkrankung. Vielfältigste ernährungstherapeutischen Tools werden hinterfragt und in ihrer Wirkung und Anwendung klassifiziert. Dadurch entsteht ein Werkzeugkoffer, der in den täglichen Herausforderungen im Beratungsalltag von Patienten mit gastrointestinalen Beschwerden individuell Anwendung finden wird.

 

Hyper Hyper ... Der Druck steigt....

Online-Schulung

Einflüsse der Ernährung auf Entstehung & Therapie des Bluthochdruck

 

 

Online-Seminar Die M & Ms: Mund & Magen - Tor zur Verdauung (28./29.05.2024)

Online-Schulung /

Physiologisches Organ-Update Nr. 1

Der Mund als Taktgeber und der Magen als Zentrale im großen Verdauungs-Miteinander!

Die physiologischen Grundlagen und Funktionen dieser beiden Organe stellen die Basis für effektive Beratungsaussagen dar, die Sie für Ihre Patient*innen brauchen. Motorische Funktionen und Entleerungszyklen dieser beiden Organe beeinflussen das gesamte Geschehen im Gastrointestinaltrakt.
Bei fundierter Kenntnis der Organphysiologie können Sie hilfreiche Ableitungen zu Ernährungsfragen bei Dysfunktionen oder Erkrankungen bzw. Operationen für Ihre Patienten finden.

Mit motivierender Gesprächsführung nachhaltige Veränderungen des Essverhaltens stärken

Online-Schulung

Motivierende Gesprächsführung unterstützt Fachkräfte in Ernährungsberatung und -therapie dabei, Ratsuchende in Veränderungsprozessen ihres Essverhaltens zu begleiten, insbesondere in herausfordernden Situationen. Sie wurde ursprünglich von William R. Miller (USA) und Stephen Rollnick (Wales) für die Suchtbehandlung entwickelt. Ihr Ansatz, intrinsische Motivation für eine Verhaltensänderung zu wecken und zu stärken, wird inzwischen auch in der Ernährungsberatung immer häufiger genutzt.

Online-Seminar DDD: Der dünne Darm - Zentrum der Verdauung (16./17.07 2024)

Online-Schulung /

Physiologisches Organ-Update Nr. 2

Ein langer schmaler Schlauch, der für die Aufnahme von Nährstoffen zuständig ist        . . . von wegen!
Mit einer Länge von bis zu sieben Metern und differenzierten Oberflächenstrukturen ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für die unterschiedlichen Verdauungsaufgaben. Seine physiologischen Interaktionen, festgelegten Funktionen und die unterschiedlichsten Motilitätsmuster im Dünndarm beeinflussen das gesamte Geschehen im Gastrointestinaltrakt. Auf dem Weg ins Colon sind diverse Irritationen sowohl durch Essmuster als auch durch unphysiologische Mahlzeitenstrukturen möglich.

Menschen mit Beeinträchtigung: Aktuelle Aspekte in der Ernährung dieser besonderen Zielgruppe

Online-Schulung

Die Prävalenz der ernährungsbedingten Erkrankungen ist bei Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen deutlich höher. Die Ernährungsberatung dieser Zielgruppe ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsförderung und Prävention sowie der Behandlung bestehender Erkrankungen.

Online-Seminar: Immer diese Wechseljahre . . .

Online-Schulung

Online-Seminar: Colon: Das dicke Ende kommt zum Schluss! (24./25.09.2024)

Online-Schulung /

PHYSIOLOGISCHES ORGAN-UPDATE No. 3

Online-Seminar: Multiple Sklerose (MS) und Ernährung: Was wird diskutiert, was ist belegt?

Online-Schulung /

Menschen mit MS sind vom Zeitpunkt der Diagnose an mit einer sehr unsicheren Prognose hinsichtlich der eigenen, zukünftigen Beeinträchtigung konfrontiert. Viele reagieren darauf mit dem Versuch, mit Hilfe von Lebensstilveränderungen – insbesondere einer Ernährungsumstellung – selbst Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung zu nehmen. Die Suche nach verlässlichen Informationen zum Thema MS und Ernährung birgt jedoch viele Fallstricke: In Sekundenschnelle beschert die Eingabe „MS und Ernährung“ in Suchmaschine im Internet mehrere 1000 Einträge. Die Betroffenen werden mit vielen, häufig widersprüchlichen Ernährungsratschlägen konfrontiert: Vegan essen, ketogen essen oder doch lieber Steinzeiternährung? Milch unbedingt weglassen oder auch noch glutenfrei essen? Fischölkapseln, Vitamin D oder Propionsäure einnehmen?  

Die Leber leidet leise!

Online-Schulung

Ernährungstherapeutische Bedeutung der nicht-alkoholischen Fettleber

Fit mit minimalem Aufwand: Bewegung und Ernährung clever kombinieren

Online-Schulung

Bereits mit wenig, aber gezielter körperlicher Aktivität und korrespondierenden Ernährungsstrategien lässt sich die Leistungsfähigkeit unterstützen, das Körpergewicht reduzieren, wichtige Stoffwechselparameter positiv beeinflussen, die Regeneration beschleunigen, der Muskelaufbau optimieren und das Wohlbefinden erhöhen. Das Seminar vermittelt die wichtigsten Inhalte, die zum Erreichen dieser Ziele im Gesundheits- und Breitensport benötigt werden.

Online-Seminar: 6. Kieler GastroSpecial: Leitlinien und Gastro Rückblick 2024

Online-Schulung /

Was gibt es Neues? Was ist anders? Was bleibt? (2-tägig Do/Fr 08:30 - 15:00 Uhr)

Leitlinien dienen der Fokussierung auf sinnvolle medizinische, diagnostische und therapeutische Maßnahmen.
Bei genauer Bearbeitung ermöglichen einige Leitlinien durchaus Ableitungen für gute ernährungstherapeutische Interventionen. Die Zusammenführung der pathophysiologischen Gegebenheiten mit den individuellen Ernährungsmustern der Patienten eröffnet oftmals eine Fülle von effektiven und sinnvollen Tools. Die Kenntnis dieser Möglichkeiten erweitert das Repertoire der Lösungswege deutlich.