Seminare für Ernährungsfachkräfte
"Bildungshunger und Wissensdurst sind keine Dickmacher".
Lothar Schmidt
Termine
Online-Seminar DDD: Der dünne Darm - Zentrum der Verdauung (08./09.02.2023)
Online-Schulung / DetailsPhysiologisches Organ-Update Nr. 2
Das Seminar ist leider ausgebucht | Bitte schicken Sie uns bei Interesse eine E-Mail an kontakt@dge-sh.de, damit wir Sie für Folgetermine informieren können.
Ein langer schmaler Schlauch, der für die Aufnahme von Nährstoffen zuständig ist . . . von wegen!
Mit einer Länge von bis zu sieben Metern und differenzierten Oberflächenstrukturen ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für die unterschiedlichen Verdauungsaufgaben. Seine physiologischen Interaktionen, festgelegten Funktionen und die unterschiedlichsten Motilitätsmuster im Dünndarm beeinflussen das gesamte Geschehen im Gastrointestinaltrakt. Auf dem Weg ins Colon sind diverse Irritationen sowohl durch Essmuster als auch durch unphysiologische Mahlzeitenstrukturen möglich.
Online-Seminar: Colon: Das dicke Ende kommt zum Schluss! (14./15.02.2023)
Online-Schulung / Details AnmeldenPHYSIOLOGISCHES ORGAN-UPDATE No. 3
>>> es sind nur noch wenige Plätze frei - im Colon-Seminar 26. und 27.04.2023 sind noch Plätze frei <<<<<<<
Erfolgreich selbstständig als Ernährungsfachkraft
Stehen Sie vor der Entscheidung, sich als ErnährungsberaterIn selbständig zu machen? Es lohnt sich, denn der Bedarf an fachlich fundierter Beratung steigt: ernährungsmitgbedingte Krankheiten werden immer häufiger, der Markt für Lebensmittel wird zunehmend unübersichtlicher und die Laienpresse propagiert ständig andere angeblich gesund und glücklich machende Ernährungsformen.
Es gibt viele Möglichkeiten und Formen der selbstständigen Beratungstätigkeit – was passt zu Ihnen und zu den Anforderungen Ihrer Zielgruppe?
Online-Seminar: Colon: Das dicke Ende kommt zum Schluss! (08./09.03.2023)
Online-Schulung / Details AnmeldenPHYSIOLOGISCHES ORGAN-UPDATE No. 3
Online-Seminar DDD: Der dünne Darm - Zentrum der Verdauung (21./22.03.2023)
Online-Schulung / Details AnmeldenPhysiologisches Organ-Update Nr. 2
Ein langer schmaler Schlauch, der für die Aufnahme von Nährstoffen zuständig ist . . . von wegen!
Mit einer Länge von bis zu sieben Metern und differenzierten Oberflächenstrukturen ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für die unterschiedlichen Verdauungsaufgaben. Seine physiologischen Interaktionen, festgelegten Funktionen und die unterschiedlichsten Motilitätsmuster im Dünndarm beeinflussen das gesamte Geschehen im Gastrointestinaltrakt. Auf dem Weg ins Colon sind diverse Irritationen sowohl durch Essmuster als auch durch unphysiologische Mahlzeitenstrukturen möglich.
Online-Seminar: Colon: Das dicke Ende kommt zum Schluss! (26./27.04.23)
Online-Schulung / Details AnmeldenPHYSIOLOGISCHES ORGAN-UPDATE No. 3
Online-Seminar: Das Modell vom Inneren Team - mehr als nur der Schweinehund in uns!!
Online-Schulung Details AnmeldenWie wir das innere Team gewinnbringend in Beratungsprozessen nutzen können?
Zu Beginn einer Beratung wird meist klar definiert, welches Ziel die Klient:innen erreichen wollen. Doch nicht selten passiert es, dass sie nicht „ins Tun“ kommen, nicht loslegen. Wir sprechen dann davon, dass der „Innere Schweinehund“ uns davon abhält loszulegen oder weiterzumachen. Und häufig wissen wir zunächst selbst gar nicht so recht, warum eigentlich.
Online-Seminar: Hyper, Hyper…Der Druck steigt . . . Einflüsse der Ernährung auf Entstehung & Therapie des Bluthochdruck
Online-Schulung Details AnmeldenIn Deutschland haben rund 20 – 30 Millionen Menschen Bluthochdruck. Eine zusätzliche Dunkelziffer ist anzunehmen, verursacht durch steigenden Leistungsdruck, Sorgen um die Zukunft und eine ständig zunehmende Arbeitsverdichtung. Das Risiko für koronare Herzerkrankungen wächst auch dadurch, dass langfristige Überernährung und ein eher träger Lebensstil die Gefäße frühzeitig verstopfen lassen. Der Entstehung einer Arteriosklerose ist der Weg geebnet, wenn nicht bereits bei der Diagnosestellung Bluthochdruck konsequent gehandelt wird.
Online-Seminar: Die M & Ms: Mund & Magen- Das Tor zur optimalen Verdauung (23./24.05.2023)
Online-Schulung / DetailsEIN PHYSIOLOGISCHES ORGAN-UPDATE
>>> das Seminar ist leider ausgebucht - schreiben Sie uns an kontakt@dge-sh.de, damit wir Sie auf die Warteliste aufnehmen können <<<
Der Mund als Taktgeber und der Magen als Zentrale im großen Verdauungs-Miteinander!
Die physiologischen Grundlagen und Funktionen dieser beiden Organe stellen die Basis für effektive Beratungsaussagen dar, die Sie für Ihre Patient*innen brauchen. Motorische Funktionen und Entleerungszyklen dieser beiden Organe beeinflussen das gesamte Geschehen im Gastrointestinaltrakt.
Bei fundierter Kenntnis der Organphysiologie können Sie hilfreiche Ableitungen zu Ernährungsfragen bei Dysfunktionen oder Erkrankungen bzw. Operationen für Ihre Patienten finden.
Online-Seminar DDD: Der dünne Darm - Zentrum der Verdauung (04./05.07.2023)
Online-Schulung / Details AnmeldenPhysiologisches Organ-Update Nr. 2
Ein langer schmaler Schlauch, der für die Aufnahme von Nährstoffen zuständig ist . . . von wegen!
Mit einer Länge von bis zu sieben Metern und differenzierten Oberflächenstrukturen ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für die unterschiedlichen Verdauungsaufgaben. Seine physiologischen Interaktionen, festgelegten Funktionen und die unterschiedlichsten Motilitätsmuster im Dünndarm beeinflussen das gesamte Geschehen im Gastrointestinaltrakt. Auf dem Weg ins Colon sind diverse Irritationen sowohl durch Essmuster als auch durch unphysiologische Mahlzeitenstrukturen möglich.
Online-Seminar: Auffälliges Essverhalten und manifeste Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Online-Schulung / Details AnmeldenMit Empathie und Kompetenz beraten
Eltern, Schulen, Kioske, Rollenbilder, Influencer, Werbung . . . viele Faktoren spielen bei der Lebensmittelauswahl eine Rolle, haben großen Einfluss auf das individuelle Essverhalten und sind zum Teil der direkte Weg in ein problematisches Essverhalten.
Eine stabile psychische Gesundheit kann auffälliges Essverhalten bis hin zu Essstörungen verhindern. Für Kinder und Jugendliche ist es aber in dieser ohnehin oft problematischen Phase des langsamen Erwachsenwerdens oft sehr schwer, sich den äußeren Einflüssen zu widersetzen.
In dieser Fortbildung gehen wir den folgenden Fragen auf den Grund: Was können wir in der Ernährungsberatung für betroffene Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern tun und wo sind unsere Grenzen? Was hat sich durch die Pandemie beim Essverhalten verändert und wie müssen wir unsere Beratung daran aktuell anpassen? Im Austausch mit Kolleg*innen werden ganz praktische Strategien für eine sinnvolle und unterstützende Ernährungsberatung dieser Patientengruppe erarbeitet.
Inhalte:
- Ernährungsverhalten und Essstörungen von Kinder und Jugendlichen heute - ein Update
- Kindliche Essauffälligkeiten und manifeste Essstörungen – Definition und Abgrenzung
- Die Rolle der Medien
- Ernährungsberatung bei auffälligem Essverhalten – Inhalte und Grenzen
- Didaktisch/methodische Mittel: Kocheinheiten, gemeinsam Essen, Einkaufstrainings
- Fälle aus der Praxis
Online-Seminar: Colon: Das dicke Ende kommt zum Schluss! (06./07.09.2023)
Online-Schulung / Details AnmeldenPHYSIOLOGISCHES ORGAN-UPDATE No. 3
– wie dadurch eine klare und empathische Kommunikation in Beratungsprozessen gelingen kann
Wie gelingen empathische und zielführende Beratungsgespräche? Wie kommunizieren wir als Berater:in konstruktiv und erhöhen dadurch Compliance und Vertrauen? Wie gehen wir mit Widerständen in Beratungsprozessen um? Nicht jeder Berater, nicht jede Beraterin hat die gleiche Art, auf andere Menschen zuzugehen und den Kontakt zu gestalten, nicht jede/r Klient/in stellt dieselben (unausgesprochenen) Erwartungen.
Der schleichende Beginn der Wechseljahre wird bei fast allen Frauen von einer ungewollten Gewichtszunahme begleitet. Parallel steigt das Risiko für koronare Herzerkrankungen deutlich an. Gerade die Fettzunahme im Bauchbereich, anstelle von Hüfte und Oberschenkel, ist mit der Gefahr frühzeitiger metabolischer Erkrankungen wie Diabetes und Nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung assoziiert und begünstigt zudem besonders die Enstehung einer Arteriosklerose. Zwar ist die Fettverteilung hormonell bedingt, dennoch wird der Ernährungsweise und dem Bewegungspensum ein großer Stellenwert zugesprochen.
Inhalte:
- Grundlagen schaffen
Hormonelle Veränderungen und Ihre Folgen
- Metabolische Erkrankungen auf dem Vormarsch
Von Diabetes, NAFLD, Bluthochdruck und der Gefahr einer Arteriosklerose
- Sind alle Frauen gleich?
Anhand der Fettverteilung Risikoprofile besser bewerten
- Können Supplemente helfen?
Was für wen, nicht nur gegen Beschwerden
- Was sagen die Studien?
Wie kann aktiv einer Risikoerhöhung für KHK entgegen gewirkt werden
Zielsetzung
Das Einkaufstraining in der Beratung von Patient*innen und im betrieblichen Gesundheitsmanagement ist ein interaktives Tool im Portfolio von Ernährungsfachkräften.
Praxisnah werden die Vorbereitung und die Durchführung von Einkaufstrainings verschiedenster Art vorgestellt. Die Teilnehmer*innen können im Anschluss eigene Einkauftrainings für verschiedene Zielgruppen und Zielsetzungen selbst konzipieren. Das Online-Seminar zeigt positive Effekte, die ein solches Training für die Patient*innen und für den*die Berater*in selbst hat.
Inhalte
· Analyse des eigenen Einkaufsverhaltens
· Vorbereitung und Durchführung von Einkauftrainings
· Trainings im Lebensmittelhandel, online und mit Produktverpackungen
· Das Etikett – der Dschungel an Informationen
· Einsatz des Einkaufstrainings in der Beratung und im betrieblichen Gesundheitsmanagement
· Praktische Beispiele für unterschiedliche Zielgruppen
Methoden
Live-Vortrag mit interaktiven Elementen, Gruppenarbeiten, Konzepterstellung für verschiedene Beispiele
Umfang
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Termin
09.11.2023 (9:00 – 12:30 Uhr) und 10.11.2023 (9:00 – 12:30 Uhr)
Referentin
Claudia Thienel
Diplom-Oecotrophologin (QUETHEB-Registrierung), Ernährungsfachkraft Allergologie DAAB
Online-Seminar: 5. Kieler GastroSpecial: Leitlinien und Gastro Rückblick 2023
Online-Schulung / Details AnmeldenWas gibt es Neues? Was ist anders? Was bleibt? (2-tägig Do/Fr 08:30 - 15:00 Uhr)
Leitlinien dienen der Fokussierung auf sinnvolle medizinische, diagnostische und therapeutische Maßnahmen.
Bei genauer Bearbeitung ermöglichen einige Leitlinien durchaus Ableitungen für gute ernährungstherapeutische Interventionen. Die Zusammenführung der pathophysiologischen Gegebenheiten mit den individuellen Ernährungsmustern der Patienten eröffnet oftmals eine Fülle von effektiven und sinnvollen Tools. Die Kenntnis dieser Möglichkeiten erweitert das Repertoire der Lösungswege deutlich.