Newsletter der Vernetzungsstelle Schulverpflegung November 2019
Liebe Leserinnen und Leser,
der Newletter informiert Sie zu
- drei Veranstaltungen,
- zur aktuelle Studie der DGE zum Thema Kosten und Preisstrukturen in der Schulverpflegung, zum Merkblatt: Hygiene in der Ernährungsbildung und
- neu erschienenen pädagogischen Materialien: Schülerwarentest mit Lebensmitteln, Lebensmittel beurteilen, Selber drehen, mehr verstehen - Erklärvideos im Unterricht
Das Team der Vernetzungsstelle Schulverpflegung wünscht viel Freude beim Lesen.
Veranstaltungshinweise
Erfolgsfaktoren für die Schulverpflegung: Die fantastischen 4: Konzept, Kommunikation, Qualität, Akzeptanz
Die nachmittägliche Veranstaltung in Kiel am Dienstag, den 03. Dezember 2019 lädt ein zu Information und Austausch zu den Faktoren, die einen Erfolg der Schulverpflegung maßgeblich mit bestimmen. Die gemeinsame Studie der Vernetzungsstellen Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein geht diesen Fragen auf den Grund und hat belegbares Wissen geschaffen und Kriterien entwickelt, die das “Gelingen“ von Schulverpflegung aufzeigen.
Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptanz der Schulverpflegung bei Jugendlichen
Der Workshop am Donnerstag, 21. November 2019 , 15 - 18 Uhr in Hamburg Hammerbrook richtet sich an Caterer an weiterführenden Schulen.
Die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. befragte Schüler*innen der Mittelstufe und der Oberstufe, welche Aspekte der Schulverpflegung diese als gelungen beschreiben, wie sie in die Abläufe in der Schulmensa eingebunden sind und welche eigenen Ideen und Verbesserungsvorschläge sie entwickeln.
Der Vorstellung erster Ergebnisse widmet sich diese Veranstaltung. Ergänzung um Erfahrungen und Ideen zur Akzeptanzsteigerung der Schulverpflegung an weiterführenden Schulen durch die Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.
Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir Sie um Anmeldung über folgenden Link: http://www.hag-gesundheit.de/magazin/veranstaltungen/-/veroeffentlichen/350/1
Lebensmittelabfälle in der Kita- und Schulverpflegung vermeiden – Kosten sparen – Ressourcen schonen – Klima schützen
Die Kolleginnen der Agrar Koordination laden zu dieser Veranstaltung ein. Zielgruppe sind Leitungen und Verpflegungsverantwortliche sowie Küchenmitarbeiter*innen an Kitas und Schule und Caterer, die Kitas und Schulen versorgen
Informationen und Anmeldebedingungen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Unterlagen im Anhang.
Aktuelles
Studie zu Kosten- und Preisstrukturen in der Schulverpflegung (KuPS): Handreichung für Schule- und Sachaufwandsträger
Aktuell ist die Handreichung für Schul- und Sachaufwandsträger erschienen, die Sie unter diesem LINK einsehen können. In Kürze erscheint auch der Endbericht zu der KuPS-Studie, deren Ziele sind:
Preis- und Kostenstrukturen anschaulich darlegen,
den Einfluss der Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards sowie
die Kosten und Wirtschaftlichkeit verschiedener kommunaler Konzepte für die Schulverpflegung aufzeigen und
Empfehlungen für Schul- und Sachaufwandsträger sowie Essensanbieter ableiten.
Die KuPS-Studie wird in Abstimmung mit dem Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) erstellt. Vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) als Teil von „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ wurde die Studie beauftragt.
Hygiene in der Ernährungsbildung
Das Merkblatt "Gute Hygienepraxis beim pädagogischen Kochen mit Kindern" steht auf den Internetseiten der Sarah-Wiener Stiftung zum kostenlosen Download bereit.
Mit Kindern pädagogisch zu kochen, vermittelt wie frische und vielseitige Mahlzeiten schmecken. Dabei spielt die richtige Hygienepraxis eine zentrale Rolle. Was es zu beachten gilt, steht im neuen Merkblatt „Gute Hygienepraxis beim pädagogischen Kochen mit Kindern“. Das Besondere: Das Merkblatt ist mit den Behörden der amtlichen Lebensmittelüberwachung aller deutschen Bundesländer abgestimmt, beantwortet Fragen rund um die hygienerechtlichen Rahmenbedingungen des pädagogischen Kochens und dient engagierten Pädagogen als Orientierung.
Hier gibt es das Merkblatt kostenfrei zum Download.
Materialien für die Ernährungsbildung an Schulen
Schülerwarentest mit Lebensmitteln - Methodenbaustein zur Verbraucherbildung in den Klassen 5 bis 13
Die Lehrerhandreichung mit über 30 bearbeitbaren Unterrichtshilfen zeigt Lehrpersonen praxisnah, wie sie die Unterrichtsmethode Schülerwarentest für eine zukunftsfähige Verbraucherbildung einsetzen können. Das Motivierende an der Methode: Die Lernenden wählen selbst ihr Testprodukt, hinterfragen es kritisch, diskutieren über dessen Qualität und arbeiten die Prüfpunkte heraus, die für sie wichtig sind. Dabei eignen sie sich Fachwissen an, das sie für eine reflektierte qualitätsorientierte Kaufentscheidung brauchen. Damit möglichst jede Klasse einen Schülerwarentest im Rahmen der schulischen Verbraucherbildung gemäß der neuen Bildungspläne und für die Fachpraxis Ernährung durchführt, wurde die Standardmethode um Differenzierungen für Einsteiger und Profis sowie Praxisbeispiele erweitert. Die bearbeitbaren Kopiervorlagen stehen zum Download bereit.
Die Broschüre ist über den Medienshop des BZfE zu bestellen oder steht zum Download bereit.
Lebensmittelqualität beurteilen - Der Qualitätsfächer zur Verbraucherbildung in Schulen
Warum kaufen Jugendliche gerade diesen Joghurt, diese Chips oder genau das Brot? Weil es schmeckt, bequem, gesund, cool, bio oder fair ist? Mit dem Qualitätsfächer hinterfragen Schüler ihre Kaufmotive und entdecken, was Qualität alles ausmacht. Ein Poster zeigt acht Qualitätswerte in einem großen Fächer. Was zum Beispiel Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Lifestyle für die Lebensmittelauswahl bedeutet, erarbeiten die Lerngruppen mithilfe der Fragekarten. Sie liefern kompakte Infos, Links und motivierende Impulse zur Weiterarbeit. Alle 36 Fragekarten lassen sich durch die Word-Dateien im Downloadbereich des Materials differenzieren. Das Medienpaket ist flexibel und modular zur Verbraucherbildung in weiterführenden Schulen einsetzbar.
Bestellbar über den Medienshop des BZfE. Informationen zu dem Unterrichtsmaterial finden Sie hier.
Selber drehen, mehr verstehen - Erklärvideos im Unterricht
Ein Video drehen, um anderen etwas zu erklären - das motiviert Schülerinnen und Schüler. Der Leitfaden für Lehrkräfte an weiterführenden, Berufs- und Förderschulen zeigt praxisnah den Weg zum eigenen Erklärvideo: Vom Drehbuch über das Filmen bis hin zur Reflexion. Die Lernenden setzen sich bei der Entwicklung eines Erklärvideos selbstgesteuert mit ihrem Thema auseinander. Sie sind motiviert, einen guten Film zu erstellen und erwerben Medien-, Fach- und Selbstkompetenz. Zwei Lehrer der BBS Heinrich-Haus haben die Methode Autorenlernen aus der Unterrichtspraxis heraus entwickelt und vielfach erprobt. Der Leitfaden konzentriert sich auf praxisrelevante Aspekte. Zahlreiche Kopiervorlagen und Anwendungsbeispiele sind eine gute Hilfe für den Unterricht.
Sie möchten sich weiter informieren? Lesen Sie bitte hier.
Herausgegeben von:
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Hermann-Weigmann-Straße 1
24103 Kiel
Telefon: 0431- 20 00 134
Fax: 0431- 67 40 92
E-Mail: schulverpflegung@dge-sh.de
Hauptgeschäftsstelle Bonn
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 18
53175 Bonn
Geschäftsführerin: Dr. Kiran Virmani
Eingetragen im Vereinsregister Bonn unter Nr. VR 008114
UStIdNr: DE 114234841
Internetredaktion:
Ulrike Holec-Görg, verantw. i. S. v. § 6 MDStV
Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Projekt wurde mit Mitteln des Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
Datenschutz:
Diese Nachricht kann vertrauliche Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der in der Nachricht angegebene Adressat sind, darf diese Nachricht nicht kopiert oder an Dritte weitergeleitet werden. In einem solchen Fall vernichten Sie bitte die Nachricht und informieren Sie den Absender mittels einer Antwort-Mail. In dieser Nachricht enthaltene Informationen, die nicht in Zusammenhang mit einer offiziellen Geschäftstätigkeit zwischen Absender und Empfänger stehen, gelten als nicht erteilt. Rechte aus solchen Informationen können nicht geltend gemacht werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung u. a. bei E-Mail-Kontakt: https://www.dgevesch-sh.de/datenschutz.html
Aktueller Hinweis: Selbstverständlich ist uns der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig, dennoch möchten wir versuchen, den Aufwand für Sie und auch für uns so gering wie möglich zu halten. Wenn Sie weiterhin Mails von uns erhalten möchten, müssen Sie nicht aktiv werden. Ansonsten nutzen Sie diesen Button: