Newsletter der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Februar 2020
Liebe Leserinnen und Leser,
unser aktueller Newletter informiert Sie
- zum Netzwerktreffen Nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung
- zu den nächsten Veranstaltungen der Vernetzungsstelle Schulverpflegung
- zum aktuellen Beratungsangebot der Vernetzungsstelle Schulverpflegung
- zum Forum Schulcatering auf der INTERNORGA
Das Team der Vernetzungsstelle Schulverpflegung wünscht viel Freude beim Lesen.
Netzwerktreffen Nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung
am Donnerstag, dem 12. März 2020 von 14:00 bis 18:30 Uhr im Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume, Flintbek
Die Netzwerkveranstaltung lädt zum jährlichen Erfahrungs- und Informationsaustausch ein. Neben fachlichen Impulsen können Sie in zwei Workshoprunden mit unseren Expert*innen zu folgenden Themen ins Gespräch kommen:
- Nachhaltigkeitskommunikation in der Gemeinschaftsverpflegung
- Klimaschonende Verpflegung
- Einsparpotentiale durch Maßnahmen in der Technik, im Verhalten und zur Abfallreduktion
Das Projekt NAHGAST, KEEKS – Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen und das Netzwerk Ökolandbau stellen sich vor.
Profitieren Sie von aktuellen Forschungsergebnissen und Praxiserfahrungen und diskutieren Sie mit Expert*innen über die Übertragbarkeit und Herausforderungen in Ihrem Betrieb.
Den detaillierten Programmablauf finden Sie im Anhang. Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben.
Bitte melden Sie sich hier an.
Save the Date
Sie wollen neuste Informationen zum Thema Ernährung für Kinder und Jugendliche? Dann kommen Sie zum Fachtag: Update Ernährung für Akteure in Schulen am Mittwoch, 09. Juni 2020, 09:30 – 16:30 Uhr im RBZ Wirtschaft, Westring 444, 24118 Kiel
Wir freuen uns auf einen Praxisworkshop in Osterrönfeld mit Ihnen! Thema: Verknallt in Vielfalt - bunt, frisch und lecker verpflegt in Kita und Schule im Juni 2020.
Schulverpflegung: Da geht noch was!? - Das aktuelle Beratungsangebot
An Ihrer Schule sind alle rundum zufrieden mit dem Essensangebot? Das freut uns!
Wird jedoch noch Optimierungsbedarf gesehen, steht Ihnen das Team der Vernetzungsstelle Schulverpflegung gern zur Seite.
Unser Angebot für Sie:
• Gemeinsam beleuchten wir mit Ihnen die Schulverpflegung in Ihrer Einrichtung.
• Wir nutzen eine neue Analysemethodik rund um die Handlungsfelder „Essen [&] Trinken“, „Kommunikation“, "Schüler*innen als Kunden und Gäste" und „Qualität und Qualitätssicherung“.
• Daraus erarbeiten wir mit Ihnen passgenaue Maßnahmen.
Neugierig geworden?
Rufen Sie uns unter 0431 - 2000 133 an, wenn Sie detaillierte Informationen zur Beratung oder einen Besuchstermin bei Ihnen vor Ort wünschen.
INTERNORGA-Forum Schulcatering
Am Dienstag, 17. März 2020, startet um 9.30 Uhr das 10. Internorga-Forum Schulcatering.
Es erwarten Sie zukunftsweisende Konzepte und Trends in der Kinder- und Schülerverpflegung. Wie sieht etwa Klimaschutz zum Anfassen in der Mensa aus? Welche Rolle spielen dabei Lebensmittel-Abfälle? Was macht eine pflanzenbasierte Menülinie erfolgreich? Und wie gelingt es, Zucker, Fette und Salz in den Speisen zu reduzieren? Diese und andere Fragen beantworten acht Referenten aus Praxis und Wissenschaft.
Die Teilnahmegebühr beträgt 60 € und beinhaltet Mittagssnack, INTERNORGA-Eintritt für zwei Tage und Messe-Katalog. Bitte melden Sie sich online an unter www.internorga.com/sc
Herausgegeben von:
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Hermann-Weigmann-Straße 1
24103 Kiel
Telefon: 0431- 20 00 134
Fax: 0431- 67 40 92
E-Mail: schulverpflegung@dge-sh.de
Hauptgeschäftsstelle Bonn
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 18
53175 Bonn
Geschäftsführerin: Dr. Kiran Virmani
Eingetragen im Vereinsregister Bonn unter Nr. VR 008114
UStIdNr: DE 114234841
Internetredaktion:
Ulrike Holec-Görg, verantw. i. S. v. § 6 MDStV
Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Projekt wurde mit Mitteln des Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
Datenschutz:
Diese Nachricht kann vertrauliche Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der in der Nachricht angegebene Adressat sind, darf diese Nachricht nicht kopiert oder an Dritte weitergeleitet werden. In einem solchen Fall vernichten Sie bitte die Nachricht und informieren Sie den Absender mittels einer Antwort-Mail. In dieser Nachricht enthaltene Informationen, die nicht in Zusammenhang mit einer offiziellen Geschäftstätigkeit zwischen Absender und Empfänger stehen, gelten als nicht erteilt. Rechte aus solchen Informationen können nicht geltend gemacht werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung u. a. bei E-Mail-Kontakt: https://www.dge-sh.de/datenschutz.html
Aktueller Hinweis: Selbstverständlich ist uns der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig, dennoch möchten wir versuchen, den Aufwand für Sie und auch für uns so gering wie möglich zu halten. Wenn Sie weiterhin Mails von uns erhalten möchten, müssen Sie nicht aktiv werden. Ansonsten nutzen Sie diesen Button: