Informationen von der DGE-Koordinierungsstelle Gemeinschaftsverpflegung in Schleswig-Holstein
Liebe Leser*innen,
mit diesem Schreiben informieren wir Sie zu den aktualisierten DGE-Qualitätsstandards. Außerdem finden Sie Hinweise zu Veranstaltungen sowie zum kostenfreien Beratungsangebot von Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung.
Ihr DGE-Team
Online-Austauschtreffen Westküste: Schulterschluss für eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung am 21.11.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Die Veranstaltung bietet eine Plattform für einen offenen Austausch. Darüber hinaus stellt Frau Maraike Peters vom Netzwerk Ökolandbau SH regional erzeugende Betriebe und Vermarktungsgesellschaften vor.
Gemeinsam mit Ihnen reflektieren und diskutieren wir über das Entwicklungspotential für eine zukunftsfähige Gemeinschaftsverpflegung in der Region Westküste.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch, zur Vernetzung und zur Entwicklung innovativer Ansätze für die Gemeinschaftsverpflegung in der Region und melden sich für diese kostenfrei Veranstaltung über diesen Link an: Austauschtreffen Westküste
nutritionDay am 9. November 2023 - Gemeinsam gegen Mangelernährung in Krankenhäusern und Pflegeheimen
Arbeiten Sie in einem Krankenhaus oder Pflegeheim? Dann dokumentieren Sie am 09. November 2023 die Ernährungssituation in Ihrer Einrichtung und tragen damit als Teil der weltweiten Initiative zur Bekämpfung von Mangelernährung in Gesundheitseinrichtungen bei. Ziel der Aktion ist, die Datenbasis zur Ernährungssituation in deutschen Kliniken und Pflegeheimen zu erweitern und möglichst flächendeckende Daten zur Prävalenz von Mangelernährung und zu bestehenden Versorgungsstrukturen in Krankenhäusern und Pflegeheimen in Deutschland zu erhalten.
Weitere Informationen sowie Hinweise zur Teilnahme finden Interessierte hier.
Update DGE-Qualitätsstandards -praxisnah und kompakt, Online-Veranstaltung am 23.01.2024, 15:00 - 17:00 Uhr
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. hat die DGE-Qualitätsstandards für die Gemeinschaftsverpflegung aktualisiert. Im Fokus standen inhaltliche Anpassungen, wie die Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse der Nachhaltigkeitsforschung und damit eine stärkere Fokussierung auf ein pflanzenbetontes Angebot. Darüber hinaus wurden weiterführende Informationen ergänzt und aktualisiert und eine Anpassung an aktuelle Rechtsgrundlagen vorgenommen. Erstmals sind Kriterien für ein veganes Angebot im DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen enthalten
Sie möchten mehr zur Aktualisierung erfahren? Dann nehmen Sie an unserer kostenfreien Online Veranstaltung „Update DGE-Qualitätsstandards – praxisnah und kompakt“ teil. Mehr Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Allergie? Intoleranz? Oder doch nur Einbildung? Fortbildung für Mitarbeitende in Kitas und Schulen am 23.01.2024, 09:00 – 16:00 Uhr in Melsdorf
Lebensmittelunverträglichkeiten spielen in Kitas und Schulen zunehmend eine Rolle. Kinder mit Allergien und Intoleranzen stellen die Einrichtungen und deren Mitarbeitende - sowohl die hauswirtschaftlichen als auch die pädagogischen- oft vor große Herausforderungen. Wo muss besonders aufgepasst werden, welches Lebensmittel ist für wen wirklich (lebens)gefährlich, wie kann ein gutes Allergenmanagement in Kita und Schule aussehen? Weiter Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sie hier.
Kostenfreies Beratungsangebot für mehr Bio in der Gemeinschaftsverpflegung
Ab sofort fördert das Land Schleswig-Holstein die Beratung sowie die Zertifizierung von Einrichtungen der Außer-Haus- und Gemeinschaftsverpflegung nach der neuen Bio-AHV-Verordnung. Das Team der DGE steht Ihnen beratend zur Seite.
Haben Sie Interesse oder Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an bio(at)dge-sh.de oder rufen Sie an unter 0431 2000 133.
Schulkioskangebot: nachhaltig, gesund, regional
Im Rahmen der Bildungsoffensive Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein unterstützt die DGE e.V. weiterführende Schulen bei der Umsetzung eines gesunden und nachhaltigen Kioskangebots. Im Fokus stehen neben der Förderung der Wertschätzung von Lebensmitteln aus der Region auch Aspekte der Nachhaltigkeit sowie betriebswirtschaftliches Erfahrungswissen. Das Angebot richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 2, die in einem partizipativen Beratungsprozess für ihren eigenen Schulkiosk aktiv werden können. Die Teilnahme ist für Schulen kostenfrei. Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot. Kontakt: 0431 – 2000 133.
Herausgegeben von:
Koordinierungsstelle Gemeinschaftsverpflegung Schleswig-Holstein
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Hermann-Weigmann-Straße 1
24103 Kiel
Telefon: 0431- 20 00 134
Fax: 0431- 67 40 92
E-Mail: kontakt@dge-sh.de
Hauptgeschäftsstelle Bonn
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 18
53175 Bonn
Geschäftsführerin: Dr. Kiran Virmani
Eingetragen im Vereinsregister Bonn unter Nr. VR 008114
UStIdNr: DE 114234841
Internetredaktion:
Ulrike Holec-Görg, verantw. i. S. v. § 6 MDStV
Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Projekt wurde mit Mitteln des Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
Datenschutz:
Diese Nachricht kann vertrauliche Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der in der Nachricht angegebene Adressat sind, darf diese Nachricht nicht kopiert oder an Dritte weitergeleitet werden. In einem solchen Fall vernichten Sie bitte die Nachricht und informieren Sie den Absender mittels einer Antwort-Mail. In dieser Nachricht enthaltene Informationen, die nicht in Zusammenhang mit einer offiziellen Geschäftstätigkeit zwischen Absender und Empfänger stehen, gelten als nicht erteilt. Rechte aus solchen Informationen können nicht geltend gemacht werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung u. a. bei E-Mail-Kontakt: https://www.dge-sh.de/datenschutz.html
Aktueller Hinweis: Selbstverständlich ist uns der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig, dennoch möchten wir versuchen, den Aufwand für Sie und auch für uns so gering wie möglich zu halten. Wenn Sie weiterhin Mails von uns erhalten möchten, müssen Sie nicht aktiv werden. Ansonsten nutzen Sie diesen Button:
[nbsp]