Informationen der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein
Liebe Leserinnen und Leser,
die Vernetzungstelle Schulverpflegung informiert Sie zu folgenden Angeboten:
Online-Fortbildung: Zukunftsfähig essen und trinken – Bildungsangebote für die Sekundarstufe 1 am 21.06.2023
Das Thema "Zukunftsfähig essen und trinken" bewegt immer mehr junge Menschen. Das Interesse ist groß an einer pflanzenbasierten Ernährungsweise sowie weiteren Aspekten der Nachhaltigkeit. Für die Vermittlung von Hintergrundwissen an Schülerinnen und Schülern ist eine fundierte und gut ausgearbeitete Arbeitsgrundlage sinnvoll, die auch konkrete Handlungsoptionen zu ressourcen- und klimaschonendem sowie gesundheitsfördernden Ernährungsverhalten über interessante Themen an die Zielgruppe heranträgt. Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung hat Bildungsangebote konzipiert, an Schulen durchgeführt, überarbeitet und veröffentlicht. Die evaluierten Unterrichtsmodule stellen wir Ihnen während des zweistündigen Termins vor.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
IN FORM Projekt "Vom Acker auf den Tisch"
Das IN FORM Projekt der Vernetzungsstelle Schulverpflegung bietet die Chance, die Themen Ernährung und Verpflegung an Schulen in den Blick zu nehmen und in Aktion zu gehen. Gesucht werden Grundschulen, die das Verpflegungsangebot gesundheitsförderlicher und nachhaltiger gestalten wollen.
An weiterführenden Schulen suchen wir Interessierte, die im Laufe des Schuljahrs 2023/2024 Bildungsmaßnahmen für Schüler*innen „Vom Acker auf den Tisch“ z. B. als handlungsorientiertes Ganztagsangebot am Nachmittag durchführen. Wir unterstützen Sie als Pädagog*innen, Ihren Schüler*innen die Prozesskette der Lebensmittel von der Erzeugung bis zum Verzehr im Sinne von BNE erfahrbar zu machen.
Ist das Interesse geweckt? Weitere Informationen erwünscht?
Kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per Mail unter: 0431 - 2000 133 oder 0431 - 2000 134, schulverpflegung@dge-sh.de
Vergabe Schulverpflegung - Schulträger gesucht
Im Rahmen des IN FORM Projektes der Vernetzungsstelle Thüringen werden Schulträger gesucht, die in naher Zukunft eine Ausschreibung der Mittagsverpflegung planen. Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung in Schleswig-Holstein bietet Unterstützung und intensive Belgeitung bei diesem Prozess in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Thüringen an. Dabei geht es u. a. um dies Aspkete: gesetzlicher Hintergrund, Markterkundung, Leistungsbeschreibung, Individualisierung, Schulmitwirkung, Bewertungskriterien und -matrix, Inhalte und Kriterien der Dokumente des Vergabepaketes.
Informationen erhalten Sie von Frau Dr. Birgit Braun: 0431 - 2000 133
Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" gestartet
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet den Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region". Städte, Gemeinden und Landkreise, aber auch gesellschaftliche Initiativen sowie privatwirtschaftliche Organisationen können sich bewerben. Für den Modellregionenwettbewerb stehen bis 2026 bis zu 12 Millionen Euro zur Verfügung. Das BMEL will mit dem Wettbewerb Impulse setzen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung vor Ort.
Nähere Informationen zum Modellregionenwettbewerb sowie die zugrundeliegende Bekanntmachung und den ergänzenden Handlungsleitfaden finden Sie hier.
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Hermann-Weigmann-Straße 1
24103 Kiel
Telefon: 0431- 20 00 134
Fax: 0431- 67 40 92
E-Mail: schulverpflegung@dge-sh.de
Hauptgeschäftsstelle Bonn
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 18
53175 Bonn
Geschäftsführerin: Dr. Kiran Virmani
Eingetragen im Vereinsregister Bonn unter Nr. VR 008114
UStIdNr: DE 114234841
Internetredaktion:
Ulrike Holec-Görg, verantw. i. S. v. § 6 MDStV
Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Projekt wurde mit Mitteln des Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
Datenschutz:
Diese Nachricht kann vertrauliche Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der in der Nachricht angegebene Adressat sind, darf diese Nachricht nicht kopiert oder an Dritte weitergeleitet werden. In einem solchen Fall vernichten Sie bitte die Nachricht und informieren Sie den Absender mittels einer Antwort-Mail. In dieser Nachricht enthaltene Informationen, die nicht in Zusammenhang mit einer offiziellen Geschäftstätigkeit zwischen Absender und Empfänger stehen, gelten als nicht erteilt. Rechte aus solchen Informationen können nicht geltend gemacht werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung u. a. bei E-Mail-Kontakt: https://www.dge-sh.de/datenschutz.html
Aktueller Hinweis: Selbstverständlich ist uns der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig, dennoch möchten wir versuchen, den Aufwand für Sie und auch für uns so gering wie möglich zu halten. Wenn Sie weiterhin Mails von uns erhalten möchten, müssen Sie nicht aktiv werden. Ansonsten nutzen Sie diesen Button: