Informationen

Radieschen
Rote Beete

Im Nachgang der Fortbildungsveranstaltung zum Thema: Vitamine in Gemüse und Obst haben wir eine kurze Zusammenfassung aller wichtigen Fakten erstellt z.B. zu Vorkommen von Vitaminen in Lebensmitteln, Aufgaben und Funktion im Körper sowie empfohlene Zufuhrmengen.
Vitamine kurz erklärt
Immer wieder stellt sich die Frage, welche Lebensmittel für eine Pausenverpflegung geeignet sind und welche Getränke den Durst löschen. Die DGE e.V. empfiehlt als eine ideale Pausenverpflegung z. B. ein Vollkornbrot, dünn bestrichen mit Frischkäse und belegt mit magerem Schinken oder Käse. Rohkost und Obst als Fingerfood gehören dazu. Als Durstlöscher eignen sich Wasser oder ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees.
Doch fehlt es häufig an einfachen und leckeren Anregungen für Rezepte, die sich auch im Klassenraum zubereiten lassen und für die von Zuhause mitgebrachten Brotdoseninhalte.
Die Ergebnisse aus der Praxis-Online-Veranstaltung im Mai wurden auf einer digitalen Pinwand zusammengetragen.
"PADLET" ist eine digitale Pinnwand, auf der Texte, Bilder, Videos, Links, Sprachaufnahmen, Bildschirmaufnahmen und Zeichnungen abgelegt werden.
Der Wunsch der Teilnehmerinnen nach einer längeren Nutzung des Padlets: Frühstücken in der Schule ist hiermit möglich. Nutzen Sie gerne die digitale Austauschplattform.
Link zum Padlet:
Elterninfo für ein gesundes Schulfrühstück
Informationsflyer EU-Schulprogramm

Poster zum EU-Schulprogramm
Poster "So mache ich es richtig"
Information zur Hygienemaßnahmen in Zeiten der Corona-Krise
Nach den Sommerferien kehren Schulen im Land zu ihrem gewohnten Alltag zurück. Damit verbunden ist eine Wiederaufnahme der Verpflegung für die Kinder in den Einrichtungen. Der Hygieneleitfaden für das Schuljahr 2021/2022 beschreibt die Ausgestaltung des Schuljahres nach den Vorgaben der geltenden Schulen-Coronaverordnung.
Nach der aktuell geltenden Schulen-Coronaverordnung (Stand 1.6.2022) besteht keine allgemeine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) mehr. Freiwillig kann jede einzelne Person für sich entscheiden, eine MNB zu tragen. Sie finden Informationen unter folgendem Link: Brief-Schulorganisation.
Spezifische Handlungsanleitungen und Verhaltensmaßregelungen für die Gestaltung zum Umgang mit dem gelieferten Lebensmitteln liegen nicht vor. Die Ausgestaltung obliegt den Verantwortlichen vor Ort. Im Falle einer Corona-Infektion ist die Weiterverbreitung des Virus zu unterbinden und die von einer Quarantänemaßnahme betroffene Gruppe möglichst klein zu halten.
Um den Start zu erleichtern und Fragen, die entstehen zu beantworten, finden Sie Hygienehinweise, konkrete Tipps und Informationen, wie an den Schulen der Umgang mit der Verteilung und Verarbeitung der Lebensmittel gestaltet werden kann, um das Ansteckungsrisiko mit dem Corona-Virus zu minimieren.
Konkrete Empfehlungen für die Handhabe bei der Ausgabe von Obst, Gemüse und Milch bieten Ihnen diese Ausarbeitungen:
Empfehlungen für Schulen im EU-Schulprogramm Obst, Gemüse und Milch
"Richtig Händewaschen" - Hygieneregeln von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Auf den Seiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung finden Sie wichtige Hygienetipps, als Video, Merkblatt auch zum Download, Infografiken und eine Broschüre. Unter diesem Link finden Sie die Materialien.
Bleiben Sie gesund!
Plakat "Richtig Händewaschen" für Grundschulen
Auf den Seiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung finden Sie Poster und Aufkleber zum "richtigen Händewaschen". Diese können bei der BZfGA ohne Schutzgebühr bestellt werden. Unter diesem Link finden Sie die Materialien.
Hygieneinformation
Präsentation EU-Schulprogramm MELUND
Präsentation Servicestelle EU-Schulprogramm
Sie sind Lehrkraft oder Schulleitung und möchten das Potenzial und die Qualität von Bildungsangeboten außerschulischer Partner*innen beurteilen? Diese Checkliste mit den wichtigsten Prüfkriterien hilft Ihnen dabei. Umfangreiche Informationen zu Auswahlkriterien und Checklisten liefert die Seite des BZfEs: