Vernetzungsstelle Seniorenernährung
Fortbildung
Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung bietet Fortbildungen, Workshops, Vorträge und Tagungen zu verschiedenen Themen rund um die Seniorenernährung und Diätetik an.
Unser Angebot richtet sich an
- Fachpersonal in der Hauswirtschaft
- Fachpersonal in der Pflege
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit uns Inhouse-Schulungen und Vorträge zu Ihren Themen zu vereinbaren.
Für Mitarbeitende aus Senioreneinrichtungen, ambulanten Pflegediensten und Menüdienstanbietenden bieten wir eine kostenfreie Online-Seminarreihe zu verschiedenen Ernährungsthemen an. Neben dem fachlichen Input durch die Vernetzungsstelle Seniorenernährung oder externe Referent*innen bietet diese Veranstaltungsreihe die Möglichkeit, über persönliche Erfahrungen und Fragen in den Austausch zu gehen. Bereits feststehende Termine finden Sie hier!
Neben der Ernährung und Verpflegung der von Ihnen betreuten Senior*innen steht natürlich auch Ihre Gesundheit im Fokus: ein hektischer Alltag, mittags keine Zeit selbst zu essen und abends zu erschöpft zum Kochen? Auch für die Gesundheit der Mitarbeitenden bietet die DGE auf Wunsch Fortbildungen und Vorträge an, die in Ihr betriebliches Gesundheitsmanagement integriert werden können.
Speiseplan-Check: kostenfreie Informationsveranstaltung
Zur Überprüfung der Qualität Ihrer Mittagsverpflegung bieten wir allen Senior*inneneinrichtungen und Speiseanbieter*innen (z. B. Caterer, "Essen auf Rädern") einen Speiseplan-Check an. Hier wird die Verpflegung von insgesamt 20 Tagen überprüft und bewertet. Dabei geht es nicht darum, Fehler aufzuzeigen, sondern gemeinsam an einer Verbesserung der Verpflegung zu arbeiten. Häufig sind es nur kleine Veränderungen, die zu deutlichen Verbesserungen führen.
Damit Sie eine Vorstellung vom Speiseplan-Check bekommen, bieten wir 20-minütige Online-Infoveranstaltungen an. An diesen können Sie ohne vorherige Anmeldung per Zoom-Meeting teilnehmen.
Folgende Termine und Links stehen bereits für Januar bis März 2025 fest:
- Montag: 13.01., 10.03. und 24.03. jeweils von 14:00 bis 14:20 Uhr
- Beitreten Zoom Meeting:
https://us06web.zoom.us/j/88979948431?pwd=oqaG1j93Wb1wTfSppVpCTXmnbsO4RU.1
Meeting-ID: 889 7994 8431
Kenncode: 099596
und
- Mittwoch: 22.01., 05.02., 19.02., 05.03. und 19.03. jeweils von 09:00 bis 09:20 Uhr
- Beitreten Zoom Meeting:
https://us06web.zoom.us/j/82177428743?pwd=2vx7YqzYv0dnD7QDficpAPjtw6tRHw.1
Meeting-ID: 821 7742 8743
Kenncode: 890540
Wir freuen uns auf Sie!
Vortragsveranstaltungen in den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein
Folgende Vortragsveranstaltungen werden bei verschiedenen Volkshochschulen in Schleswig-Holstein angeboten.
Mit ausgewogener Ernährung Gesundheit und Lebensqualität positiv beeinflussen.
Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung Schleswig-Holstein gibt Antworten und praxisnahe Tipps zu diesen und weiteren Fragen: Welche Veränderungen ergeben sich mit steigendem Alter und was haben diese mit der Ernährung zu tun? Dürfen Senior*innen wirklich weniger Fett und Kohlenhydrate als jüngere Personen? Ist mehr Eiweiß zielführend? Aus welchen Lebensmittelgruppen sollten sich ältere Menschen bevorzugt bedienen und wo sollte lieber etwas gespart werden? Welche Getränke sind zu empfehlen?
Wie können pflegende Angehörige beim Essen und Trinken unterstützen?
Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung Schleswig-Holstein gibt viele praktische Tipps für Angehörige, wie z. B. einer Mangelernährung vorgebeugt werden kann, welche Tricks angewendet werden können, damit auch der zu Pflegende mit Schluckstörungen seinen heißgeliebten Kaffee wieder trinken kann, was die Sitzposition mit dem Essen zu tun hat und welche Hilfsmittel beim Essen zusätzlich unterstützen können.
Handouts zur monatlichen Online-Fortbildungs-Reihe
Im Folgenden finden Sie kurze, zusammenfassende Handouts und Nachberichte aus den Fortbildungen der monatlichen Online-Reihe für Mitarbeitende aus Senioreneinrichtungen, ambulanten Pflegediensten und Menüdienstanbietenden. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass hier nur die wichtigsten Aussagen der Veranstaltungen abgebildet werden und kein Anspruch auf Vollständigkeit besteht.
Fragen zu verschiedenen Themen, die Sie uns in der monatlichen Online-Fortbildungsreihe stellen, beantworten wir Ihnen auf dieser Seite.
- pdf04.12.2024 Ernährung am Lebensende.pdf (682,7 KiB)
- pdf13.11.2024 Ernährung bei Arthrose.pdf (579,1 KiB)
- pdf01.10.2024 Nachbericht Fachtag Nachhaltigkeit TdS 2024.pdf (700,6 KiB)
- pdf04.09.2024 Unter- und Mangelernährung.pdf (765,2 KiB)
- pdf07.08.2024 Flüssigkeitszufuhr im Alter.pdf (605,6 KiB)
- pdf10.07.2024 Appetitlosigkeit im Alter.pdf (254,3 KiB)
- pdf05.06.2024 Adipositas und Alter.pdf (866,4 KiB)
- pdf15.05.2024 Obstipation.pdf (684,8 KiB)
- pdf06.03.2024 Medikamente und Lebensmittel.pdf (807,5 KiB)
- pdf07.02.2024 Osteoporose Nachbericht.pdf (601,0 KiB)
- pdf10.01.2024 Diabetes mellitus Typ 2.pdf (734,1 KiB)