Online-Seminar: Persönliche Präsenz und Kontaktgestaltung im virtuellen Raum

- für mehr Lebendigkeit und Effektivität in der digitalen Zusammenarbeit

2020 hat gezeigt: An virtueller Kommunikation kommen wir überhaupt nicht mehr vorbei. Auch wenn wir nun schon geübt darin sind – digitale Kommunikation stellt uns weiterhin vor Herausforderungen. Wie gelingt es trotz Distanz vertrauensvoll und zielorientiert zusammenzuarbeiten? Wie gelingt zwischenmenschliche Begegnung im virtuellen Raum? Die Kommunikation und Kontakt-Gestaltung in Online-Meetings macht den Unterschied - mehr noch als in Präsenz - zwischen einer Veranstaltung, die uns im Kopf bleibt und einer, die wir froh sind hinter uns gebracht zu haben. Sachlich richtig ist zu wenig! Denn es gibt noch weitere "Spielfelder", auf denen wir unsere persönliche Präsenz zur Entfaltung bringen können und sollten - wenn wir effektive und lebendige Online-Formate gestalten möchten. Um den guten Kontakt nicht zu verlieren, lohnt es sich die persönlichen Fallstricke in der virtuellen Kommunikation zu erkennen und bewusst zu meistern.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, zu erproben, wie Sie Ihre persönliche Präsenz in Online-Veranstaltungen so einsetzen, dass Ihre Online-Formate lebendig und effektiv werden und bleiben. Wir widmen uns dabei Ihren individuellen Herausforderungen in der Online-Kommunikation. Die Schulz von Thun'schen Kommunikationsmodelle geben uns hilfreiches Werkzeug an die Hand, um ihre virtuellen Praxisfragen zu beantworten.  Wir vertiefen digitale Kommunikationskompetenzen und widmen uns Ihren individuellen Fallstricken in ihrer Online-Praxis.  - und das Ganze passend dazu im Online-Format.

 

Inhalte: Die zentralen Aufgaben von Online-Kommunikation- und Kontaktgestaltung reflektieren und dessen Anwendung in Online-Formaten vertiefen.

  • Lebendige und effektive Gestaltung von virtuellen Begegnungen
  • Menschliche Nähe trotz physischer Distanz
    Wie erzeugen wir Nähe bei virtueller Zusammenarbeit?
  • Raum für Emotionen
    Wie gehe ich im virtuellen Raum mit Sorgen, Ängsten und Nöten um? Und wie kommen Freude, Spaß und Wertschätzung gut rüber
  • Bearbeitung der eigenen Fallstricke und Praxisfragen

 

Veranstaltungsformat: ONLINE , entspricht 8 UE

Referent/-in:
Lisa Roth-Schnauer, M.A. Erwachsenenbildung und kommunikationspsychologische Trainerin, elbdialog

Anmeldung
Die Rechnung bitte senden an

Ansprechperson

Allgemeine Informationen und Anmeldebedingungen

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die datenschutzrechtlichen AGBs der DGE, Sektion Schleswig-Holstein.

Mit Ihrer Anmeldung zu Online-Seminaren akzeptieren Sie die Nutzung von Zoom für das von Ihnen gebuchte Semiar sowie die AGBs von Zoom.

Für alle Seminare gilt das Verbot von Screenshots oder Aufzeichnungen jedweder Art sowie das Verbot von Veröffentlichungen jedweder Inhalte der Seminars im Internet oder an anderer Stelle.

 

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Für die Anmeldungen gilt die Reihenfolge des Eingangs sowie der Überweisung der Seminargebühr. Bei belegten Seminaren nehmen wir Sie auf eine Warteliste auf; wird ein Platz frei, informieren wir Sie umgehend.

Gebühren

Bei kostenpflichtigen Seminaren erhalten Sie von der Hauptgeschäftsstelle eine Rechnung. Bitte überweisen Sie danach die Gebühr schnellstmöglich.

Rücktrittsbedingungen

Nach der verbindlichen Anmeldung wird bei Rücktritt bis 14 Tage vor Beginn des Seminars in jedem Fall eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 € fällig. Danach ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu tragen; die Gebühr wird unabhängig vom Grund der Absage fällig, Alternativ ist in diesem Zeitraum die Nennung eines den Zielgruppen entsprechenden Ersatzteilnehmers möglich; die Gebühr beträgt in diesem Fall 30,00 €. Eine formlose schriftliche Anmeldung der Ersatzteilnehmerin/des Ersatzteilnehmers ist erforderlich.

Bei kostenfreien Angeboten entfällt die Stornogebühr.

Ausfall einer Veranstaltung/Haftungsausschluss

Sollte die DGE Sektion Schleswig-Holstein eine Veranstaltung absagen müssen, z. B. bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer, von der DGE nicht zu vertretender Gründe, besteht Anspruch auf die volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Ein Anspruch auf die Durchführung der Veranstaltung besteht nicht. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die DGE übernimmt keinerlei Haftung für Personen- und Sachschäden.

Teilnahmebescheinigungen

Für jede Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Inhalte und Anzahl der Unterrichtseinheiten.

Anreise, Unterkunft und Verpflegung

Für Anreise, ggf. Unterkunft und Verpflegung (wenn nicht anders ausgewiesen) sind die Teilnehmer verantwortlich.

Sonstiges:

  • Während der Veranstaltung werden gelegentlich Fotos gemacht. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, wenn Sie damit nicht einverstanden sind.
  • Bei Symposien und Fachtagungen fertigen wir in der Regel für die Teilnehmermappen Teilnehmerlisten mit Vor- und Nachnamen sowie der Ortsangabe der Teilnehmer*innen an. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, wenn Sie damit nicht einverstanden sind.

Terminliche, inhaltliche und preisliche Änderungen behalten wir uns vor.

Online-Seminar

09:00–16:30 Uhr

Kosten: 165€

Zurück zur Auswahl

Zurück zur Auswahl