Nudging - oder die Kunst, kluge Essentscheidungen zu forcieren!
Bildung, Beratung, Reglementierung - es wurde und wird viel versucht. Aber meistens sind die Erfolge gering und sorgen auf allen Seiten für Unzufriedenheit und Frustration. Aktuell lassen die Gesundheitsberichte erkennen, dass die Pandemie das Übergewicht in der Bevölkerung (noch) weiter erhöht hat, sich viele Menschen (noch) weniger bewegen und statt dessen (noch) mehr in der digitalen Welt unterwegs sind.
Warum? Veränderungen sind oft schwer umzusetzen, Menschen lassen sich ungern vorschreiben, was sie zu tun oder zu essen haben und haben eine jahr(zehnt)elange Essbiographie, die sie geprägt hat. Außerdem fallen die eigenen Essentscheidungen innerhalb weniger Sekunden - und das über 200 mal am Tag. Nicht rational, sondern emotional. "Das ist viel zu fett für Sie", "Zucker schadet Dir", "Sie brauchen mehr Ballaststoffe, kaufen Sie nicht Weißbrot, sondern das Vollkornbrot mit ganzen Körnern" - alles richtig, alles gut gemeint .... führt bei den meisten Menschen aber eher zu Abwehrreaktionen.
Statt strenger Regeln und Verbote soll beim Nuding - dem sanften Anstupsen - der Weg für eine gesundheitsbewusste Lebensführung einfacher gemacht werden. Dabei sind viele Ansätze denkbar. Die Fachtagung greift deshalb sowohl (gesundheits)politische Möglichkeiten als auch Maßnahmen im Bereich der Außer-Haus-Verpflegung und Ansätze der individuellen Beratung auf.
Programm:
9:00 Uhr |
Grußworte Einführung in das Thema |
9:30 Uhr |
Interventionskonzepte für nachhaltigere Speisenangebote in der Außerhaus-Gastronomie |
10:15 Uhr |
Nudging - eine neue Zauberformel in der Gesundheitsförderung? |
11:00 Uhr |
Bewegte Pause mit Katarina Romic Kaffeepause |
11:15 Uhr |
Nudging in der Gemeinschaftsverpflegung - für (mehr) Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit Prof. Dr. Ulrike Pfannes, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg |
12:00 Uhr |
Erfahrungsbericht zum Projekt „Nudging – gesundheitsförderliche Ernährung in stationären Senioreneinrichtungen“ |
12:45 Uhr |
13:30 Uhr |
Self-Nudging in der Ernährungsberatung |
14:15 Uhr |
Nudging im Kontext der Ernährungspolitik |
15:00 Uhr |
Zusammenfassung und Ausblick |
15.15 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Wir freuen uns, wenn wir Ihren Finger jetzt in Richtung Anmeldebutton stupsen können und Sie dieses Thema mit uns im Herbst diskutieren!
Referent/-in:
Dr. Dominic Lemken, Prof. Dr. Benjamin Ewert, Prof. Dr. Ulrike Pfannes, Hannah Baumgardt, Prof. Dr. Sibylle Adam; Prof. Dr. Nina Langen (angefragt)
Online
09:00–15:15 Uhr
Kosten: 65,- €