Lebensmittelwertschätzung in der Schulverpflegung – Weniger Reste, mehr Wert!

Veranstaltung der norddeutschen Vernetzungsstellen Schulverpflegung zu den Tagen der Schulverpflegung 2022
Eine Online-Anmeldung ist bis zum 23.09.2022 über die Homepage der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen möglich: Folgen Sie diesem LINK: Anmeldung
In Deutschland landen jährlich rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Davon entstehen rund 14 % in der Außer-Haus-Verpflegung [1]. Für die Schulverpflegung gilt: Rund ein Viertel der produzierten Essen wird weggeworfen [2]. Diese Verschwendung von Lebensmitteln ist aus ethischer, ökologischer und ökonomischer Sicht nicht akzeptabel. Es gibt viele gute Beispiele, die zeigen, wie Lebensmittelreste in der Schulverpflegung reduziert werden können. Das spart nicht nur Geld, sondern kommt auch der Umwelt zu Gute.
Die Schulverpflegung hat einen erheblichen Einfluss auf die Ernährungssituation von jungen Menschen und trägt maßgeblich zur Entwicklung eines eigenen Ernährungsstils und des späteren Ernährungsverhaltens junger Menschen bei.
Erfahren Sie in der gemeinsamen Fachtagung der Norddeutschen Vernetzungsstellen Schulverpflegung mehr über die klimarelevanz der Ernährung, die Entstehung von Lebensmittelabfällen und wie diese vermieden werden können. Lernen Sie praktische Umsetzungsbeispiele kennen und tauschen Sie sich mit den Parter*innen aus der Praxis aus.
Eingeladen sind: Verpflegungsdienstleister, Mitarbeitende der Mensen, Lehrkräfte, Schul-/Kitaleitungen, pädagogische Mitarbeiter*innen, Schul-/Kitaträger, Schüler*innen, Elternvertretungen und weitere Interessierte.
Laden Sie sich das Tagungsprogramm im Rahmen der Tage der Schulverpflegung 2022 herunter und erfahren Sie mehr über die Inhalte.
Seien Sie dabei und retten Lebensmittel.
Online via Zoom
15:00–18:15 Uhr
Kosten: kostenfrei