Genießen mit allen Sinnen – von Kindesbeinen an

Im Seminar möchten wir – das Lebensmittelinstitut KIN e.V. (https://www.kin.de/) und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung - Sie mit den Grundlagen der Sensorik vertraut machen. In vielen kleinen Übungen werden wir testen, ob und wieviel Sie schmecken und was Sie riechen, schauen, welchen Einfluss die Verarbeitung auf Lebensmittel hat und gemeinsam überlegen, wie Kinder zum Probieren animiert werden können.
Aber es geht nicht nur um die Kinder. Kritik am Essen wird immer schnell geäußert – von den Kindern, den Eltern oder auch den eigenen Kolleg*innen. Die Rückmeldung an den Caterer oder die eigene Küche „Hat den Kindern nicht geschmeckt“ ist oft wenig hilfreich. Woran liegt´s? Ist es die Konsistenz, ist es der Geruch, die Temperatur, die Größe oder vielleicht die Form einzelner Komponenten …. ? Bekanntermaßen kann man über Geschmack nicht streiten. Man kann sich aber Kriterien überlegen, die eine möglichst objektive Beurteilung einer Speise möglich machen. So wird auch die Kritik professioneller und der Caterer/der Koch/die Köchin können ganz konkret Dinge verändern.
Programm:
9.00 Uhr
Begrüßung
9:15 Uhr
Haben Sie alle Sinne beisammen?
Riechen, Schmecken, Tasten, Hören, Sehen: so kann die Speise rundum beleuchtet, begriffen und erlebt werden.
10:00 Uhr
Essen ist auch (Körper)Sprache
– hier werden Sie gebraucht!
10:45 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Gute Stimmung – leckeres Essen
Die Atmosphäre macht den Unterschied oder: Was macht Essen zum leckeren Erlebnis?
11:30 Uhr
Wieviel soll´s denn sein: Schwellenwertprüfung für Salz und Zucker –
Eine Sinn-Frage, bei der Sie wieder gebraucht werden!
12:00 Uhr
Mittagessen in der Kita:
So gelingt eine objektive Beurteilung!
12:30 Uhr
Genuss pur: einfach nur Mittagessen und Pause machen
13:15 Uhr
Ihr sensorischer Eindruck?
professionelle Auswertung eines ganz normalen Mittagessens
13:30 Uhr
Workshopphase
Wie mache ich den Kindern Lebensmittel schmackhaft?
14:30 Uhr
kurze Pause
14:45 Uhr
Roh/gekocht – in Streifen oder in Scheiben – mit mehr oder weniger Fett?
Einfluss der Garmethoden und des Verarbeitungsgrades auf die Sensorik
15:45 Uhr
Manöverkritik
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Referent/-in:
Dipl. oec.troph. Yvonne Spethmann, Lebensmittelinstitut KIN e.V. und Dr. oec. troph. Petra Schulze-Lohmann, DGE-SH
Neumünster
KIN e.V., Wasbeker Straße 324
09:00–16:00 Uhr
Kosten: 115,- €