Allergie ! Intoleranz ! Einbildung ?
Vom Umgang mit Lebensmittelunverträglichkeiten in Kita und Schule
Liegt tatsächlich eine Allergie vor, muss - je nach Ausprägung der Symptome - sehr genau darauf geachtet werden, was das Kind essen darf und was nicht. Andererseits darf ebenfalls eine ausreichende Nährstoffzufuhr nicht außer Acht gelassen werden. Eine ausgewogene Ernährung , die trotz Allergie oder Intoleranz alle für das Kind relevanten Nährstoffe in ausreichendem Maße berücksichtigt, erfordert ein hohes Maß an Kenntnissen bezüglich unserer Lebensmittel. Gerade bei Grundnahrungsmitteln, wie Milch oder Obst darf ein einfaches Weglassen ohne entsprechende Austauschprodukte nicht das Ziel sein.
- Welche Reaktionen auf Lebensmittel gibt es?
- Welche Allergien spielen im Kindesalter eine besondere Rolle?
- Kann man der Entstehung von Allegien vorbeugen?
- Wo sind wirklich (lebens)gefährliche Reaktionen zu erwarten? Wo nicht?
- Welche Lebensmittel sind besonders zu beachten?
- Kann das allergene Potential durch Koch- und Küchentechnik reduziert werden?
- Wie können Nährstoffdefizite verhindert werden?
- Pflichten und Absicherungen: Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV)
Zielgruppen
Pädagogische und hauswirtschaftliche Mitarbeitende aus Kitas und Schulen,
Tagespflegepersonen, Speisenanbieter
Das Seminar findet am 14. und 18.August 2021, jeweils von 15.30 bis 18:00 UHr statt.
Bei Interesse melden Sie sich bitte über das Online-Anmeldeformular an.
Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit uns telefonisch (0431-6 27 06) oder per E-Mail (kontakt@dge-sh.de) zu kontaktieren.
Vielen Dank!
Referent/-in:
Dr. Petra Schulze-Lohmann, DGE-Sektion SH
/
Kiel
15:30–18:00 Uhr
Kosten: 115,- €