Ernährung und Lebensstil in der Schwangerschaft

Folgende Aspekte sollten sowohl vor als auch während einer Schwangerschaft berücksichtigt und fachlich betreut bzw. von fachlicher Seite in der Beratung thematisiert werden.

Wünschenswert ist eine rechtzeitige Beratung der Frau (sowie Familie, Väter) bzgl. dieser Themen, so dass die Frau bereits vor der Schwangerschaft genügend Zeit hat, sich mit diesen Themen zu beschäftigen und gut beraten in die Schwangerschaft gehen kann. Die einzelnen Aspekte sind in den zwei Phasen - vor und während der Schwangerschaft - die gleichen. Sobald die Frau schwanger ist, haben aber Lebensstil und Ernährung Einfluss auf die Gesundheit von zwei Organismen - der Mutter und des Kindes!

Sie möchten das Video ansehen?
Wenn Sie dieses eingebettete Video auf dieser Seite ansehen möchten, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Marketing-Cookies zu, um den Video-Inhalt anzuzeigen.

Ausgangsgewicht und Gewichtszunahme

Das Gewicht und die Körpergröße der Frau zu Beginn der Schwangerschaft geben Auskunft über ihren Gewichtszustand, also ob und inwiefern ihr Gewicht in Relation zur Körpergröße im Normalbereich liegt. Entsprechend dieser Einschätzung können Fachkräfte Empfehlungen zur Gewichtszunahme während der Schwangerschaft geben. Hierbei sollten untergewichtige und übergewichtige Frauen möglichst individuell beraten werden. Bei normalgewichtigen Frauen (BMI zwischen 19 und 24 kg/m² ) zeigen Studien, dass eine Gewichtszunahme zwischen 10 und 16 kg während der Schwangerschaft einer "normalen" Gewichtszunahme entspricht.

Ernährung und Energieaufnahme

"Nicht für zwei essen, sondern für zwei denken!"

Das gilt jedenfalls hinsichtlich der Energieaufnahme im ersten Drittel der Schwangerschaft. Denn erst im zweiten Drittel der Schwangerschaft ist der Energiebedarf leicht erhöht - um ca. 250 kcal pro Tag. Diese Energiemenge entspricht in etwa einem Käsebrot oder einem kleinen Müsli. Im letzten Drittel der Schwangerschaft erhöht sich der Energiebedarf nochmals auf einen Mehrbedarf von ca. 500 kcal.

Zu berücksichtigen ist jedoch, dass viele Schwangere im letzten Teil der Schwangerschaft sowieso weniger körperlich aktiv sind, als sie es vorher waren. Das bedeutet, dass eine erhöhte Energieaufnahme über Essen und Trinken oft nur bedingt notwendig ist. Es scheint so zu sein, dass Schwangere ihren Energiebedarf somit häufig überschätzen, was zu einer unerwünscht erhöhten Energieaufnahme führt.

Die identifizierten Risikofaktoren bei einer übermäßigen Energieaufnahme durch die Mutter sind einerseits Schwangerschaftsdiabetes sowie daraus möglicherweile resultierendes überproportionales Wachstum und Gewichtszunahme des Kindes, was wiederrum das Risiko für Komplikationen in der Schwangerschaft sowie zu einer Entbindung per Kaiserschnitt führen kann (aufgrund der Größe und des Gewichtes des Kindes).

"Für zwei denken"

Das Heranwachsen eines neuen Organismus stellt besondere Anforderungen an die Verfügbarkeit der dafür notwendigen Nährstoffe!
Eine Schwangere sollte rechtzeitig über gegebenenfalls notwendige Supplementationen informiert und aufgeklärt werden - besonders Folsäure, Eisen und einige Vitamine müssen besondere Beachtung bekommen

Die Homepage der DGE bietet online eine Übersicht über die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, bei denen jeweils der Bedarf von Schwangeren dargestellt ist.

Bewegung und Fitness

Bewegung ist auch während der Schwangerschaft ein wichtiges Thema!

Es ist wünschenswert, wenn sich die Frau während der Schwangerschaft (weiterhin) bewegt. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass sich die Frau hinsichtlich normaler Alltagsbewegung und moderaten sportlichen Aktivitäten (entscheidend ist hier die Atmung und eine gesichtere Sauerstoffzufuhr) nicht schonen muss, weil sie schwanger ist. Häufig wird der sogenannte "Talk-Test" genannt; solange sich die Frau noch bei der Aktivität unterhalten kann, ist die Bewegungsintensität in Ordnung (Ferrari, Graf, 2017).

Eine ausreichende Bewegung spielt vor allem auf physiologischer Ebene des Energiestoffwechsels eine entscheidende Rolle: wenn die Frau langfristig zu viel Energie in Form von Essen und/oder Trinken zu sich nimmt und diese Energie nicht entsprechend durch körperliche Aktivität "verbraucht", wird der kindliche Organismus auf Ebene seines Stoffwechsel bereits im Mutterleib negativ beeinflusst.

Die identifizierten Risikofaktoren bei einer übermäßigen Energieaufnahme durch die Mutter sind einerseits Schwangerschaftsdiabetes sowie möglicherweise daraus resultierendes überproportionales Wachstum und Gewichtszunahme des Kindes, was wiederrum das Risiko für Komplikationen in der Schwangerschaft sowie zu einer Entbindung per Kaiserschnitt führen kann (aufgrund der Größe und des Gewichtes des Kindes).

Die aktuellen Handlungsempfehlungen des Netzwerk Gesund ins Leben bieten Ihnen weitere Informationen!

Weitere Lebensstilfaktoren

Weitere Lebensstilfaktoren

Weitere Lebensstilfaktoren, welche es zu berücksichtigen gilt, sind folgende:

  • Rauchen, Alkohol, Medikamente
  • Koffeinhaltige Getränke

in den aktuellen Handlungsempfehlungen vom Netzwerk Gesund ins Leben finden Sie weiterführende Informationen zu diesen Themen!

Weitere medizinische Aspekte

Weitere medizinische Aspekte

Die zwei folgenden Aspekte spielen ebenso eine wichtige Rolle:

  • Impfstatus
  • Zahngesundheit

in den aktuellen Handlungsempfehlungen vom Netzwerk Gesund ins Leben finden Sie weiterführende Informationen zu diesen Themen!

Weitere Informationen beim Netzwerk Gesund ins Leben

In den aktuellen Handlungsempfehlungen vom Netzwerk Gesund ins Leben finden Sie weiterführende Informationen zu diesen Themen!