Vernetzungsstelle Seniorenernährung
Beratung und Unterstützung
... für stationäre Einrichtungen
Die tägliche Vollverpflegung vom Frühstück bis zur Spätmahlzeit stellt hohe Anforderungen an eine ausgewogene und seniorengerechte Verpflegung. Altersbedingte Einschränkungen in der Nahrungsaufnahme und in der Verstoffwechselung, Bewohner*innen mit sehr individuellen Essbiographien, schwierige Kommunikationsstrukturen in Einrichtungen, knappe personelle Ressourcen – all das ist herausfordernd!
Die Vernetzungsstelle Senioreneinrichtung berät und coacht Sie gerne bei Veränderungen und Verbesserungen Ihres Verpflegungsangebotes und Ihres Speiseplans. Ein „Speiseplan-Check“ zeigt Ihnen auf, an welchen Stellschrauben Sie drehen können. Das Online-Tool (externer Link) der DGE bietet Ihnen einen ersten Einstieg. Für eine detaillierte Auswertung und Beurteilung sprechen Sie uns gerne an.
Um Veränderungen nachhaltig zu etablieren, ist das Schnittstellenmanagement, insbesondere zwischen der Hauswirtschaft und der Pflege, der wesentliche Gelingensfaktor. Auch diesen Prozess unterstützen wir gerne.
... für ambulante oder häusliche Pflege
Fachkräfte in der Pflege sowie Pflegende Angehörige haben eine hohe Belastung und sind häufig Tag und Nacht im Einsatz. Der Ernährungszustand ist ein relevanter Parameter, der die Pflege im Einzelfall entlasten kann. Bei einer drohenden oder bereits vorhandenen Mangelernährung, bei anderen ernährungsmitbedingten Erkrankungen, Kau- und Schluckstörungen oder einer Demenz kann eine situationsangepasste Ernährung den Allgemeinzustand verbessern und die/den Pflegende/n erheblich entlasten. Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung bietet insbesondere ambulanten Pflegediensten Unterstützung und Beratung an. Für Pflegende Angehörige stehen kurze Erklärfilme bereit, die sowohl die allgemeine Seniorenernährung als auch die Unterstützung der Ernährung durch Hilfsmittel im Fokus haben.
Ernährung im Alter: So gelingt sie ausgewogen, vielfältig und genussvoll
Ernährung im Alter: Hilfsmittel für mehr Freude beim Essen
... für Kommunen
Die Ernährung ist ein wesentlicher Faktor für ein gesundes Aufwachsen. Kommunen müssen viele Interessen berücksichtigen, die finanziellen Ressourcen sind begrenzt, von allen getragene Entscheidungen sind von guten Argumenten abhängig. Bei Bedarf unterstützen wir z. B. bei Gesundheitskonferenzen, in Ausschusssitzungen, Gesprächsrunden oder Arbeitskreisen, wenn das Thema Senioren*innenernährung und -verpflegung im Kreis oder der Kommune diskutiert wird.