Lernort Bauernhof

B&B Agrar Online-Beitrag vom:
02.04.2020 - Der Lernort Bauernhof leistet einen wichtigen Beitrag zur ländlichen Entwicklung und in der deutschen Bildungslandschaft. Als Forum für den gemeinsamen Dialog und den Erfahrungsaustausch spiegelte die Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLoB e.V.) diese besondere Bedeutung wider. Mehr lesen:
Ansprechpartner für außerschulische Angebote
GemüseAckerdemie | Einjähriges Bildungsprogramm, das der gemeinnützige Verein Ackerdemia gemeinsam mit Schulen und Kitas und pädagogischen Einrichtungen durchführt. Ziel des Programms ist es, Kindern den Anbau von Lebensmitteln und gesunde Ernährung näher zu bringen, sowie die Wertschätzung von Lebensmitteln zu steigern. |
Gemüseackerdemie |
Biohöfe zur Besichtigung | Bio-Höfe rund um Hamburg und Schleswig-Holstein öffnen ihre Tore für Kinder, Fortbildungen für LeherInnen und ErzieherInnen |
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e. V. Hamburg info@oekomarkt-hamburg |
Schulklassen auf dem Bauernhof |
Karte von Betrieben, durchgeplante Lerneinheiten und Projekttage, Checkliste für die Vorbereitung eines Hofbesuches | Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Grüner Kamp 15 - 17 24768 Rendsburg Tel.: 04331/9453244 presse@lksh.de Link |
Landfrauenverband Schleswig-Holstein e.V. | LandFrauenVerband Schleswig-Holstein e.V. Grüner Kamp 15 - 17 24768 Rendsburg Tel. 04331-33 59 20 - 0 buero@landfrauen-sh.de Link |
|
Zukunftskompass - Schleswig Holstein | Praktischer Navigator durch die zahlreichen Angebote außerschulischer Bildungspartner, Lernorte und Netzwerke in und um Schleswig-Holstein | Zukunftskompass.SH Qualitätsentwicklung an Schulen des Landes Schleswig-Holstein (IQSH) Schreberweg 5 24119 Kronshagen 0431/5403173 |
Die gesamte Liste zum Ausdrucken:
Außerschulische Lernorte
In dieser Liste finden Sie außerschulischen Lernorte (Bauernhöfe), die über die Landwirtschaftskammer an einer Fortbildung Bauernhof-Pädagogik teilgenommen haben. Neben Informationen zum Angebots finden Sie auch einen Link zu den jeweiligen Lernorten. Eine Liste steht auch als PDF-Dokument zum Download bereit.
Hof Wittschap | Führungen auf Anfrage möglich |
Hof Wittschap |
Obstquelle Raisdorf |
Produktion von Kern-, Stein- und Beerenobst, Mosterei Führungen auf Anfrage möglich |
Obstquelle Schuster Rastorfer Mühle 3 24223 Schwentinental-Raisdorf Tel.: 04307 - 294 oder 0179 - 705685 doris@obstquelle.de Link |
Hamfelder Hof Bauernmeierei | Führungen auf Anfrage möglich | Hamfelder Hof Bauernmeierei GmbH & Co. KG Dorfstraße 35 21493 Mühlenrade Tel.: 04159/8239040 Fax: 04159/8239049 info@hamfelderhof.de Link |
Hof Eicke Hohenaspe | Kostenlose Führungen auf Anfrage möglich | Hof Eicke Rolloh 3 25582 Hohenaspe Tel.: 0172/9254367 oder 04893/3768883 betrieb-eicke@web.de |
Meierei Horst | Kleine traditionelle Meierei aus Horst (bei Elmshorn) 11 Mitarbeiter Über 125 Jahre alt Führungen nachmittags auf Anfrage möglich |
Meierei Horst eG |
Meierei Milchkanne | Führungen durch die Meierei und den Bauernhof auf Anfrage 12,50 €/Person, Preisermäßigung für Schulen möglich |
Meierei Milchkanne Redder 5 a 24861 Bergenhusen Tel.: 04885 – 9014 246 Fax: 04885 – 9014 248 info@meierei-milchkanne.de |
Meierhof Möllgaard | Ab 4. Klasse Schaukäsen, Dauer 1,5 Stunden, 15-20 Schüler, Kosten von 5 €/Schüler |
Meierhof Möllgaard Kieler Straße 84 25551 Hohenlockstedt Tel.: 0 48 26 - 37 03 78 Fax: 0 48 26 - 370994 info@meierhof-moellgaard.de Link |
Milchhof Reitbrook GbR | Hofführungen auf Anfrage möglich Vormittags 10-12 Uhr, mit Verkostung der Milch und Joghurte Kosten von 3 €/Kind |
Milchhof Reitbrook GbR Vorderdeich 275 21037 Hamburg Tel.: 040/73717984 Fax: 040/73717985 service@milchhof-reitbrook.de Link |
Rieckens Landmilch | Betreute Angebote für die jüngsten Bauernhof-Fans, Hofführungen |
Rieckens Landmilch GmbH Zum Eichhof 2 24245 Grossbarkau Tel.: 0 43 02 - 9 68 70 service@rieckens-landmilch.de Link |
Costanze Müller |
Diplom-Ökotrophologin Bildungsangebote für Schulen: Projekttag Ernährung in Grund- und weiterführenden Schulen |
|
||||||||||
Frauke Thode | Meisterin der Hauswirtschaft, Botschafterin für heimische Produkte |
Am Mühlenberg 14, 24361 Groß Wittensee 04356 - 428 frauke.thode@t-online.de |
Der Verein FEINHEIMISCH – Genuss aus Schleswig-Holstein setzt sich für eine regionale Ess- und Kochkultur unter nachhaltigen Gesichtspunkten ein.
Hochwertige Produkte aus der Region, handwerkliches Verarbeiten, Frischeküche ohne industrielle Fertigprodukte, Erhalt von alten Sorten und Rassen, respektvoller Umgang mit Lebensmitteln und die Weitergabe der heimischen Esskultur stehen im Mittelpunkt der Arbeit des Vereins.
Themenschwerpunkte:
- Kulinarische Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Wissenstransfer im Bereich Lebensmittel und Ernährung
- Schulungs- und Weiterbildungsangebote für Auszubildende, Berufsschüler, Berufseinsteiger und Fachleute
- Erhalt der regionalen Identität durch Förderung der heimischen Esskultur
Der Verein bietet verschiedene Formate rund um das Thema „gesundes Essen“ an. Über die vielfältigen und zahlreichen Mitgliedsbetriebe sind Führungen und Betriebsbesichtigungen an außerschulischen Lernorten zu den Bereichen Landwirtschaft, Viehzucht, Bäckerei, Schlachterei, Gartenbau etc. möglich.
Außerdem wird durch FEINHEIMISCH-Produzenten, -Küchenchefs und -Gastronomen bei Kochkursen, in Seminaren und Schulungen der bewusste Umgang mit Nahrungsmitteln, die handwerklichen Kochkunst und ein Beitrag zur kulinarischen Bildung von Kindern und Erwachsenen geleistet.
Kontakt:
Imke von Emden
Tel.: 0431 98 65 48 77
e-Mail: info@feinheimisch.de
Außerschulische Lernorte in feinheimischen Mitgliedsbetrieben
pdfFEINHEIMISCH Außerschulische Bildungsangebote.pdf (55,5 KiB)
Kindergesundheit ist wichtig - Ernährung spielt dabei eine besondere Rolle. Das Hauptanliegen der Kinderküche ist es Kinder fit zu machen, mit gesunden Lebensmitteln leckere Gerichte zuzubereiten. Gekocht wird mit frischen Zutaten. Die Kinderküche kommt und bringt gesunde Lebensmittel mit. Mit ihr kommen Fachkräfte, die Kindern und Erwachsenen zeigen, wie einfach man gesundes Essen zubereiten kann. Alles was vor Ort gebraucht wird, ist eine Küche, in der Kindern kochen können. Angesprochen sind Kinder ab 6 Jahre.
Weitere Informationen und den Kontaktbogen finde Sie unter diesem LINK.
Titel | Angebot | Anbieter und Bezugsquelle | Kosten |
Ein Jahr in 24 Stunden - Gesunde Ernährung im Jahresverlauf | Klasse: 3-5 Vier Blöcke zu je fünf Stunden über das Schuljahr verteilt (ggf. 5. Termin Abschlussfest) Ort: Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof |
Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof Vorrader Str. 81 23560 Lübeck Telefon: 0451/52212 Telefax: 0451/5823980 E-Mail: h.schneeberg@vereinlandwege.de LINK |
35,00 € pro Person, mind. 20 Teilnehmer / mind. 140,00 € pro Termin |
Der Dreisprung | Komplexe Unterrichtseinheit zum Thema Ökolandbau und Ernährung oder bewusster Fleischkonsum u.v.m. Aufbau: 1. Unterrichtsvorbereitung 2. Hofbesichtigung 3. Aktionstag Durchführung gemeinsam mit MitarbeiterInnen des Ökomarkt e.V. Ort: verschieden | Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e. V. Hamburg Osterstr. 58 20259 Hamburg Telefon: 040/6565042 E-Mail: info@oekomarkt-hamburg.de LINK | 3,50 € pro Person |
Agrarpädagogische Klassenfahrt auf den Bauernhof Futterkamp | Ab der 4. Klasse Drei Tage mit Themen rund um den Bauernhof, inkl. Melkübungen Ort: Lernort Futterkamp | Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Christian Hesselbarth Lehr- und Versuchszentrum LVZ Futterkamp 24327 Blekendorf Telefon: 04381/900911 LINK | 3-tägiger Aufenthalt mit tagesfüllendem Programm, Vollverpflegung und Unterkunft 105,00 €/Person |
Bollerwagen Ausflug | Bis zur 7. Klasse Halbtägige Veranstaltung, bei der sich die Schüler mit ausgestatteten Bollerwagen auf eine aufregende Entdeckungsreise über einen landwirtschaftlichen Betrieb begeben Ort: Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp in Blekendorf bei Lütjenburg | Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Christian Hesselbarth Lehr- und Versuchszentrum LVZ Futterkamp 24327 Blekendorf Telefon: 04381/900911 LINK | Preise und weitere Informationen telefonisch erfragbar |
Lindhof: Versuchsgut für ökologischen Landbau der CAU zu Kiel | Tagesausflug, 3-Jahreszeitangebot Klassenfahrten in Zusammenarbeit mit dem Schloss Noer: Schüler besuchen den Hof und lernen die verschiedenen Betriebszweige und daran geknüpfte Themenbereiche kennen Ort: Lindhof | Sabine Mues Bäderstraße 31 24214 Lindhöft Telefon: 0172/3677412 E-Mail: lernort.lindhof@email.uni-kiel.de LINK | Tagesausflug 15,00 €/Person Halbtagesausflug 8 €/Person |
Arche Warder: Pädagogische Programme zum Thema Landwirtschaft und biologische Vielfalt | Lernen durch Erleben: Themen wie Tiernutzung, -haltung, Steinzeit, Ernährung und Natur bieten praktisches Erleben des Erlernten für Grundschulkinder an. Die Angebote sind individuell anpassbar, mit Lernerfolg und Spaß für die Schüler verbunden. | Arche Warder e.V. Stefanie Klingel Langwedeler Weg 11 24646 Warder Telefon: 04329/913426 E-Mail: klingel@arche-warder.de LINK | Preise variieren nach Gruppengröße und zeitlichem Umfang |
Klassenfahrten und Ausflüge
Die Initiative Ich kann kochen! bietet pädagogischen Fach- und Lehrkräfte aus Grundschulen, Horten und Kitas kostenfreie Fortbildungen für praktische Ernährungsbildung an. Ziel ist es, Kinder im Alter zwischen drei und zehn Jahren für das Kochen und eine ausgewogene Ernährung zu begeistern.
Nach der ersten Fortbildung begleitet die Initiative die PädagogInnen kontinuierlich, z.B. mit einer Aufbaufortbildung, unserem pädagogischen Newsletter und Webinaren.
Im Anschluss an die Ich kann kochen!-Fortbildung kann eine finanzielle Starthilfe für Lebensmittel von bis zu 500 Euro je Einrichtung bei der Barmer Krankenkasse beantragt werden.
Initiatoren sind die gemeinnützige Sarah Wiener Stiftung und die BARMER.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter: www.ichkannkochen.de
Sarah Wiener Stiftung
mitmachen@sw-stiftung.de
Tel.: 030 166370-100
